The US and China announced an agreement on climate targets Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 201412. November 2014 Werbung On this issue Prof. Hans Joachim Schellnhuber, director of the Potsdam Institute for Climate Impact Research: (WK-intern) - "By announcing to stop its CO2 emissions from growing by 2030 or earlier, China is turning the steering wheel of that huge vessel which is international climate policy. This does not mean it is setting a straight course to the target of keeping global temperature rise below 2 degrees, and this vessel is awfully slow to turn around. But the new course will move it in the right direction at last. It is most remarkable that China has entered the ship's bridge and has
China und USA senden gute Zeichen für Klimaschutzabkommen Ökologie 12. November 2014 Werbung Bundesregierung darf nicht bremsen (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewertete die von US-Präsident Barack Obama und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bekannt gegebenen neuen Klimaziele als ein gutes Signal für die bevorstehenden Weltklimakonferenzen in Lima und Paris. Berlin - "Beide Länder anerkennen ihre Verantwortung und haben Klimaschutzversprechen abgegeben. Dies ist ein wertvolles Zeichen für Lima und Paris", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. "Die Bundesregierung darf nicht durch Bremsen beim Klimaschutz in Deutschland eine positive Entwicklung auf ein neues Weltklimaabkommen hin gefährden", sagte Weiger weiter. Die Bundesregierung müsse deshalb Anfang Dezember ein ambitioniertes Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz beschließen.
Gamesa signs a letter of intent with HCIG for the supply of 150 MW in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2014 Werbung Gamesa will install 75 units of the G97-2.0 MW at the Senjitu II wind farm Gamesa, a global technology leader in wind energy, has achieved another milestone in its Chinese sales strategy, signing a letter of intent with Hebei Construction & Investment Group (HCIG) for the supply of 150 MW. (WK-intern) - This agreement was signed during today's meeting between the Spanish President, Mariano Rajoy, and the Chinese Premier, Li Keqiang, as part of Rajoy's visit to China to further bilateral economic ties. Under the terms of the agreement, Gamesa will install 75 of its G97-2.0MW turbines at the Senjitu II wind farm,
Gamesa verkauft Windpark an China Huadian Corporation Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Gamesa agrees the sale of a 28-MW Spanish wind farm to China Huadian Corporation This transaction marks one of the first wind farms developed in Spain to be sold in the wake of the new energy reforms. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reached an agreement with China Huadian Corporation, one of China's leading electric utilities, for the sale of the 28 MW Barchín wind farm located in Cuenca, Spain. Under the terms of the agreement, Gamesa will provide the operation and maintenance services, as well as handling its commercial and administrative management. Gamesa has had a close relationship with
The Switch erhält Aufträge für Megawatt-Permanentmagnet-Generatoren für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2014 Werbung The Switch erhält Nachbestellungen von großen Windkraftanlagenherstellern im Wert von mehreren Millionen Euro The Switch wins large repeat orders from major wind customers (WK-intern) - Vantaa, Finland – The Switch, a supplier of megawatt-class permanent magnet generator and full-power converter packages for wind power and other renewable energy applications, has received repeat orders worth several millions of euros from major customers in the company’s core business area of wind. These repeat orders signal a strong belief in the company and provide a solid order backlog as The Switch continues to advance drive train technology under new ownership of Japan-based Yaskawa Electric Corporation (“Yaskawa”).
SolarWorld begrüßt Zollentscheidung in den USA Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Die US-Regierung hat die sofortige Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf importierte Solarstromprodukte aus China und Taiwan beschlossen. Damit reagiert die Regierung auf staatlich geförderte Dumpingpreise, mit denen Hersteller aus diesen Ländern Wettbewerber schädigen und gegen geltende WTO-Vereinbarungen verstoßen. (WK-intern) - Bereits 2012 hatten die USA erste Antidumpingzölle gegen chinesische Solarprodukte eingeführt. Diese wurden aber zunehmend von chinesischen Anbietern umgangen, unter anderem dadurch, dass sie Solarzellen aus Taiwan statt aus China verwendeten. Diese Umgehungsmöglichkeit haben die USA nun geschlossen. Die festgelegten Antidumpingzölle liegen im Schnitt bei 36 Prozent für Solarzellen aus Taiwan und bei 42 Prozent für Produkte, die mehrheitlich in China gefertigt
China’s Rapid Renewable Energy Growth Driven by Ambitious Government Policies, says GlobalData Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juni 2014 Werbung LONDON, UK (GlobalData) - China’s renewable energy capacity increased from 27.8 Gigawatts (GW) in 2001 to 183 GW in 2013, and alternative sources are expected to account for more than 20% of the country’s total electricity generation by 2020, says research and consulting firm GlobalData. Renewable energy to account for more than 20% of China’s total electricity generation by 2020 ‘Soaring energy demand, expeditious industrialization and international pressure to reduce greenhouse gas emissions have impelled China to increase its share of renewable energy,’ says analyst The company’s latest report* states that China’s emergence as a major player in the global renewable energy industry,
US-Marktforschung IHS erwartet 24% Wachstum bei Photovoltaik Solarenergie 23. Juni 2014 Werbung Solar Supply Chain Revenue Set to Rise by 24 Percent in the Second Half of 2014 Following a weak performance during the first six months of the year, the global photovoltaic (PV) supply chain is set for strong 24 percent growth in the second half of 2013, driven by surging installations, IHS Technology (NYSE: IHS). Combined revenue for the PV polysilicon, wafer, cell and module industries will rise to $28.7 billion in the second half of this year, up from $23.1 billion during the period from January through June, as presented in the attached figure. Revenue in the first half increased marginally
Bioenergie made in Germany – DBFZ-Expertise stößt in China auf breites Interesse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 30. Mai 2014 Werbung Auf einer einwöchigen Reise durch China konnte das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), vertreten durch den wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr. Michael Nelles, seine bestehenden Kontakte und Netzwerke weiter ausbauen. Es zeigte sich erneut, dass deutsche Expertise und gegenseitiger Wissenstransfer im Bereich der Bioenergieforschung im Reich der Mitte auf überaus breites Interesse stößt. Vor allem Technologie „Made in Germany“ steht im Fokus der chinesischen Bioenergie-Experten. (WK-intern) - Investitionen von umgerechnet ca. 50-60 Mio. Euro sollen allein an der renommierten China-Petroleum University (CUP) in Peking für den Bau eines Bioenergie-Technikums getätigt werden, das im Rahmen der Kooperation mit dem DBFZ bis Ende 2015 errichtet werden soll. Mit
Gabriel wirbt für verstärkte Zusammenarbeit im Umwelt- und Energiebereich mit China Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. April 2014 Werbung Bei seiner Reise nach China vom 21. - 24. April hat Bundesminister Sigmar Gabriel die Chancen einer verstärkten Zusammenarbeit insbesondere im Umwelt- und Energiebereich betont. Er sehe in den Reformplänen Chinas in eine Riesenchance für deutsche Unternehmen. China habe erkannt, dass sein Wachstumsmodell der letzten Jahre an seine Grenzen gestoßen sei, so der Minister. (WK-intern) - Angesichts vergifteter Gewässer und massiver Luftverschmutzung sei klar, dass mehr Energiesparen, Energieeffizienz und Emissionsminderung nötig seien. „Deswegen glaube ich, ist es eine Überlebensfrage der chinesischen Volkswirtschaft, in ein nachhaltiges und umweltschonendes Wachstum zu investieren“, sagte Sigmar Gabriel. Auch der Vorsitzende der chinesischen Reformkommission (NDRC), Xu Shaoshi, schlug
WWEC2014 Conference Resolution – Shanghai, China, 7-9 April 2014 News allgemein 10. April 2014 Werbung 13th World Wind Energy Conference Distributed Wind Power The World Wind Energy Association, the Chinese Wind Energy Association, Chinese Wind Energy Equipment Association and the China National Renewable Energy Centre welcome the presence of those 500 participants from 40 countries attending this Conference, from wind and all other renewable energy technologies. (WK-intern) - The Conference covered all aspects of wind utilisation, related policies, manufacturing, development, operation as well as economic and social issues, with a special focus on the role that distributed wind power can play to accelerate the deployment of wind power in the world. The Conference appreciates the support of the
WWF-Report: 80 Prozent Erneuerbare Energien möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz könnte China bis 2050 seinen Energiebedarf zu 80 Prozent aus klimafreundlichen Technologien decken. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Umweltschutzorganisation WWF. (WK-intern) - „Der Smog schnürt China wortwörtlich die Luft ab. Es braucht daher dringend eine chinesische Energiewende. Wenn die Volksrepublik jetzt umsteuert, kann sie nicht nur das katastrophale Ausmaß der Luftverschmutzung in den Griff bekommen, sondern Energie zukünftig auch gesünder und günstiger produzieren als es derzeit durch den Fokus auf Kohlestrom möglich ist“, sagt Denise Loga, Referentin für Internationale Klimapolitik beim WWF Deutschland. Im Jahr 2050 könnte China hierdurch bei