NABU: Chinas Importstopp von Plastikabfall ist ökologische Chance für Deutschland Ökologie 5. Januar 2018 Werbung China will zurecht nicht länger die Halde für unseren Wohlstandsmüll sein. (WK-intern) - Anlässlich des Importstopps von Plastikabfall nach China appelliert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller an deutsche Hersteller, Händler und Entsorgungswirtschaft die damit verbundenen ökologischen und wirtschaftlichen Chancen zu nutzen: "Das Importverbot von Plastikabfall legt einen Finger in unsere Umweltwunde. Viel zu lange haben wir uns in Deutschland auf niedrigen Recyclingquoten ausgeruht und es uns mit der rohstoffvernichtenden Verbrennung leicht gemacht. Damit muss endgültig Schluss sein. Im Vorgriff auf das 2019 in Kraft tretende Verpackungsgesetz müssen jetzt Sortieranlagen und Recyclingkapazitäten ausgebaut werden. Die Bürger sind es leid, sich immer wieder anzuhören, dass für
Neuer chinesischer Kunde wählt Vestas für das erste Windenergieprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Der Windpark, aus 35 V110-2.0 MW Turbinen, ist das erste Windenergieprojekt des neuen Kunden und unterstreicht die Rolle von Vestas als vertrauenswürdiger Partner im größten Windenergiemarkt der Welt und seine Position als führender ausländischer OEM in China. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 35 V110-2.0 MW Turbinen, die im 2.2 MW Power Optimized Mode für ein Projekt in der Stadt Dezhou in der ostchinesischen Provinz Shandong geliefert werden. Der Windpark wird die High Tower-Lösungen von Vestas mit einer Nabenhöhe von 137 Metern nutzen und damit das Rekordhoch auf dem chinesischen Markt, das Vestas im August mit einem Projekt in der gleichen Provinz aufgestellt
Ausbildung: Lloyd’s Register (LR) ist mit SIEMENS-GAMESA nun der sicherste Hersteller von Windkraftanlagen in China Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Durch die Zusammenarbeit mit Lloyd's Register (LR) ist SIEMENS-GAMESA nun der erste Hersteller von Windkraftanlagen in China, der für die Ausbildung im Bereich Basic Safety Training (BST) der Global Wind Organisation (GWO) zertifiziert ist. (WK-intern) - Das BST-Framework des GWO wurde von LR verwendet, um den Ansatz von SIEMENS-GAMESA zu bewerten, um ein sichereres Arbeitsumfeld zu erreichen. Through working with Lloyd’s Register (LR), SIEMENS-GAMESA is now the first wind turbine manufacturer in China to be certified to provide Global Wind Organisation (GWO) Basic Safety Training (BST) training. The GWO’s BST framework GWO was used by LR to assess SIEMENS-GAMESA’s approach to achieve a
Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 201710. Oktober 2017 Werbung Neue Hybrid-Batterie von Bosch – Erfolgsrezept mit 48 Volt Kurze Entwicklungszeit: Bosch ist Inkubator für Elektromobilität Neue 48-Volt-Batterie ist konsequent auf Spritsparen ausgelegt „Wir sind zuversichtlich, eine führende Stellung im Markt für 48-Volt-Batterien zu erreichen“, sagt Michael Budde (WK-intern) - Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt, die weltweit begehrt ist. Ähnlich wie die eAchse von Bosch ist die neue 48-Volt-Batterie standardisiert und kann deshalb einfach in neue Fahrzeugmodelle integriert werden. Etablierte Hersteller und Start-ups können so auf lange und teure Entwicklung verzichten. „Bosch ist ein Inkubator für Elektromobilität. Wir helfen Herstellern, Entwicklungszeiten zu reduzieren und schnell am Markt zu sein“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender
Siemens Gamesa verstärkt seine Präsenz in China mit einem neuen Auftrag über 300 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2017 Werbung Siemens Gamesa hat einen Auftrag zur Lieferung von 150 seiner G114-2.0 MW-Turbinen im Xilinhot-Komplex in der Inneren Mongolei erhalten (WK-intern) - Der Windpark soll bis Ende 2018 in Betrieb genommen werden Die Vereinbarung beinhaltet auch eine langfristige Wartungsvereinbarung Siemens Gamesa reinforces its presence in China with a new order for 300 MW, one of its largest ever in this market The company has secured an order for the supply of 150 of its G114-2.0 MW turbines at the Xilinhot complex, in Inner Mongolia The wind farm is expected to be commissioned towards the end of 2018 The agreement also includes a long-term servicing arrangement Siemens Gamesa Renewable
Energie World Nuclear Industry Status Report 2017: Die atomare Welt spaltet sich News allgemein Ökologie 13. September 2017 Werbung Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie World Nuclear Industry Status Report 2017 (WK-intern) - World Nuclear Industry Status Report 2017 zeigt: China baut massiv zu, der Rest der Welt stagniert oder baut ab. Die atomare Welt spaltet sich. Während Newcomer wie China in rasantem Tempo neue Atomkraftwerke bauen, überaltert der übrige Kraftwerkpark. Das Durchschnittsalter erreicht inzwischen 29,3 Jahre. 72 der 403 in Betrieb stehenden Atommeiler sind mindestens 40 Jahre alt. Derweil erreicht der Ausbau von Wind- und Sonnenenergienutzung neue Rekordwerte. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des World Nuclear Industry Status Report. Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von 10,5 Gigawatt sind im Juli 2017 in China ans Netz
NIU Elektro Scooter – Innovation Made in China E-Mobilität 24. August 2017 Werbung Aus China kommen nur Kopien und Billigprodukte? Das stimmt schon lange nicht mehr. Jüngstes Beispiel: das Elektro- Scooter Startup NIU. (WK-intern) - Konkurrenz aus China? Lange kein Thema in Startups zwischen Berlin und der Bay Area. Jüngste Entwicklungen jedoch zeigen: die Konkurrenz aus dem Osten sollte man nicht unterschätzen. Bestes Beispiel ist NIU, ein Elektro- Scooter Startup aus Beijing. Ehemaliger Baidu Technikchef LI Yi Nan und früherer Microsoft und Frog Design Mitarbeiter HU Token präsentierten die erste Version des NIU Scooters N1 in 2015 erstmals vor 1000 geladenen Gästen in der chinesischen Hauptstadt. Es folgte eine der 10 weltweit größten Crowdfunding Initiativen- innerhalb
Chinesischer Kunde betellt 45 weitere Windanlagen bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2017 Werbung Damit hat Vestas allein im Jahr 2017 in China fast 600 MW Turbinenleistung verkauft. (WK-intern) - Vestas secures 99 MW order in China The order includes 45 V110-2.0 MW turbines delivered with Power Optimised Mode of 2.2 MW and is placed by long-term customer China Datang Corporation Renewable Power Co., Ltd. The firm and unconditional order is for the Shandianhe project in Guyuan County of northern China's Hebei Province. It includes supply of the turbines, supervision of turbines installation and an Active Output Management 4000 (AOM4000) service contract, guaranteeing a high level of availability and performance. The order also includes VestasOnline® Business, Vestas unique
Einsatz von IWES-LiDAR-Windmessbojen für den Bau von zwei Offshore-Windparks in China Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Für die Vermessung der geplanten Offshore-Windparks Zhangpu und Changle vor der chinesischen Provinz Fujian hat Titan Technologies Corporation zwei Fraunhofer IWES LiDAR-Messbojen geordert. (WK-intern) - Zum ersten Mal wird ein schwimmendes LiDAR-System für eine Offshore-Windmesskampagne in China zum Einsatz kommen. Die Messbojen werden eingesetzt, um die Windbedingungen an den Standorten präzise zu vermessen und so den Stromertrag der Windparks berechnen zu können. Eigentümer der entstehenden Windparks ist die China Three Gorges Corporation (CTG). Zahlreiche Wirtschaftszentren Chinas befinden sich in Küstennähe - dieser Umstand und die staatlich vereinbarten Ausbauziele fördern einen stetigen Ausbau der Offshore-Windenergie im Reich der Mitte. CTG hat den Zuschlag für
Vestas erhält 50 MW Auftrag in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2017 Werbung Vestas wins 50 MW order in China (WK-intern) - The turbines are ordered by supplier and new customer, Jiangsu Sinojit Wind Energy Technology Co., Ltd., and are V110-2.0 MW turbines delivered with Power Optimised Mode of 2.2 MW. The firm and unconditional order is for Xuanhuihe project in Yanshan County of northern China's Hebei Province. It includes supply and supervision of installation as well as an Active Output Management 4000 (AOM4000) service contract, guaranteeing a defined level of availability and performance. Further, the order also includes VestasOnline® Business, our unique SCADA system for data-driven monitoring and preventive maintenance. Turbine delivery is expected to begin
Vestas gewinnt zwei neue Aufträge über 110 MW-Windleistung in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2017 Werbung Vestas erhält zwei Aufträge über jeweils 55 MW 2 MW-Plattform-Turbinen (WK-intern) - Vestas receives two orders for 110 MW in China The firm and unconditional orders each comprise 55 MW of 2 MW platform turbines. Delivery and commissioning are expected to begin in the second half of 2017. Customer, project and specific turbine names have not been disclosed at the customer's request. With today's announcements, Vestas has announced 426 MW of orders in China in 2017. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind power solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe, and with close to 82 GW
Spontane unterirdische Kohlebrände sind ein weltweit auftretendes Phänomen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. April 2017 Werbung Gründung des XJU-LIAG Joint Center for Underground Coal Fire Research (WK-intern) - Brennende Probleme gemeinsam lösen: Spontane unterirdische Kohlebrände sind ein weltweit auftretendes Phänomen. Deshalb wird am 25. April 2017 am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) zusammen mit der Universität von Xinjiang ein gemeinsames Zentrum zur wissenschaftlichen Untersuchung von spontanen unterirdischen Kohlebränden, ihren Entstehungsbedingungen, Löschverfahren und Methoden zur Früherkennung durch Unterschrift einer gemeinsamen Kooperationserklärung gegründet. Hierzu kommen der Präsident der Xinjiang Universität, Prof. Dr. Taxifulati Teyibai, der Direktor des Instituts für aride Ökologie und Umwelt, Prof. Dr. Lv Guanghui, und Dr. Zeng Qiang nach Hannover ans LIAG. Spontane unterirdische Kohlebrände können natürliche Ursachen (Blitzschlag)