Large hydro-electric dams unviable and seriously damaging to emerging economies Forschungs-Mitteilungen 10. März 201426. Februar 2014 Werbung New research from Oxford University reveals severe cost and schedule overruns for large hydro-electric dams Saїd Business School, University of Oxford (WK-intern) - The evidence is conclusive: large dams in a vast majority of cases are not economically viable. Instead of obtaining hoped-for riches, emerging economies risk drowning their fragile economies in debt owing to ill-advised construction of large dams. After a decade-long lull, the construction of large dams has accelerated. Emerging economies of Brazil, China, Ethiopia, Indonesia, and Pakistan among others are rushing to build mega-dams on an unprecedented scale. Yet since 2000, when the World Commission on Dams published its findings,
SunOyster Systems liefert Solaranlagen mit einem Wirkungsgrad von 75 Prozent Solarenergie 5. März 2014 Werbung Demonstrationsprojekte mit 63 Konzentratorsystemen starten in China Shuozhou (China) - Die SunOyster Systems GmbH (SOS), Hersteller und Entwickler der konzentrierenden Solartechnologie SunOyster, hat heute mit dem Kraftwerksbetreiber Yonghao Gangue Power Plant Ltd. einen Vertrag über die Lieferung von 63 Konzentratorsystemen in die chinesische Provinz Shanxi unterzeichnet. (WK-intern) - Die zweiachsig nachgeführten Systeme des Typs „SunOyster 16“ konzentrieren das Licht durch halbparabolische Spiegel auf einen linienförmigen Empfänger und erreichen einen energetischen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 75 Prozent. Erste Charge deckt Strom-, Wärme- und Kältebedarf im Wohnbereich Zunächst liefert SunOyster Systems im Frühjahr diesen Jahres in einer ersten Charge aus der selbst entwickelten Nullserie insgesamt dreizehn
China’s 12GW solar market outstripped all expectations in 2013 Solarenergie 27. Januar 201427. Januar 2014 Werbung Last year was a record year for PV installation worldwide, with a rush of activity in China on the back of a national feed-in tariff one of the main drivers (WK-news) - Beijing and Zurich, 23 January 2014 – China’s solar developers installed a record 12GW of photovoltaic projects in 2013, and a booming market at the very end of the year may even have pushed installations up to 14GW. No country has ever added more than 8GW of solar power in a single year prior to 2013, and China’s record outstripped even the most optimistic forecasts of 12 months ago. A
EU verhängt Strafzölle auf chinesische Solarpaneele Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Nach einer mehr als einjährigen Untersuchung in dem Antidumping-und Subventionsverfahren gegen chinesische Solarimporte hat die Europäische Union heute (Montag) endgültige Ausgleichszölle auf chinesische Solarzellen verhängt. (WK-intern) - Ab dem 6. Dezember werden für die Dauer von zwei Jahren chinesische Importpaneele mit durchschnittlichen Strafzöllen von 47,6 Prozent belegt. Die Zölle gelten für die Einfuhr subventionierter Sonnenkollektoren, Zellen und Wafer. Ausgenommen davon werden die chinesischen Importeure, die sich an die seit diesem August geltende Preisverpflichtung halten. Dem Beschluss waren Untersuchungen vorausgegangen, die im Antidumping Fall im September 2012 und im Antisubventionsverfahren im November 2012 begonnen hatten. Nach einer Klage des europäischen Branchenverbandes für Solarpaneele
Chinas Windenergiekapazität stieg in 6 Jahren um sagenhafte 2.853 % Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 2013 Werbung „Wind.Energie“ in Erfurt rückt die Kommunen in den Blickpunkt Mit geradezu orkanartiger Wucht hat sich China als weltgrößter Windenergiemarkt etabliert. Zwischen 2006 und 2012 wuchs hier die Windenergiekapazität um sagenhafte 2.853 Prozent! In Deutschland, dem drittgrößten Windenergiemarkt der Welt, entfielen 2012 immerhin 7,3 Prozent der Bruttostromerzeugung auf Windenergie.¹ (WK-intern) - Der Freistaat Thüringen als einer der Vorreiter in Deutschland hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Nettostromverbrauch bis 2020 auf 45 Prozent und am Endenergieverbrauch auf 30 Prozent zu erhöhen. Im Jahr 2020, so die Prognose, wird dann die Windkraft den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Vestas signs orders totalling 100 MW in China Produkte Windenergie Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas has received two orders totalling 100 MW from Ningxia-based Hanas New Energy (Hanas), the leading regional natural gas supplier in China’s Ningxia Hui Autonomous Region (NHAR). Less than a month ago, Hanas ordered 50 MW from Vestas, which brought Hanas’ portfolio of Vestas turbines up to 250 MW. With today’s two additional orders, Hanas’ portfolio of Vestas turbines amounts to 350 MW and Vestas remains the sole supplier. The two orders consist of 50 units of the new V100-2.0 MW turbine model which is built on the well-known 2 MW platform which, with its large rotor diameter, is
EU-Kommission findet 11 Prozent Subventionen in chinesischen PV-Modulen Aktuelles Mitteilungen Solarenergie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dank verbilligtem Strom und verbilligten Rohstoffen, Vermarktungszuschüssen, Steuererleichterungen und vergünstigten Krediten von Seiten der Staatsbank können chinesische Hersteller von Photovoltaikmodulen ihre Produkte um 11 Prozent billiger auf dem europäischen Markt verkaufen. Die sei eine Verletzung der Regeln der WTO zum freien Welthandel. Zu diesem Fazit ist die EU-Kommission in ihren neunmonatigen Untersuchungen im Rahmen des Antisubventionsverfahrens gegen China gekommen. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden heute der Regierung in Peking und betroffenen chinesischen Unternehmen übergeben. Die Kommission wird aufgrund der Ergebnisse allerdings keine weiteren Schritte gegen chinesische Solarimporte einleiten, nachdem zuvor eine Einigung über Mindestpreise für Importmodule und eine Obergrenze für
Großhändler reagieren auf Anti-Dumping-Strafzölle Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) hat Verträge mit sechs neuen Händlern abgeschlossen. Das Unternehmen profitiert von der erhöhten Nachfrage der Distributoren nach europäischen Solarmodulen, da diese rückwirkend keine Strafzölle für den Einkauf chinesischer Module bezahlen wollen. Um im andauernden Preiskampf zu bestehen, nehmen Händler zudem Photovoltaikmodule mit Alleinstellungsmerkmalen in ihr Produktportfolio auf. „Viele Händler ändern gerade ihre Strategie. Da durch die möglichen Anti-Dumping-Strafzölle unklar ist, wer künftig die billigsten Anbieter von Solarmodulen sind, nehmen Händler derzeit verstärkt Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen in ihr Produktportfolio auf, um über andere Argumente als nur den Preis verkaufen zu können“, erklärt Dr. Thomas
Am 12. Dezember lädt die Joint Forces for Solar Initiative nach Peking Solarenergie Veranstaltungen 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Joint Forces for Solar zum zweiten Mal in Peking Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr, organisiert die globale Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar zum zweiten Mal ein exklusives Branchentreffen während der Intersolar China in Peking. Am 12. Dezember lädt die Joint Forces for Solar Initiative nach Peking zur zweiten exklusiven Netzwerkveranstaltung „2nd PV Briefing China“. Während der Intersolar China Konferenz treffen sich Vertreter der Solarindustrie im Intercontinental Hotel Beijing Beichen, um über die Entwicklungen auf dem chinesischen Markt zu diskutieren. In einer Halbtagesveranstaltung befassen sich Marktexperten mit den aktuell wichtigen Themen des Marktes. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Veranstaltung
Nordex: 130 Stellen in der Rotorblattfertigung gestrichen Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 20123. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Nordex passt Produktionskapazitäten in China an 130 Stellen in Rotorblattfertigung „Dongying“ gestrichen Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat mit Wirkung zum Jahresende 2012 rund 130 Stellen im Rotorblattwerk in Dongying gestrichen. Damit zieht der Turbinenhersteller die Konsequenzen aus der rückläufigen Auslastung seiner chinesischen Rotorblattproduktion und dem in der Region China erwirtschafteten Verlust. „Mit dem Abbau von Strukturkosten wollen wir unsere Aktivitäten in China noch in diesem Jahr auf ein nachhaltig profitables Fundament stellen“, so Nordex-CEO Jürgen Zeschky. Solange sich die Nachfrage aus China nicht wieder stärker entwickelt wird Nordex den Bedarf an Rotorblättern über externe Lieferanten decken, die auch in der Vergangenheit
Schutzzölle auf chinesische Solarmodule spalten europäische Installateure Solarenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) -Finanzieren chinesische Dumpingpreise bei Solarmodulen die deutsche Energiewende? - oder zerstört China mit den Niedrigpreisen unsere eigene Solarindustrie? Anti-Dumping: Europäische Installateure sind bei der Frage nach Schutzzöllen auf chinesische Solarmodule gespalten. Die EU prüft die Einführung von Ausgleichszöllen auf chinesische Module und reagiert damit auf einen Antrag europäischer Hersteller. Neben der aktuellen Stimmung in der Solarbranche analysiert die inzwischen vierte Version des EuPD Research „European PV InstallerMonitor 2012/2013“ Hintergründe zu den vier wichtigsten europäischen Kernmärkten. Außerdem beleuchtet die Erhebung die Markenbekanntheit von Herstellern und das Beschaffungsverhalten von Installateuren in Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich. Bonn, Deutschland / Brüssel, Belgien - Die aktuellen
Einfuhren von Solarpaneelen aus China – EU leitet Antisubventionsuntersuchung ein Behörden-Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Europäische Kommission hat heute eine Antisubventionsuntersuchung (Ausgleichszolluntersuchung) eingeleitet; sie betrifft die Einfuhren von Solarpaneelen und deren Schlüsselkomponenten (Solarzellen und –wafer) mit Ursprung in China. Am 26. September 2012 reichte EU ProSun, ein Verband von Unternehmen der europäischen Solarindustrie, den diesbezüglichen Untersuchungsantrag ein. EU ProSun zufolge profitieren die aus China eingeführten Solarpaneele, ‑zellen und –wafer von unlauteren staatlichen Subventionen. Gemessen am Wert der betreffenden Einfuhren handelt es sich um den bedeutendsten Antisubventionsantrag, der je bei der Europäischen Kommission eingereicht wurde. Im Jahr 2011 führte China Solarpaneele und Schlüsselkomponenten im Wert von rund 21 Mrd. EUR in die EU aus. Die Untersuchung wird insgesamt 13 Monate