Green Economy: FONA-Forum diskutiert Zukunftsprojekt Erde in Berlin Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 22. bis 23. Oktober 2012 diskutieren auf dem 9. FONA-Forum in Berlin über 300 Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen über die Fortschritte der Forschung und wie diese im Alltag umgesetzt werden können. Bundesforschungsministerin Annette Schavan gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA). Neue Schwerpunkte sind die „Green Economy“ und eine bessere Bürgerbeteiligung. Das FONA-Forum wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert. Es steht unter dem Motto des aktuellen Wissenschaftsjahres „Zukunftsprojekt Erde“ zur Nachhaltigkeit. Das Projekt „ZukunftsWerkStadt“ zum nachhaltigen Umbau der Städte ist eines der wichtigsten Projekte des Wissenschaftsjahres und ein
Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung, größter bayerischer Kommunal-Windpark Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND und Stadt Pegnitz vereinbaren den Bau des größten bayerischen Kommunal-Windparks Pilotprojekt für eine „Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung“ Regensburg - Gerade in den Kommunen setzt die Energiewende ganz neue Kräfte frei – so auch in Pegnitz im Landkreis Bayreuth. Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, baut die Stadt dort den größten Kommunal-Windpark Bayerns mit vier Windkraftanlagen und einer Leistung von 12 Megawatt – ein Pilotprojekt, denn erstmals wird in Pegnitz eine Erneuerbare-Energien-Anlage dieser Dimension vollständig im Eigenbetrieb einer Kommune geführt. „Auf diese Weise können wir unser Ziel einer 100-%-Bürgerbeteiligung auch zu 100 % wahrmachen“, betonte Manfred Thümmler, der erste Bürgermeister
Windwärts Energie GmbH unterzeichnet Verträge für die Errichtung von acht Windenergieanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Mit dem Wind nach Hessen - Von: Dr. Stefan Dietrich Windwärts Energie GmbH unterzeichnet Verträge für die Errichtung von acht Windenergieanlagen in der hessischen Gemeinde Weilmünster Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover erweitert ihren Aktionsradius. Mit der Unterzeichnung der Verträge über die Errichtung von Windenergieanlagen in Weilmünster (Landkreis Limburg-Weilburg) mit der Gemeinde und dem Landesbetrieb Hessen-Forst im Juni 2012 betritt das Unternehmen Neuland. Der Windpark mit insgesamt acht geplanten Anlagen der 3 Megawatt-Klasse ist nicht nur das erste Projekt von Windwärts in Hessen, sondern auch in einem Waldgebiet, das in die Realisierungsphase geht. Die Windenergieanlagen, die bis zu 200 Meter hoch
HUSUM: Bürgerbeteiligung am Stromnetz-Ausbau Schleswig-Holstein Windenergie 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - windcomm e. V. und ARGE Netz erörtern Positionspapier mit Landesregierung Die Energiewende ist eines der Top-Themen der neuen Landesregierung. Ein essenzieller Baustein für deren Gelingen ist der Ausbau der Stromnetze. Nur so lassen sich die guten Bedingungen für die Energieerzeugung mit Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein umfassend nutzen. „Wir wollen neue Wege gehen und damit die Innovationskraft der Windmüller erneut unter Beweis stellen“, so Ulla Meixner, Vorstandsvorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V. „Die Bürger sollen nicht nur in den Planungsprozess einbezogen und umfassend informiert werden. Wir streben hier auch eine finanzielle Bürgerbeteiligung an, die dem Beispiel der erfolgreichen Bürgerwindparks folgt.“ Hierfür hat
Windwärts Energie unterzeichnet Verträge für acht Windenergieanlagen Windenergie Windparks 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Wind nach Hessen Windwärts Energie GmbH unterzeichnet Verträge für die Errichtung von acht Windenergieanlagen in der hessischen Gemeinde Weilmünster Hannover - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover erweitert ihren Aktionsradius. Mit der Unterzeichnung der Verträge über die Errichtung von Windenergieanlagen in Weilmünster (Landkreis Limburg-Weilburg) mit der Gemeinde und dem Landesbetrieb Hessen-Forst im Juni 2012 betritt das Unternehmen Neuland. Der Windpark mit insgesamt acht geplanten Anlagen der 3 Megawatt-Klasse ist nicht nur das erste Projekt von Windwärts in Hessen, sondern auch in einem Waldgebiet, das in die Realisierungsphase geht. Die Windenergieanlagen, die bis zu 200 Meter hoch sein sollen, werden voraussichtlich
Bürgerbeteiligung an Windparks, Kooperation mit EnBW Windenergie Windparks 18. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EnBW geht neue Wege bei der Bürgerbeteiligung an Windparks Karlsruhe. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH und die BürgerEnergie AG haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung an Windparkprojekten der EnBW deutlich erweitert. Bereits bisher haben Bürger vor Ort die Möglichkeit, sich an dezentralen Projekten der EnBW zu beteiligen. Das neue Kooperationsmodell ermöglicht es nun den in der BürgerEnergieAG gebündelten lokalen Bürgerenergiegenossenschaften, sich zusätzlich auch an überregionalan Windparkprojekten der EnBW zu beteiligen. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH wird zukünftig Anteile an ausgewählten Windparks nach deren Fertigstellung der BürgerEnergie AG zur Beteiligung anbieten. Die einzelnen in der BürgerEnergie AG organisierten
Netzentwicklungsplan: Bürgerbeteiligung? Das Monopol der Stromversorger stand nie zur Disposition Erneuerbare & Ökologie News allgemein 13. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Netzentwicklungsplan - Konzerninteressen gegen Bürgerbeteiligung und Energiewende. Gestern endete die Frist für die Bürgerbeteiligung zum Entwurf des Netzentwicklungsplans. Auf den ersten Blick erscheint es so, als hätte man hier den Bürgern die Möglichkeit gegeben, ihre Interessen und Bedenken einzubringen. Doch eine wirkliche Partizipation scheint gar nicht erwünscht zu sein. Denn es ist offenkundig: Der grundsätzliche Kurs, ein zentralistisches Versorgungssystem zu konservieren und in der Netzstruktur dauerhaft zu verankern, stand nie zur Disposition. Als 2011 der Szenariorahmen für Stromnetzausbau vorgestellt wurde, wurde der dezentrale und verbrauchsnahe – also dezentrale – Ausbau der Erneuerbaren Energien mehr oder minder ignoriert, und dies ist bis heute so
Internationale Windenergiekonferenz in Bonn eröffnet Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 20124. April 2013 Werbung WWEC 2012 (WK-intern) - Bonn. Im Bonner World Conference Center findet seit heute die internationale Windenergiekonferenz „11th World Wind Energy Conference 2012“ (WWEC 2012) statt. Bei der dreitägigen Konferenz, die noch bis zum Donnerstag gehen wird, werden Entscheidungsträger und Branchenvertreter aus 50 Ländern etwa 200 Vorträge halten. Thema der diesjährigen WWEC mit dem Titel „Community Power – Citizens‘ Power“ ist Bürgerbeteiligung bei Erneuerbare Energien-Projekten. Die Konferenz wird vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und von der World Wind Energy Association (WWEA) organisiert. „Die rapide Zunahme von Energiegenossenschaften in Deutschland zeigt, dass die WWEC mit ihrem diesjährigen Thema genau den Nerv der Zeit trifft. Bei den Bürgerinnen
Mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft fördert die Akzeptanz Veranstaltungen Windenergie Windparks 3. Juli 20123. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft: Genossenschaften sind Akzeptanzmotor Verantwortliche von Energiegenossenschaften fördern mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft. Landau - Mit einem Aufruf an die Landespolitik zu mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft endete am Freitag, den, 29. Juni, die 3. Fachtagung „Energiewende jetzt“ in Mannheim. „Die Bürger vor Ort wollen an der Energiewende beteiligt sein und selbst davon profitieren“, sagte Dietmar von Blittersdorff von der veranstaltenden Evangelischen Kirche der Pfalz. Windkraftprojekte würden zukünftig ohne Rückhalt der Bürger immer schwieriger zu realisieren. Veranstalter der Tagung waren das Netzwerk „Energiewende jetzt – Energiegenossenschaften gründen“, die innova eG, die Evangelische Kirche der Pfalz und als Kooperationspartner der Bundesverband
Bundesverband WindEnergie engagiert sich für Bürgerwind Windenergie Windparks 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ostenfeld - Für den Bundesverband WindEnergie (BWE) ist die Bürgerbeteiligung eines der zentralen Themen bei der Energiewende. Für den Verband ergeben sich hierbei enorme Chancen, auch für gesellschaftliche Veränderungen im Hinblick auf unsere künftige Energieversorgung. Das Modell der Bürgerbeteiligung bietet nämlich eine demokratische Alternative zur konventionellen Energieerzeugung. Das Konzept ermöglicht es den Menschen in den Kommunen, sich gemeinsam aktiv an der lokalen Energiepolitik zu beteiligen. Um das Thema Bürgerbeteiligung stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken, veranstaltet der BWE gemeinsam mit der World Wind Energy Association (WWEA) die diesjährige World Wind Energy Conference (WWEC) zum Thema Bürgerbeteiligung. Die Konferenz findet unter dem Titel
Nationale Aufgabe: Stiftungen bei der Umsetzung der Energiewende gefordert wie nie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 201218. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Stiftung Mercator und European Climate Foundation zeigen auf Basis einer deutschlandweiten Analyse drei konkrete Handlungsfelder für Stiftungen im Bereich Klimawandel auf Die Energiewende ist beschlossene Sache. Doch die Frage nach dem „Wie“ der Umsetzung ist noch nicht geklärt. Die Stiftung Mercator und die European Climate Foundation haben daher die Stiftungen in Deutschland aufgerufen, gemeinsam und stärker als bisher die Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. „Stiftungen sind bei der nationalen Aufgabe Energiewende gefordert wie nie“, so der Appell der beiden Stiftungen. Hintergrund ist eine Analyse des Ecologic Institut und Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie zur zivilgesellschaftlichen Akteurslandschaft im Klimaschutz. Erste Ergebnisse in
Bürgerbeteiligungsmodelle: Solarpark in Niederraunau und Aletshausen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - RENERCO errichtet Solarpark im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodells in Niederraunau und Aletshausen, Landkreis Günzburg München - Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG (“RENERCO”), eine Tochter der BayWa r.e GmbH, hat in Niederraunau eine Photovoltaik-Freiflächenanlage entwickelt und realisiert. Der Solarpark wurde schlüsselfertig und mit sämtlichen Projektrechten an die Energiegenossenschaft PV Park Niederraunau eG verkauft. Das Projekt ist als Bürgerbeteiligungsmodell konzipiert und wird von der Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben eG vermarktet. Für den Bau kamen 5.760 polykristalline Module zum Einsatz. Die Gesamtleistung der Freiflächenanlage beträgt 1.382 kWp, die durchschnittliche Jahresstromproduktion wird auf 1.520.000kWh beziffert. Dies entspricht der Versorgung von etwa 420 Haushalten. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte