Die zehnte Messe New Energy Husum steht im Zeichen der Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende von unten: New Energy Husum setzt auf den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, Elektromobilität und ökologisches Bauen Husum - Die zehnte Auflage der Messe New Energy Husum steht ganz im Zeichen der Energiewende von unten. Vom 20. bis zum 23. März 2014 stehen in der nordfriesischen Stadt der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen sowie das energieeffiziente und ökologische Bauen im Fokus von Messe und Rahmenprogramm. „Die New Energy Husum zeigt Fach- und Privatbesuchern die komplette Bandbreite von Technologien und Produkten für die Umsetzung der ganzheitlichen Energiewende von unten auf“, erklärt Peter Becker, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Husum &
Süwag und juwi investieren in Windpark mit Bürgerbeteiligung Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Windkraftanlagen in Neu-Anspach geplant Süwag und juwi investieren gemeinsam rund 25 Millionen Euro in den Bau und Betrieb von maximal fünf Windkraftanlagen Windpark soll im Schnitt rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen Bürgerbeteiligung soll später möglich sein Neu-Anspach sagt Ja zur Windkraft. Auf städtischer Gemarkung ,südlich der L 3041, sollen sich ab Ende 2014 fünf Windkraftanlagen drehen. Das hat das Neu-Anspacher Parlament im November 2012 in seiner Grundsatzentscheidung zur Errichtung von Windkraftanlagen und Ausweisung von geeignete Windvorrangflächen im Regionalen Flächennutzungsplan beschlossen. Die Bürger der Stadt wurden einen Monat später über das Vorhaben informiert. Danach führte die Stadt Ende vergangenen
Hamburger Volksentscheid für den Rückkauf der Energienetze Hamburg Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg begrüßt Ausgang des Volksentscheids. Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit und bietet dem Senat Kooperationsgespräche an. Die EnergieNetz Hamburg eG begrüßt das positive Ergebnis des Hamburger Volksentscheids zum Rückkauf der Energienetze! Am 22. September hat sich die Mehrheit der Hamburger Bürgerinnen und Bürger für die Überführung der Hamburger Energienetze und Fernwärmeversorgung in kommunale Hand ausgesprochen. Nun kann die Stadt Hamburg selbst über die Wertschöpfung aus dem Netzbetrieb bestimmen und die Energiewende vor Ort vorantreiben. Die Stadt Hamburg muss jetzt eine Umsetzungs- und Rückkaufstrategie erarbeiten. Die EnergieNetz Hamburg eG unterstützt den Rückkauf des Hamburger
Erstmals Bürgerbeteiligung an einem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich ermöglicht erstmals Bürgerbeteiligung an Offshore-Windpark Wolfschlugen – Bürger der Gemeinde Wolfschlugen haben sich am ersten von der Windreich GmbH initiierten Offshore-Projekt „Global Tech I“ beteiligt. Sie haben eine BGB-Gesellschaft gegründet, welche einen Anteil an der Unterbeteiligungsgesellschaft der Global Tech I GmbH besitzt. Damit ist es für Privatleute erstmals möglich die nur mit Offshore-Wind mögliche effiziente Energiewende mitzugestalten. Nach der Besichtigung der Produktionsstätten von der AREVA Wind GmbH, der WeserWind GmbH, dem Errichterschiff „INNOVATION“ von HOCHTIEF sowie Rundflügen über das Baufeld des Offshore-Windpark Global Tech I und den Testwindpark Alpha Ventus entstand die Beteiligungsidee mit für jeden Normalbürger überschaubaren Beträgen. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Bürgerbeteiligung in S-H: Realisierungsvereinbarung für die Westküstenleitung geschlossen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Realisierungsvereinbarung für die Westküstenleitung geschlossen Energiewendeminister Robert Habeck: „Damit schaffen wir den Rahmen, die Leitung schnell und gut zu bauen“ KIEL - Das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein, der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH sowie die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland wollen mit einer gemeinsamen Realisierungsvereinbarung den Bau der Westküstenleitung weiter vorantreiben. Kernpunkte sind ein Zeitplan für die Planung der rund 150 Kilometer langen Leitung von Brunsbüttel bis nach Niebüll und die Vereinbarung eines Dialogprozesses, um Bürger und Verbände einzubinden. Mit der Vereinbarung räumen die Beteiligten der Leitung Priorität ein und sichern zu, für den Dialogprozess und die Genehmigungsverfahren die fachlichen und personellen Ressourcen zur Verfügung zu
Neues Kapitalanlagegesetz des Finanzministeriums wird Bürgerenergieanlagen deutlich ausbremsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung will Bürgerbeteiligung an der Energiewende stoppen Finanzministerium legt Gesetzentwurf vor, um die Finanzierung von Bürgerenergieanlagen zu unterbinden Ein neuer Gesetzentwurf des Finanzministeriums wird ab Sommer die Anlage in Bürgerenergieanlagen deutlich erschweren. Am vergangenen Donnerstag wurde die Novelle des Kapitalanlagegesetz im Bundestag in der ersten Lesung vorgestellt. Jetzt sind drei Monate Zeit, die Bürgerbeteiligung zu retten. Bürgerenergieanlagen werden durch die Neufassung des Kapitalanlagegesetzes in seinem aktuellen Entwurf erheblich verteuert und erschwert. Den bewährten Formen der Bürgerbeteiligung vor Ort in Genossenschaften, GbRs und GmbH & Co. KGs werden unnötig Steine in den Weg gelegt. Der fesa e.V. setzt sich für eine Nachbesserung des
Energiegenossenschaft M4Energy e.G. erstmals auf Baumesse HAUS 2013 Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 21. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaft M4Energy e.G. erstmals auf größter regionaler Baumesse "HAUS 2013" in Dresden vertreten Vom 28. Februar bis 3. März 2013 präsentiert sich die Energiegenossenschaft M4Energy eG erstmals auf der größten regionalen Baumesse Deutschlands "HAUS 2013" in der Messe Dresden. In Halle 4, Stand K3 - der Fachausstellungshalle zum Thema ENERGIE - stellt sich die Energiegenossenschaft mit ihrem Leistungsportfolio den Besuchern vor. Am Stand der M4Energy eG wird während der Messetage ausführlich über das Genossenschaftsmodell informiert. Außerdem stellt die Genossenschaft ihre neuen Produkte, zum Beispiel bundesweite Lieferangebote für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen, auf dem Dresdner Branchentreff vor. Wichtiges Hintergrundwissen gibt es zudem in einem
Baden-Württembergs Bürger dürfen über Energie- und Umweltpolitik selber abstimmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Januar 201320. Januar 2013 Werbung (WK-news) - In Baden-Württemberg sind seit dem 17.12.2012 alle Bürger aufgerufen, über 110 Maßnahmen der Klimaschutz- und Energiepolitik abzustimmen. Diese Online-Befragung ist Teil der Bürgerbeteiligung des neuen Klimaschutz-Konzeptes. Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg gegenüber den Werten aus dem Jahre 1990 um 25 Prozent, bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent reduziert werden. Insgesamt 110 Maßnahmen werden im Arbeitsentwurf zum integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg aufgelistet, mit deren Umsetzung die Ziele der Landesregierung beim Klimaschutz und der Energiepolitik erreicht werden sollen. Das Konzept geht jetzt in eine umfassende Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung - kurz BEKO (Bürger und Öffentlichkeitsbeteiligung zum
Praktischer Leitfaden: Photovoltaik in Gemeinden – Möglichkeiten der Finanzierung und Bürgerbeteiligung Solarenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem unabhängigeren Energiesystem ist die Nutzung der Sonnenenergie. Besonders Gemeinden und im speziellen das Konzept der BürgerInnenbeteiligung vereinen zentrale Aspekte einer erfolgreichen regionalen Energiepolitik: Lokal verfügbare Potenziale erneuerbarer Energien werden unter Einbindung der Bevölkerung nachhaltig genutzt. Damit ein Projekt von Beginn an reibungslos und mit Erfolg verläuft, hat klima:aktiv, die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums, im Rahmen des e5-Programms einen praktischen Leitfaden zusammengestellt, der alle notwendigen Informationen zum Start eines BürgerInnenbeteiligungsmodells beinhaltet. Der Leitfaden steht als Download Verfügung. Der vorliegende Leitfaden zielt darauf ab, die Umsetzung von PV-BürgerInnenbeteiligungsanlagen zu erleichtern. Darüber hinaus unterstützt das e5-Programm durch Beratungsleistungen. Mitteilung:
Schleswig-Holstein will Netzausbau an der Westküste beschleunigen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck: „Der Netzausbau ist die Nagelprobe für die Energiewende. Bürger und Verbände werden wir intensiv beteiligen.“ Ein schneller Bau der Westküstenleitung und gleichzeitig viel Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung erreichen. Das Kabinett erklärte heute (20. November 2012) bei seiner auswärtigen Sitzung in Büsum (Kreis Dithmarschen) den Netzausbau zu einem ihrer prioritären Projekte und stimmte dem Vorschlag des Energiewendeministeriums zu, bei der Westküstenleitung auf den Abschnitten von Heide nach Niebüll auf ein formales Raumordnungsverfahren zu verzichten. Stattdessen sollen die raumordnerischen Fragen – vor allem die Auswirkungen auf Menschen und die Natur - in die Planfeststellung integriert werden.
Baden-Württemberg veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Umweltministerium veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Franz Untersteller: Energiewende ohne Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger geht nicht Mit umfassenden Informationen über mögliche Rechtsformen für Bürgerenergieanlagen, mit Tipps, wie solche Anlagen am besten zu realisieren sind und mit der Darstellung beispielhaft in Baden-Württemberg umgesetzter Projekte soll Bürgerinnen und Bürger die Beteiligung an der Energiewende erleichtert werden. Staatsministerium, Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, haben zu diesem Zweck den Leitfaden „Bürger machen Energie“ herausgegeben und heute veröffentlicht. „Die Menschen sollen die Energiewende selber in die Hand nehmen können“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler.
Erfolgreicher Startschuss für die Energiezukunft in Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ehingen (Donau) - Um gemeinsam Handlungsstrategien für eine nachhaltige Energiezukunft am Wirtschaftsstandort Ehingen zu erarbeiten, haben sich gestern auf Einladung der Stadt Ehingen und der EnBW Energie Baden‐Württemberg AG knapp 200 Bürger, lokale Unternehmer sowie Fachleute aus Energie, Verwaltung und Wissenschaft zur öffentlichen Auftaktveranstaltung getroffen. In den nächsten Monaten wollen sie in einem Werkstattverfahren die Themenfelder regenerative Energieerzeugung vor Ort, energieeffiziente Orts‐ und Quartiersentwicklung und Wege zu einem Bürger Mitmach‐Klima diskutieren. Im Frühjahr 2013 soll dann der Gemeinderat über die Empfehlung befinden. Unter den Rednern auf der Auftaktveranstaltung waren auch Landrat Heinz Seiffert als OEWVorsitzender, Peter Guggemos als Geschäftsführer der