Versorgungssicherheit durch Systemführung: TransnetBW eröffnet Netzbooster-Baustelle in Kupferzell Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Juni 2024 Werbung TransnetBW feiert die offizielle Eröffnung der Netzbooster-Baustelle in Kupferzell. Umweltministerin Walker bei der Baustelleneröffnung Über 160 Besucherinnen und Besucher beim Festakt in Kupferzell Innovative Technologie ermöglicht Energiewende (WK-intern) - Stuttgart. Am symbolischen Festakt unter dem Motto „gemeinsam für das Netz der Zukunft“ nahmen neben Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, auch Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden- Württemberg, Bürgermeister Christoph Spieles, Landrat Ian Vincent Schölzel sowie Paul McCusker, SVP & President EMEA des Generalunternehmers Fluence, teil. Neuartig am Netzbooster ist sein Einsatz in der Systemführung: Dort sorgt er für ein sicheres und belastbares Netz. Mit dem Netzbooster kann das Übertragungsnetz
EnBW weiht neuen Solarpark zur Versorgung von über 1.500 Haushalten mit Ökostrom ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. April 2024 Werbung Der Solarpark Bruchsal versorgt über 1.500 Haushalte mit Ökostrom und erhält zudem einen Batteriespeicher (WK-intern) - Karlsruhe / Bruchsal - Im Dezember 2023 wurde das Innovationsprojekt in Bruchsal-Untergrombach erfolgreich in Betrieb genommen: Ein Solarpark mit integriertem Batteriespeicher. Mit einer beeindruckenden Anlagenleistung von 4 Megawatt kann der Solarpark rechnerisch rund 1.500 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Auf einer Fläche von 4 Hektar werden ab sofort 7.488 Solarmodule umweltfreundlichen Strom für die Region erzeugen und in das Versorgungsnetz der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH einspeisen. Damit vermeidet der Solarpark pro Jahr den Ausstoß von über 2.877 Tonnen CO2. Gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Karlsruhe, Dr.
Frequenzregulierung für Batteriespeicher auf Versorgungsebene Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. April 2024 Werbung UL Solutions HOMER® Front Software fügt Modellierung der Frequenzregulierung für Batteriespeicher auf Versorgungsebene hinzu (WK-intern) - Energieexperten können jetzt detaillierte, ganzheitliche Modellierungen der meisten großen Strommärkte in Front-of-the-Meter-Systemen weltweit durchführen. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der angewandten Sicherheitswissenschaften, gab die Veröffentlichung der neuen Version 1.0 der Software HOMER® Front bekannt, die der abonnementbasierten Online-Anwendung für die Planung, Optimierung und Maximierung der Erträge und der Kapitalrendite komplexer Energiespeicher-, Solar-, Wind- und Hybridsysteme erweiterte Leistungs- und Finanzprognosefunktionenbietet. Mit den neuen Funktionen der HOMER Front Software Version 1.0 können die Akteure im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) die meisten Strommärkte weltweit modellieren, einschließlich Frequenzregelung,
Binnen-Arbeitsschiff „E-Spatz“ mit Tesvolt-Technik wird ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie 4. März 2024 Werbung Erstes Bundes-Arbeitsschiff mit reinem E-Antrieb (WK-intern) - Lutherstadt Wittenberg – Der Spatz, das bewährte Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), wurde als erstes Arbeitsschiff mit einem E-Antrieb ausgestattet. Tesvolt hat das Batteriespeichersystem hierfür geliefert und eng mit Herstellern aus der Schifffahrt zusammengearbeitet, um den elektrischen Schiffsantrieb genau auf die Bedürfnisse des Schiffs zuzuschneiden. Jetzt wurde der E-Spatz als „Binnenschiff des Jahres" ausgezeichnet. In den kommenden Jahren sollen 100 weitere Arbeitsschiffe der Spatz-Flotte mit den emissionsfreien Antrieben ausgestattet werden. Vorzeigeprojekt für saubere Gewässer und Klimaschutz „Die Elektrifizierung der Schifffahrt ist alternativlos auf dem Weg zu saubereren Gewässern und zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. Das
BayWa r.e. und 3E starten Partnerschaft zur Überwachung und Analyse des globalen PV-Portfolios Kooperationen Solarenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung München - BayWa r.e. und das belgische Technologieunternehmen 3E haben einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - BayWa r.e. hat sich für die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform SynaptiQ von 3E als neues Überwachungs- und Analysesystem für alle Solaranlagen und Batteriespeichersysteme (BESS) entschieden. Die Software sichert optimale Leistung und Rentabilität von PV-, Wind- und BESS-Anlagen während des gesamten Lebenszyklus. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen beide Unternehmen ihr Streben nach operativer Exzellenz und nach optimalen Ergebnissen in der Leitstelle und für die Kunden. BayWa r.e. verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Solar- und Windenergieanlagen und benötigte für die über 1.000 Anlagen aus dem globalen Solar-Portfolio ein
wpd invest berät neues Fonds-Vehikel mit Zielvolumen von EUR 250 – 300 Mio. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. Januar 2024 Werbung wpd invest, ein Unternehmen der Bremer wpd Gruppe, berät ein neu gegründetes viertes Fonds-Vehikel, das von Hauck & Aufhäuser als AIFM gemanagt wird. (WK-intern) - Das Zielvolumen des neuen Fonds (Green Return Funds 4 SCS) beträgt zwischen EUR 250 und 300 Millionen. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf operativen Tarifprojekten sowie Projekten im Bau in den Bereichen Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher. Zielländer beim Portfolioaufbau sind im Schwerpunkt Deutschland und Frankreich, mit der Beimischung weiterer Investitionen im Euro-Raum. Die bisherigen von der wpd invest beratenen Fonds-Vehikel haben einen beeindruckenden Track Record aufzuweisen, indem sie die Renditeziele signifikant übertroffen haben. Dies unterstreicht die Erfahrung und
Projetierer PNE mit dem Verkauf von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Italien international erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Cuxhaven – Zum Ende des Jahres konnte die PNE AG weitere operative Erfolge in Rumänien und Italien erzielen und die Verhandlungen zum Verkauf von Photovoltaik-Projekten in beiden Ländern erfolgreich abschließen. PV-Projekt mit 61,5 MWp in Südrumänien verkauft 12 PV-Projekte in Italien mit insgesamt 114 MWp verkauft (WK-intern) - In Rumänien verkauft PNE ein Projekt mit einer Leistung von 61,5 Megawatt peak (MWp). Es befindet sich in Südrumänien in einem Gebiet, dass zu den ertragreichsten des Landes zählt. Käufer ist ein lokales Unternehmen. Das Projekt hat die Baureife erreicht. Auch in Italien verkaufte die PNE-Gruppe zum Ende des Jahres noch mehrere PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von
gridX steigert Produktivität in der gridBox-Produktion deutlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. November 2023 Werbung Wachstumsstrategie geht auf Produktionszahl des IoT-Gateways gridBox 2023 deutlich gesteigert. Für das Gesamtjahr erwartet gridX erstmals die Produktion und Auslieferung von rund 43.000 gridBoxen. Knapp 40.000 IoT-Gateways haben die neue Produktionsstätte in Aachen bis zum 22. November bereits verlassen. Gesteigertes Tempo in der Produktion soll sich im Jahr 2024 fortsetzen. (WK-intern) - Aachen – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX hat im Geschäftsjahr 2023 eine erhebliche Produktivitätssteigerung in der unternehmenseigenen Herstellung des IoT-Gateways gridBox erreicht. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet das Management, dass erstmals rund 43.000 gridBoxen hergestellt und an Partner ausgeliefert werden. Bis zum 22. November konnten bereits knapp 40.000 gridBoxen die Produktionsstätte verlassen. Große Bedeutung beim Anstieg
Brandgefahr bei PV-Anlagen und Batteriespeichern – Tipps und Sicherheitshinweise Solarenergie Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2023 Werbung Photovoltaik-Anlagen und Speichersysteme boomen in Deutschland. (WK-intern) - Damit gehen nun vermehrt Zwischenfälle einher, immer häufiger kommt es zu Bränden. Der Sachverständigenverband BVS e.V. aus Berlin deckt die Brandgefahren im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen und deren Batteriespeichern auf und gibt Sicherheitstipps. Verbraucherschutz: Sachverständigenverband BVS warnt vor Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen und Speichern Photovoltaik-Anlagen und Speichersysteme erleben in Deutschland derzeit einen regelrechten Boom. Damit gehen jedoch auch vermehrt Zwischenfälle einher, darunter Brände. Der Sachverständigenverband BVS e.V. aus Berlin rückt nun die Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen in den Fokus der Verbraucher. Er deckt die potenziellen Brandgefahren im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen sowie deren Batteriespeichern auf und gibt Sicherheitstipps. Photovoltaik-Ausbau und steigende
NaturEnergy hat den letzten Bauabschnitt vom Solarpark Henschleben mit Batteriespeicher in Betrieb genommen Solarenergie 10. Oktober 2023 Werbung Solarpark auf ehemaliger Deponie – finaler Bauabschnitt in Betrieb (WK-intern) - Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA hat den dritten und letzten Bauabschnitt ihres Solarparks im thüringischen Henschleben in Betrieb genommen. Mit der Erweiterung um 6,7 Megawatt peak wächst die unter anderem auf ehemaligen Deponieflächen errichtete Freiflächenanlage auf insgesamt 22,7 MWp. Ab sofort kann der 21,5 Hektar große Park rund 23 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren. „Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland befindet sich dieses Jahr auf Kurs und ich freue mich, dass wir unseren Teil dazu beitragen können“, so NaturEnergy-Geschäftsführer Dr. Thomas E. Banning. Teil des Parks ist auch ein Batteriespeicher mit einer
Schleswig-Holstein fördert dezentrale private EE-Anlagen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Zweite Antragsphase des Förderprogramms Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger: Landesregierung zieht positives Zwischenbilanz und kündigt neues Antragsfenster für Balkonkraftwerke an (WK-intern) - Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Der Antragsdienst lief zuverlässig, sehr viele Menschen sind zum Zug gekommen.“ KIEL. Die Landesregierung zieht eine positive Zwischenbilanz der zweiten Phase des Klimaschutzprogramms für Bürger*innen. Seit dem 16. August hatten die Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, zeitlich gestaffelt Anträge für Fördergegenstände wie nicht-fossile Heizsysteme, Ladestationen für Mehrfamilienhäuser, Batteriespeicher und PV-Balkonanlagen zu stellen. Letztere erfreuten sich zuletzt derartig großer Beliebtheit, dass es zu technischen Schwierigkeiten bei der Antragsstellung kam. Diese konnten mit dem Start der zweiten Phase des Förderprogramms vollständig
RWE Neuland Solarpark entsteht im Tagebau Hambach Kooperationen Solarenergie 24. August 2023 Werbung RWE errichtet weitere Solar-Speicheranlage im Tagebau Der „RWE Neuland Solarpark“ entsteht im Tagebau Hambach und soll mit rund 22.000 Solarmodulen Grünstrom für mehr als 3.100 Haushalte liefern Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf, ein Speicher ermöglicht optimierte Stromeinspeisung RWE und Neuland Hambach GmbH planen Kooperation für einen gemeinsamen Betrieb der Solarprojekte im Tagebau Hambach (WK-intern) - RWE hält das Tempo beim Ausbau der grünen Stromproduktion im Rheinischen Revier hoch: Im Braunkohlentagebau Hambach hat der Bau für eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher begonnen. Für die Anlage wird RWE rund 22.000 Solarmodule installieren, die zusammen jährlich mehr als 3.100 Haushalte klimafreundlich mit Strom versorgen können.