Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ startet in Phase 2 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. August 2023 Werbung Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Es warten neue, attraktive Fördergegenstände auf die Menschen in Schleswig-Holstein“ (WK-intern) - Neben neuen Fördergegenständen wie Batteriespeichern und Ladesäulen für Stellplätze an Mehrfamilienhäusern gibt es nun auch die Möglichkeit für gemeinnützige Organisationen, am Programm teilzunehmen. Außerdem erhalten Empfängerinnen und Empfänger bestimmter Transferleistungen höhere Fördersummen. Bei nahezu allen Fördergegenständen ist für sie eine Verdopplung der Zuschüsse möglich. Ziel des Förderprogramms ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern den Weg zur Klimaneutralität im eigenen Zuhause zu erleichtern. Die neuen Förderrichtlinien wurden im Amtsblatt und auf der Internetseite des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)
Numbat und TenneT wollen Engpässe im Stromnetz mit Batteriespeichern reduzieren E-Mobilität Kooperationen 26. Juli 2023 Werbung Numbat und TenneT geben Startschuss für netzdienliche Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Unternehmen Numbat starten ein Pilotprojekt, um Engpässe im Stromnetz zu reduzieren und das Übertragungsnetz zu stabilisieren. Ziel des Vorhabens ist, einen Ende-zu-Ende-Prozess aufzubauen, der das Abrufen des Flexibilitätspotenzials der Numbat-Systeme durch TenneT ermöglicht. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Kemptener Clean-Tech-Unternehmen Numbat wollen gemeinsam das Flexibilitätspotenzial von dezentral verteilten Numbat-Systemen nutzen, um Engpässe im Stromnetz durch eine Anpassung des Lade- und Einspeiseverhaltens der Numbat-Systeme zu reduzieren. Hierfür starten beide Unternehmen ein Pilotprojekt. In dem Pilotprojekt werden die Ladesäulen im Engpassmanagement von TenneT zur Anpassung des Stromverbrauchs oder zur Rückspeisung
Unternehmen fordern beim Runden Tisch Energiewende in Unterfranken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Mai 2023 Werbung Alzenau – Der weltweit führende Hersteller von Organic-SolidFlow-Batteriespeichern CMBlu Energy kooperiert in einem bemerkenswerten Leuchtturmprojekt mit der Energiegenossenschaft ÜZ Mainfranken aus Lülsfeld. Politik soll Herstellung und Betrieb netzdienlicher Batteriespeicher gezielt fördern CMBlu Energy und ÜZ Mainfranken präsentieren Staatsminister*in Aiwanger Speicher-Pilotprojekt (WK-intern) - Im Rahmen eines vom bayerischen Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger am 8. Mai veranstalteten Runden Tisches zum Thema Energiewende in Unterfranken gaben die beiden Unternehmen weitere Details ihrer Zusammenarbeit bekannt. CMBlu wird der ÜZ Mainfranken bei diesem Projekt einen auf organischen Rohstoffen basierenden Stromspeicher mit 3,6 Megawatt Leistung und 18 Megawattstunden Kapazität liefern, mit dem überschüssiger erneuerbarer Strom gespeichert und bedarfsgerecht eingespeist werden kann. Die
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert wann sich eine PV-Anlage lohnt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Photovoltaik-Mythen aufgedeckt - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer (WK-intern) - Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käufern führen. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin und räumt mit den wichtigsten Mythen auf. Zu ihnen gehört etwa die Annahme, dass Süddächer am besten geeignet sind. Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern wird ebenfalls oft falsch eingeschätzt. Auch ist man mit Solaranlage und Speicher meist nicht autark. Das Photovoltaik-Netzwerk wird koordiniert von der Landesenergieagentur KEA-BW und dem Solar
SMA Erfolg in Nordamerika: Installierte Leistung im Großanlagenbereich übersteigt 20 Gigawatt Mitteilungen Solarenergie Technik 10. April 2023 Werbung Der Anteil der Erneuerbaren an der Energieversorgung wächst auch in Nordamerika. (WK-intern) - SMA America trägt dazu mit einer installierten Leistung von mehr als 20 Gigawatt im Bereich großer industrieller Solar- und Batterie-Kraftwerke bei. In rund 1.400 verschiedenen Projekten, verteilt auf 40 US-Bundesstaaten und vier kanadische Provinzen, kommen leistungsstarke SMA Solar- und Speichersysteme zum Einsatz. "Wir freuen uns, dass SMA-Lösungen für Solar- und Batteriespeicheranwendungen auf dem US-amerikanischen und kanadischen Markt so erfolgreich sind", sagt Boris Wolff, Executive Vice President Sales & Service bei SMA. "Unsere Systeme und Lösungen tragen weltweit zum Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung bei. Es ist schön zu sehen, dass langjährige
Baubeginn für Photovoltaik-Großanlage mit Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Februar 2023 Werbung Die Energiegenossenschaft Prokon realisiert erste Photovoltaik-Freiflächenanlage (WK-intern) - Auf einer zehn Hektar großen Freilandfläche hat in Walshausen bei Zweibrücken der Bau einer Photovoltaik-Großanlage begonnen. Der Solarpark mit einer Leistung von circa acht Megawatt Peak (MWp) besteht aus rund 13.000 Solarmodulen. Hinzu kommt ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 2,2 Megawattstunden und einer Leistung von circa zwei Megawatt. Der Solarpark ist das erste Photovoltaik-Freiflächenprojekt von Prokon. Deutschlands größte Energiegenossenschaft erweitert damit ihr Portfolio rund um die Planung, den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Ende 2023 geplant. Mit der erzeugten Strommenge können rechnerisch knapp 3.400 Drei-Personen-Haushalte versorgt und
ABO Wind nimmt erste Innovations-Hybridprojekte in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik 14. Februar 202314. Februar 2023 Werbung Im rheinland-pfälzischen Lahr hat ABO Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. (WK-intern) - Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Die Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 4,27 Megawatt peak (MWp) und die des Batteriespeichers 1,5 Megawatt (Kapazität: 2,2 Megawattstunden). Das Hybridprojekt ist in unmittelbarer Nähe zu einer Windenergieanlage auf Flächen der Ortsgemeinde Lahr entstanden. Die Windenergieanlage hatte ABO Wind bereits 2016 ans Netz gebracht und an die Energiegenossenschaft SOLIX veräußert. „Nach der vertrauensvollen Zusammenarbeit sind wir mit der Gemeinde in Kontakt geblieben. Lahr ist erneuerbaren Energien gegenüber
Tesvolt baut neue CO2-neutrale Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung Wittenberg – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant Investition von rund 60 Millionen Euro Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa (WK-intern) - Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein. Für den Bau der zwei neuen Gebäude und
NOVUM TALK: Ministerpräsident Michael Kretschmer über Batterie-Diagnose, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 20229. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie unseren Partnern von JT Energy Systems und TRICERA durften wir in diesem Herbst Sachsens größten Batteriespeicher in Freiberg eröffnen. (WK-intern) - Wir sind dankbar und auch ein bisschen stolz, dass wir mit unserer weltweit einzigartigen Technologie Teil dieses innovativen Projekts sein dürfen. Nach der Batterie-Diagnose an unseren Testsystemen erhalten gebrauchte Gabelstapler-Batterien im Freiberger Batteriespeicher ein zweites oder sogar drittes Leben. Zudem sorgen wir mit unserer Künstlichen Intelligenz dafür, dass der Speicher sicher läuft und seine Funktion als Netzpuffer optimal erfüllt. Besonders haben wir uns natürlich über das große Interesse der Landesregierung an dieser ambitionierten Kooperation zwischen drei
220 Megawattstunden Batteriespeicher für RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. November 2022 Werbung RWE gibt grünes Licht für 220 Megawatt Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen Installation an RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Rund 140 Millionen Euro Gesamtinvestitionsvolumen RWE plant innovative Kopplung mit anderen Technologien (WK-intern) - RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeichertechnologien weiter aus: Das Unternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro. Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte Leistung
Landesregierung kann russisches Gas und Öl durch Förderprogramm ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 6. Oktober 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Ist mit Gas und Öl Schluss, kämpft der Kreml mit stumpfen Waffen.“ (WK-intern) - Landesregierung stellt erste Eckpunkte für das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen vor“ KIEL. Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen“ neu auf. Bereits im Januar 2023 sollen Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit bekommen, neue Förderanträge einzureichen und damit die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten. Mit nun insgesamt 75 Millionen Euro wird das Fördervolumen im Vergleich zum Vorgängerprogramm deutlich erhöht. Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt auf einer sauberen und preiswerten Wärmeversorgung für Privathaushalte: „Die Eckpunkte sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem Fördergramm, dass die
RWE wird zu einem der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2022 Werbung RWE erwirbt Con Edison Clean Energy Businesses, Inc. und wird zu einem der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Durch die Transaktion verdoppelt sich das Erneuerbaren-Energien-Portfolio von RWE in den USA auf nahezu mehr als 7 GW US-Entwicklungspipeline für Projekte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batteriespeicher vergrößert sich auf mehr als 24 GW Kombiniertes Team aus rund 1.400 Mitarbeitern mit großer Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien wird Wachstums- und Investitionspläne in den USA vorantreiben Kaufpreis legt ein Unternehmenswert von 6,8 Mrd. USD zugrunde; ergebnissteigernde Akquisition erhöht EBITDA um rund 600 Mio. USD ab dem ersten Jahr Erwerb und zusätzliches grünes Wachstum werden