Mega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik 9. November 2024 Werbung Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem WUNsiedler Weg Energie: Am 8. November wurde im oberfränkischen Arzberg einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Staatssekretär Martin Schöffel. Weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie erfolgreich umgesetzt (WK-intern) - Söder ist überzeugt: „Für Flautezeiten bei Solar- und Windenergie braucht es Batteriespeicher, um die Grundlastfähigkeit zu gewährleisten und Spannungen im Netz auszugleichen. Das neue Speicherwerk in Arzberg wird regional erzeugte Energie speichern und ins Netz einspeisen. Unser bayerischer Weg: Wir bauen Batterieprojekte weiter aus, investieren flächendeckend in den Ausbau von Stromleitungen und Trassen und forschen in Technologien wie
Investorengruppe setzt auf Solar-Knowhow von Trianel Kooperationen Solarenergie Technik 24. Oktober 2024 Werbung Trianel verkauft drei Hybrid-Kraftwerke mit 43 MWpeak an LHI Gruppe (WK-intern) - Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen, hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Der kommunale Projektentwickler veräußerte die Anlagen, bestehend aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher, an die LHI Gruppe, ein Investment- und Assetmanager aus Pullach bei München. Das übertragene Gesamtportfolio umfasst eine Gesamtspitzenleistung von 43 MWpeak sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in Letschin (Brandenburg), Lübars (Sachsen-Anhalt) und Gammertingen (Baden-Württemberg). Sie sind seit Sommer 2024 in Betrieb und versorgen bis zu
In der jüngsten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur war ABO Energy erneut erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Oktober 2024 Werbung ABO Energy untermauert Führungsposition bei Innovationsausschreibungen: (WK-intern) - Der Tarifzuschlag ging an ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld (Landkreis Main-Tauber), das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. Der Solarpark hat eine Nennleistung von 7,25 Megawatt und erzeugt voraussichtlich ab Herbst 2026 so viel grünen Strom, wie gut 4.600 Menschen in ihren Häusern oder Wohnungen verbrauchen. Der Speicher hat eine Leistung von 2,4 Megawatt bei einer Kapazität von 5 Megawattstunden. In den ersten zwei Jahren nach Einführung der Innovationsausschreibung hatte sich ABO Energy Stromtarife für insgesamt sieben Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 39 Megawatt Peak Photovoltaik (PV) und 13,5 Megawatt/40 Megawattstunden Speicher gesichert. Alle Projekte
Ørsted hat in den USA ein kombiniertes 600-MW-Solar- und Batteriespeicherprojekt abgeschlossen Solarenergie Technik 11. Oktober 2024 Werbung Mit einer 300-MW-Solar-PV-Kapazität wird Ørsteds Eleven Mile Solar Center genug erneuerbare Energie produzieren, um 65.000 US-Haushalte mit Strom zu versorgen, während die Batterie 1200 MWh Strom speichern kann. (WK-intern) - Ørsted feierte die offizielle Inbetriebnahme des Eleven Mile Solar Center in Pinal County in der Nähe von Phoenix, Arizona. Der 300-MW-Solarpark und das 300-MW/1200-MWh-Batterieenergiespeichersystem (BESS) haben die Kapazität, genug Energie zu produzieren, um 65.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und täglich 1.200 MWh Strom zu speichern. Das Eleven Mile Solar Center soll Unternehmen, Haushalte und das geplante Rechenzentrum von Meta in Mesa, Arizona, mit Strom versorgen. „Solarenergie in Kombination mit Batteriespeicherung wird für die
Aquila Clean Energy EMEA erreicht 1 GW an im Bau befindlichen Erneuerbare-Energien-Projekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2024 Werbung Mit einem Fokus auf Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichersysteme (BESS) beschleunigt Aquila Clean Energy EMEA die Realisierung ihrer Projektpipeline im Umfang von über 13 GW. (WK-intern) - In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen europaweit mit dem Bau von 26 Projekten für Erneuerbare Energien mit einer Kapazität von über 1 GW begonnen. Aquila Clean Energy EMEA, ein führendes europäisches Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, hat in den vergangenen Monaten den Baubeginn von 26 Erneuerbare-Energien-Projekten in ganz Europa umgesetzt. Das Gesamtvolumen der im Bau befindlichen Projekte beläuft sich mit Stand von Ende September 2024 auf über 1 GW. Dieser bedeutende Meilenstein belegt
RWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen Momentanreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. 7,5-Megawatt-Batteriespeicher entsteht auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk Fähigkeit zur Bereitstellung von Momentanreserve soll ab Ende 2024 getestet werden Batteriespeicher ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so künftig dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Diese Systemdienstleistung wird als Momentanreserve bezeichnet. Der Batteriespeicher wird über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Batteriespeicherprojekt
Die Zukunft des Rennsports startet mit elektrischer Power von Vattenfall Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 16. August 2024 Werbung Motorsport war ohne Benzin einst undenkbar. (WK-intern) - Aber das muss nicht mehr sein. Zum zweiten Mal in Folge findet nun die weltweit erste rein elektrische Rennserie für Junior:innen statt. Der Wettbewerb – NXT Gen Cup – umfasst fünf Wettkämpfe, vier in Deutschland und einen in Schweden. Bekannte Austragungsorte öffnen sich für die Rallye-Talente der Zukunft: Das erste Rennen fand vom 5. bis 7. Juli auf dem Norisring in Deutschland statt. Die übrigen Rennen werden vom 16. bis 18. August auf dem Nürburgring, vom 6. bis 8. September auf dem Sachsenring und vom 18. bis 20. Oktober in Hockenheim ausgetragen. Die Saison endet
Fraunhofer-Forscher erklären: Warum die Energiepreise immer günstiger werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 11. August 2024 Werbung Stromgestehungskosten: Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke (WK-intern) - Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind
Statkraft erhält Baugenehmigung für Solar- und Batteriespeicherprojekt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Baugenehmigung für den geplanten Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) erhalten. Die Baumaßnahmen sollen in Kürze beginnen. 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ werden voraussichtlich jährlich eingespart Die Hybrid-Anlage, die erneuerbaren Strom erzeugen und speichern wird, soll bis Ende 2025 auf der etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube östlich des Stadtkerns von Zerbst entstehen. Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische
Erstes deutsches Null-Energiekosten-Haus in Mahlow bei Berlin eröffnet Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung Energiekostenfrei wohnen: Octopus Energy und Roth-Massivhaus enthüllen Deutschlands erstes Null-Energiekosten-Haus in Mahlow (WK-intern) - Erster Partner: Roth-Massivhaus unterzeichnet Partnerschaftsvertrag für den Bau zusätzlicher Häuser Erste Bewohner*innen werden gesucht - es wartet ein Jahr mietfreies Wohnen auf sie Octopus Energys` erstes Null-Energiekosten-Haus in Deutschland ist eröffnet und verspricht energiekostenfreies Wohnen. Das innovative Projekt, das Octopus seit zwei Jahren bereits erfolgreich in Großbritannien als Zero Bills Home umsetzt wird, integriert fortschrittlichste Technologien wie Smart Meter, Batteriespeicher, effiziente Wärmepumpe, Solaranlage und modernste Software, um den Energieverbrauch des Hauses zu optimieren. So zahlen die Bewohner*innen für mindestens fünf Jahre null Euro Energiekosten. Am gestrigen Mittwoch fand die Eröffnung
HEMS-Report von gridX zeigt Stärken und Schwächen bei Batteriespeichern und PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Heute hat gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, seinen neuen Report zur Verbreitung von Home-Energy-Management-Systemen (HEMS) in Europa veröffentlicht. Die Analyse zeichnet ein überwiegend homogenes Bild der europäischen HEMS-Landschaft: Dezentrale Energieressourcen (DERs) erleben derzeit kontinentweit eine rapide Verbreitung. Vor allem der Photovoltaik(PV)-Markt macht große Sprünge nach vorn. Mitbedingt durch die Energiekrise wollen immer mehr Personen von den hohen Strompreisen unabhängiger werden und tendieren daher mehr und mehr zur Maximierung der Selbstversorgung mit eigenem Solarstrom. Dem europäischen HEMS-Markt attestiert der Report zeitnah eine signifikante Expansion; in Aussicht steht ein rund 11-faches Wachstum bis 2030. Derzeit sind laut der Beratungsgesellschaft LCP Delta
Statkraft erstellt innovatives 47 MW-Solarpark mit 16-MW-Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt Solarenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Startschuss für Statkrafts innovatives Solar- und Batterieprojekt in Zerbst/Sachsen-Anhalt 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO2 werden voraussichtlich jährlich eingespart (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Investitionsentscheidung für den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) getroffen. Zerbst ist das aktuell größte Hybrid-PV-Batteriespeicher-Projekt Deutschlands und wird das erste deutsche Hybridprojekt des Unternehmens sein. Die Hybrid-Anlage wird bis Ende 2025 auf einer etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube realisiert und erneuerbaren Strom erzeugen und speichern. Die Zerbster Solarmodule sollen in der