Statkraft meldet starkes Wachstum im PPA- sowie Projektentwicklungs-Geschäft Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Statkraft auf der E-world energy & water 2025: Starkes Wachstum im PPA- sowie Projektentwicklungs-Geschäft, Detailplanung des ersten Wasserstoff-Projekts gestartet Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien und eines der wichtigsten Unternehmen der Energiewende in Deutschland, gibt auf der führenden Energiemesse E-world energy & water in Essen einen Überblick über die Erfolge seiner Geschäftsbereiche sowie Einblicke in neu geplante Projekte. Nachfrage nach Grünstrom-PPAs um das Doppelte gestiegen 2.500 MW in der Wind-, Solar- und Batterie-Projekt-Pipeline Grüner Wasserstoff: Detailplanung für die Pilotanlage in Emden hat begonnen Statkraft blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und stellt Weichen für die weitere Entwicklung grüner Energielösungen für die deutsche Wirtschaft. Mit
Aquila Capital legt Energy Transition Fund I in Zusammenarbeit mit Anteilseigner Commerzbank auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Februar 2025 Werbung Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Asset Manager, gibt die Auflage des Aquila Capital Energy Transition Fund I („ETF I“ oder „Fonds“) bekannt. Artikel-9-Fonds treibt die Dekarbonisierung Europas durch Investitionen in Batteriespeicher, dezentrale Erneuerbare Energiesysteme und unterstützende Infrastruktur voran Erste Investition in netzgekoppelten Batteriespeicher in Deutschland mit 56 MW Leistung und 112 MWh Kapazität gesichert Zielvolumen von EUR 600 Millionen mit einer Bruttorendite von 14-16% p.a., einschließlich jährlicher Barausschüttungen von 6-7% (WK-intern) - Der Fonds wird von der Commerzbank als Anteilseigner unterstützt und startet mit einer Investition von EUR 50 Millionen in ein baureifes, netzgekoppeltes Batteriespeichersystem in Deutschland. Mit einer Leistung von 56 MW
Natural Power baut 140-Megawatt-Solaranlage und eine 50-Megawatt/200-Megawattstunden-Batteriespeicheranlage Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 202512. Februar 2025 Werbung Natural Power bestätigt das 312 Millionen US-Dollar teure TAG-Projekt von Exus Renewables North America in New Mexico (WK-intern) - Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, war als unabhängiger Ingenieur im Auftrag des Unternehmens für die Verwaltung und Entwicklung erneuerbarer Vermögenswerte, Exus Renewables North America, für dessen TAG-Projekt tätig; eine 140-Megawatt-Solaranlage und eine 50-Megawatt/200-Megawattstunden-Batteriespeicheranlage in Sandoval County, New Mexico. Jim Sardonia, Vizepräsident für technische Entwicklung bei Exus Renewables North America, sagte: „Die unabhängige Ingenieurskompetenz von Natural Power lieferte eine entscheidende Bestätigung des technischen Designs und der Leistungsprognosen von TAG vor Baubeginn. „Das Team von Natural Power hat jeden Aspekt dieses
Marktentwicklung: Speicherkapazitäten 2024 um 50 Prozent gewachsen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 31. Januar 2025 Werbung 2024 wurden fast 600.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert – Branchenverband begrüßt jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Speichern und rechnet mit der Errichtung von zahlreichen Großspeichern der Megawattklasse in den kommenden Jahren (WK-intern) - Berlin: Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher stiegen damit innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent. Insgesamt waren zum Jahreswechsel nach Hochrechnungen des Verbandes auf der Basis von Daten der Bundesnetzagentur mehr
Rekordeinspeisung von Ökostrom in Schleswig-Holstein im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Energiewende in Schleswig-Holstein auf Rekordkurs (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: „Das Herz der Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein.“ KIEL. Gute Nachrichten zum Jahresende: Schleswig-Holstein ist auch in diesem Jahr bei der Energiewende wieder auf Rekordkurs. Goldschmidt, Minister*in für Energiewende: „Aus Schleswig-Holstein regnet es gute Nachrichten: Der Ausbau der Erneuerbaren, Genehmigungen für Windkraftanlagen, Genehmigungen und Zubau von Stromnetzen und Energieleitungen sowie der Ausbau von Batteriespeichern gehen ungebrochen voran. Die in die Netze aufgenommene Grünstrommenge ist erneut gestiegen. Der Trend des letzten Jahres setzt sich 2024 nahtlos fort. Gleichzeitig sinken die Stromkosten für Unternehmen, Verbraucher*innen.“ „Weil wir Spitzenreiter beim Netzausbau sind, müssen die Windkraftanlagen immer seltener stillstehen,“ erläutert
Mega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik 9. November 2024 Werbung Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem WUNsiedler Weg Energie: Am 8. November wurde im oberfränkischen Arzberg einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Staatssekretär Martin Schöffel. Weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie erfolgreich umgesetzt (WK-intern) - Söder ist überzeugt: „Für Flautezeiten bei Solar- und Windenergie braucht es Batteriespeicher, um die Grundlastfähigkeit zu gewährleisten und Spannungen im Netz auszugleichen. Das neue Speicherwerk in Arzberg wird regional erzeugte Energie speichern und ins Netz einspeisen. Unser bayerischer Weg: Wir bauen Batterieprojekte weiter aus, investieren flächendeckend in den Ausbau von Stromleitungen und Trassen und forschen in Technologien wie
Investorengruppe setzt auf Solar-Knowhow von Trianel Kooperationen Solarenergie Technik 24. Oktober 2024 Werbung Trianel verkauft drei Hybrid-Kraftwerke mit 43 MWpeak an LHI Gruppe (WK-intern) - Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen, hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Der kommunale Projektentwickler veräußerte die Anlagen, bestehend aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher, an die LHI Gruppe, ein Investment- und Assetmanager aus Pullach bei München. Das übertragene Gesamtportfolio umfasst eine Gesamtspitzenleistung von 43 MWpeak sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in Letschin (Brandenburg), Lübars (Sachsen-Anhalt) und Gammertingen (Baden-Württemberg). Sie sind seit Sommer 2024 in Betrieb und versorgen bis zu
In der jüngsten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur war ABO Energy erneut erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Oktober 2024 Werbung ABO Energy untermauert Führungsposition bei Innovationsausschreibungen: (WK-intern) - Der Tarifzuschlag ging an ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld (Landkreis Main-Tauber), das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. Der Solarpark hat eine Nennleistung von 7,25 Megawatt und erzeugt voraussichtlich ab Herbst 2026 so viel grünen Strom, wie gut 4.600 Menschen in ihren Häusern oder Wohnungen verbrauchen. Der Speicher hat eine Leistung von 2,4 Megawatt bei einer Kapazität von 5 Megawattstunden. In den ersten zwei Jahren nach Einführung der Innovationsausschreibung hatte sich ABO Energy Stromtarife für insgesamt sieben Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 39 Megawatt Peak Photovoltaik (PV) und 13,5 Megawatt/40 Megawattstunden Speicher gesichert. Alle Projekte
Ørsted hat in den USA ein kombiniertes 600-MW-Solar- und Batteriespeicherprojekt abgeschlossen Solarenergie Technik 11. Oktober 2024 Werbung Mit einer 300-MW-Solar-PV-Kapazität wird Ørsteds Eleven Mile Solar Center genug erneuerbare Energie produzieren, um 65.000 US-Haushalte mit Strom zu versorgen, während die Batterie 1200 MWh Strom speichern kann. (WK-intern) - Ørsted feierte die offizielle Inbetriebnahme des Eleven Mile Solar Center in Pinal County in der Nähe von Phoenix, Arizona. Der 300-MW-Solarpark und das 300-MW/1200-MWh-Batterieenergiespeichersystem (BESS) haben die Kapazität, genug Energie zu produzieren, um 65.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und täglich 1.200 MWh Strom zu speichern. Das Eleven Mile Solar Center soll Unternehmen, Haushalte und das geplante Rechenzentrum von Meta in Mesa, Arizona, mit Strom versorgen. „Solarenergie in Kombination mit Batteriespeicherung wird für die
Aquila Clean Energy EMEA erreicht 1 GW an im Bau befindlichen Erneuerbare-Energien-Projekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2024 Werbung Mit einem Fokus auf Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichersysteme (BESS) beschleunigt Aquila Clean Energy EMEA die Realisierung ihrer Projektpipeline im Umfang von über 13 GW. (WK-intern) - In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen europaweit mit dem Bau von 26 Projekten für Erneuerbare Energien mit einer Kapazität von über 1 GW begonnen. Aquila Clean Energy EMEA, ein führendes europäisches Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, hat in den vergangenen Monaten den Baubeginn von 26 Erneuerbare-Energien-Projekten in ganz Europa umgesetzt. Das Gesamtvolumen der im Bau befindlichen Projekte beläuft sich mit Stand von Ende September 2024 auf über 1 GW. Dieser bedeutende Meilenstein belegt
RWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen Momentanreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. 7,5-Megawatt-Batteriespeicher entsteht auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk Fähigkeit zur Bereitstellung von Momentanreserve soll ab Ende 2024 getestet werden Batteriespeicher ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so künftig dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Diese Systemdienstleistung wird als Momentanreserve bezeichnet. Der Batteriespeicher wird über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Batteriespeicherprojekt
Die Zukunft des Rennsports startet mit elektrischer Power von Vattenfall Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 16. August 2024 Werbung Motorsport war ohne Benzin einst undenkbar. (WK-intern) - Aber das muss nicht mehr sein. Zum zweiten Mal in Folge findet nun die weltweit erste rein elektrische Rennserie für Junior:innen statt. Der Wettbewerb – NXT Gen Cup – umfasst fünf Wettkämpfe, vier in Deutschland und einen in Schweden. Bekannte Austragungsorte öffnen sich für die Rallye-Talente der Zukunft: Das erste Rennen fand vom 5. bis 7. Juli auf dem Norisring in Deutschland statt. Die übrigen Rennen werden vom 16. bis 18. August auf dem Nürburgring, vom 6. bis 8. September auf dem Sachsenring und vom 18. bis 20. Oktober in Hockenheim ausgetragen. Die Saison endet