Uniper erwirbt schottisches Windparkprojekt vom deutschen Projektentwickler Energiekontor AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Schottland/Bremen/Düsseldorf - Energiekontor veräußert schottisches Windparkprojekt an Uniper (WK-intern) - Die im General Standard gelistete Energiekontor AG („Energiekontor“), einer der führenden deutschen Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, hat ein schottisches Windparkprojekt an den globalen Energieversorger Uniper veräußert. Bei dem veräußerten Onshore-Windparkprojekt handelt es sich um ein Projekt im Südwesten Schottlands. Käufer des Projekts ist Uniper UK, ein Tochterunternehmen des in Düsseldorf ansässigen und weltweit tätigen Energieunternehmens Uniper. Der Windpark wird über eine Gesamterzeugungsleistung von rund 46 Megawatt verfügen. Am Standort sind insgesamt sieben Windenergieanlagen des Typs Nordex N163 geplant. Die einzelnen Anlagen verfügen jeweils über eine Gesamthöhe von
ELWIND Offshore Wind Project Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20251. Juni 2025 Werbung Öffentliche Ausschreibung für geophysikalische Untersuchungen des ELWIND Offshore Wind Projekts (WK-intern) - Ziel dieser Studie ist es, das Verständnis der geologischen Eigenschaften der Offshore-Windparkgebiete durch die Erhebung und Analyse geophysikalischer Daten sowie die Entwicklung eines Bodenmodells zu verbessern, um die Planungs- und Installationsanforderungen für den Offshore-Windpark zu bestimmen. Die geophysikalische Untersuchung soll alle Merkmale des Meeresbodens identifizieren, einschließlich natürlicher Objekte wie Felsbrocken und nicht-natürlicher Objekte wie Wracks, Schutt, vorhandener Kabel, Pipelines und nicht explodierter Kampfmittel. Die seismischen Daten sollen genutzt werden, um potenzielle oberflächennahe Geogefahren zu identifizieren, die die sichere Platzierung von Windkraftanlagen im Untersuchungsgebiet beeinträchtigen könnten, und um die wichtigsten Horizonte der
Die Offshore-Windenergieinitiative der norwegischen Regierung ist weiterhin auf Kurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Verantwortungsvoller Umgang mit schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Die Regierung wird 2025 die nächsten Projektgebiete für die Entwicklung von Offshore-Windenergie auf dem norwegischen Kontinentalschelf bekannt geben und schlägt ein Förderprogramm in Höhe von 35 Milliarden norwegischen Kronen für die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in den Gebieten Vestavind F und Vestavind B vor. „Norwegen verfügt über ein enormes Potenzial für schwimmende Offshore-Windenergie auf seinem Kontinentalschelf. Da die Technologie jedoch noch nicht ausgereift und kostspielig ist, ist staatliche Unterstützung erforderlich, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Deshalb schlagen wir ein ehrgeiziges Förderprogramm vor. Das Förderprogramm wird die Lieferung von mehr Strom nach Norwegen ermöglichen und
Über Global Tech I Offshore-Wind vergibt langfristige Serviceverträge für Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Wind Multiplikator und Buss Energy Group überzeugen im Ausschreibungsprozess (WK-intern) - Hamburg – Die Global Tech I Offshore Wind GmbH hat im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens zwei umfassende Serviceverträge für ihre Windenergieanlagen vergeben. Den Zuschlag für den Service- und Wartungsvertrag der 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen erhielt die Wind Multiplikator GmbH. Mit Wind Multiplikator übernimmt erstmals ein unabhängiger Dienstleister diese Aufgabe. Das Team bringt umfassende Erfahrung mit der AREVA-Technologie mit und betreut bereits eine größere Flotte von Anlagen dieses Typs. Zuvor erfolgten Wartung und Instandhaltung durch Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE). Der Auftrag zur Instandsetzung und Reparatur der Rotorblätter wurde an die BUSS Energy Group
ABO Energy sichert sich weitere Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung in Deutschland und Windenergie-Ausschreibung in Frankreich Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Wiesbaden - Zum wiederholten Mal war die Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur stark überzeichnet. (WK-intern) - Und zum wiederholten Mal war ABO Energy mit mehreren Projekten erfolgreich: Die Zuschläge gingen an die Solarparks Karbach (Bayern, rund 15 Megawatt (MW) Nennleistung) und Schömberg (Baden-Württemberg, rund 7 Megawatt). Die Bauarbeiten in Karbach sollen noch Ende 2025 beginnen, Schömberg folgt Anfang 2026. „Der neuerliche Erfolg zeigt, dass unser spezialisiertes Team ein gutes Gespür für die richtige Gebotshöhe hat“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. Im vergangenen Jahr erhielt ABO Energy Tarifzuschläge bei allen drei Solar- sowie bei allen vier Windausschreibungen. Die EEG-Ausschreibung war erneut deutlich
Versorgungssicherheit durch Gesetzesreform, Biogas kann die Hälfte der Stromlücke schließen! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. April 2025 Werbung Dunkelflaute? Bei der Energiewende geht es meist um Sonne und Wind - Biogasanlagen werden hier nur am Rande wahrgenommen. Gesetzesreform gibt grünes Licht Betreiber wollen zur Versorgungssicherheit beitragen Noch rechtliche Unsicherheiten (WK-intern) - Dabei produzieren sie Strom und zudem Wärme flexibel und wetterunabhängig. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es rund 1.100 solcher Anlagen in der Landwirtschaft, die unstete andere erneuerbare Quellen wie Sonne und Wind ergänzen könnten. Bundesweit lassen sich laut Expertenschätzungen bis zu 50 Prozent des verbleibenden Strombedarfs durch Biogas decken. Auch die Politik hat das erkannt. Doch viele Anlagenbetreiber kämpfen noch mit rechtlichen Hürden - wie Familie Benning in Reken-Hülsten (Kreis Borken). Auf dem Benninghof sind
RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus Zuschlag in EEG-Ausschreibung für neuen Windpark mit rund 60 Megawatt Leistung Neun Anlagen werden Grünstrom für rechnerisch 36.500 Haushalte produzieren Baustart im April geplant; Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen Mit dem Projekt steigt die installierte Windleistung in Bedburg auf 156 MW (WK-intern) - Essen/Bedburg - Es ist bereits das dritte Windparkprojekt zweier eingespielter Partner: RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 Megawatt (MW). Mit dem neuen „Windpark Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf Bedburger
GE Hitachi Nuclear Energy, Kernenergiesparte von GE Vernova, reichen finales Angebot bei Great British Nuclear ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 11. April 202511. April 2025 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), Kernenergiesparte von GE Vernova, hat im Rahmen des laufenden Ausschreibungsverfahrens für kleine modulare Reaktoren (SMR) von Great British Nuclear (GBN) seine finale Angebotsantwort eingereicht. (WK-intern) - Der BWRX-300 von GEH, ein Design der 10. Generation, basiert auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung im Betrieb von Siedewasserreaktoren und Innovationen. Er basiert auf einem Standarddesign, einem bewährten Liefermodell und GEHs Erfahrung in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden. GEH und Ontario Power Generation (OPG) entwickeln den ersten BWRX-300 – den ersten SMR der G7 – am OPG-Standort Darlington nahe Toronto. Die ersten Vorbereitungen für das Gelände sind abgeschlossen. OPG hat von der kanadischen Atomaufsichtsbehörde
RWE sichert sich 151 Megawatt in der jüngsten Onshore-Windausschreibung der Energieregulierungskommission (CRE) Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Von den sieben Gewinnerprojekten sind fünf zu 100 % im Besitz von RWE, eines wird gemeinsam mit Vent du Nord und das andere mit Escofi entwickelt. (WK-intern) - Das Ergebnis bedeutet, dass RWE bei diesen jüngsten Auktionen unter den 23 Gewinnerunternehmen den ersten Platz belegt Dieser neue Erfolg, der auf die beiden in den letzten Solarauktionen gewonnenen Projekte folgt, stärkt die Position von RWE als führender Akteur auf dem französischen Markt. Essen/Clichy – Die Energieregulierungskommission (CRE) hat soeben die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windkraft (9. Phase der PPE2-Ausschreibung) für eine ausgewählte Kapazität von 930 Megawatt (MW) zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 87,61
Solarpark Hengersberg nach 48 Stunden dreifach überzeichnet Solarenergie Verbraucherberatung 5. April 2025 Werbung Kaum online, war der Solarpark Hengersberg mit 181 Einheiten nach 48 Stunden nicht nur vergeben, er wurde um ein Dreifaches überzeichnet. (WK-intern) - Über 13% Rohertrag sorgten für das enorme Interesse an Anteilen am Solarpark auf dem Marktplatz Milk the Sun. Dieses Mal haben die Abonnenten des Newsletters von Milk the Sun sehr schnell reagiert. Denn es gab erneut ein Angebot, das eine unmittelbare Aktion erforderte. Dabei handelte es sich um Anteile am Solarpark Hengersberg mit einer Leistung von 8,7 MWp. Gelegen im sonnenreichen Niederbayern ist die Anlage seit Mai 2023 am Netz. Und bietet eine überdurchschnittliche Rendite, die überzeugt hat, wie die
Vestas erhält acht Aufträge von wpd über insgesamt 154 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Vestas gibt bekannt, dass die wpd GmbH, Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, und Vestas im ersten Quartal 2025 acht nicht genannte Onshore-Aufträge in Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 154 MW abgeschlossen haben. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen ein breites Spektrum an Turbinenvarianten in mehreren Bundesländern. Diese Vielfalt an Aufträgen und Technologien unterstreicht die Bedeutung einer starken Partnerschaft und eines breiten Produktportfolios für unsere Onshore-Kunden in Deutschland. „Wir sind sehr dankbar für die langjährige Partnerschaft mit wpd und die gemeinsamen Geschäfte, insbesondere in Deutschland“, sagte Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „wpd ist einer der erfahrensten
Mit neuem Erfolg bei Ausschreibung erreicht Volkswind eine Gesamtleistung von rund 1.600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Erfolg in Windenergie-Ausschreibung: 42,4 MW für Volkswind (WK-intern) - Volkswind hat in der jüngsten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land Zuschläge für zwei Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 42,4 MW erhalten. Damit sichert sich das Unternehmen eine feste Strompreisvergütung für Windparks im niedersächsischen Klein Vahlberg und im nordrhein-westfälischen Burbach. Das Projekt „Windpark Klein Vahlberg“ im Landkreis Wolfenbüttel umfasst fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 MW. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2026 geplant. Die Anlagen werden dann rund 58,5 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom einspeisen, was den Bedarf von etwa 14.600 4-Personen-Haushalten decken wird. Der „Windpark Burbach II“ im Kreis Siegen-Wittgenstein ist bereits das zweite Projekt