Welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 23. März 2021 Werbung Verbesserte Informationsbereitstellung für Redispatch-Maßnahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute festgelegt, welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen. Die Regelung verbessert die Datengrundlage der Netzbetreiber für Redispatch-Lösungen. Außerdem ist sie ein weiterer Baustein, um das Einspeisemanagement in das System der Engpassbeseitigung durch Redispatch zu integrieren. Informationspflichten für Anlagenbetreiber Die Festlegung basiert auf einem Entwurf des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und richtet sich an nahezu 100.000 Anlagen mit einer Leistung größer 100 kW. Betreiber sind ab dem 1. Oktober 2021 verpflichtet, Informationen zu ihren Anlagen zukünftig an den jeweiligen Anschlussnetzbetreiber zu übermitteln. Diese beinhalten Stammdaten, Informationen zu Nichtbeanspruchbarkeiten und
Gezeitenenergieprojekts auf den Färöer Inseln macht große Fortschritte Bioenergie Offshore Technik 23. März 2021 Werbung Das Minesto DG100-Kraftwerk hat eine Spitzenleistung von über 110 kW erreicht, die mit den Vorhersagen in Simulationsläufen übereinstimmt. Minesto announces power production performance aligned with simulated predictions (WK-intern) - As part of the continued operations programme in its tidal energy project in the Faroe Islands, Minesto has made significant progress related to electricity generation to grid. The company’s DG100 power plant has reached peak power production performance above 110 kW with average power produced over a tidal cycle aligned with predictions in simulation runs. During March, a second DG100 kite system has been delivered to the Faroe Islands and successfully run in electricity production
Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern die fossilen Brennstoffe Bioenergie Technik 22. März 2021 Werbung Maschinenbaupräsident: Wir brauchen auch künftig den Verbrennungsmotor (WK-intern) - Karl Haeusgen, Präsident der deutschen Maschinenbauer, warnt vor einem Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor. "Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern die fossilen Brennstoffe", sagte Hauesgen dem Tagesspiegel (Montagausgabe) und plädierte für den verstärkten Einsatz synthetischer Kraftstoffe, die etwa mit grünem Wasserstoff hergestellt werden können. "Synthetische Kraftstoffe sind unverzichtbar." Allein mit Blick auf den riesigen Bestand an Autos sei "völlig klar, dass wir für den Bestand auch synthetische Kraftstoffe brauchen, um weniger CO2 zu emittieren". Es werde aber niemand entsprechende "Raffinerien bauen und in die Weiterentwicklung der Technologien investieren, wenn es heißt, 2035 ist Schluss",
Finnland setzt auf nachhaltiges Nährstoffrecycling zum Gewässerschutz Bioenergie Technik Videos 22. März 2021 Werbung WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in Finnland (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage gehört einer Gemeinschaft von drei Schweinehaltern. Bei dem Projekt kooperiert der niedersächsische Anlagenbauer mit seinem langjährigen finnischen Partner Doranova. Die Ausrichtung der Umweltpolitik basiert in dem skandinavischen Staat zunehmend auf nachhaltigem Nährstoffrecycling. In Regionen mit intensiver Tierhaltung spielt dabei speziell die Landwirtschaft eine strategisch bedeutende Rolle. Während in anderen Teilen der Welt Gülle und Mist als Abfall angesehen werden, setzen die Finnen
Gezeitenkraftwerksspezialist Minesto veröffentlicht den Jahresendbericht 2020 Bioenergie Offshore Technik 18. März 2021 Werbung Meeresenergie, die wichtigsten Ereignisse von Oktober bis Dezember 2020 (WK-intern) - Minesto konnte im Jahr 2020 seine Position sowohl in der Technologie durch die Einspeisung in das Stromnetz als auch auf der Marktseite durch den Aufbau von Partnerschaften mit wichtigen Akteuren der Energiewirtschaft ausgebauen Im Oktober kündigte Minesto Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt des Unternehmens auf den Färöern an, mit einer erfolgreichen Überprüfung der wichtigsten Betriebsfunktionen des DG100-Systems sowie effizienter und sicherer Offshore-Start- und Wiederherstellungsverfahren. Im Rahmen der laufenden Inbetriebnahmearbeiten der DG100 auf den Färöern erreichte Minesto im Dezember den Meilenstein der Stromversorgung des färöischen Stromnetzes, der durch den Stromabnahmevertrag mit dem Energieversorgungsunternehmen SEV erleichtert
Erfreuliche Geschäftsentwicklung trotz COVID-19 Krise beim Energieversorger VERBUND Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. März 2021 Werbung Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. (WK-intern) - Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt. Das Geschäftsjahr 2020 war für VERBUND trotz COVID-19-Krise sehr erfreulich mit sehr guten Ergebnissen und einer starken Performance der VERBUND-Aktie. Diese Entwicklung zeigt, dass das nachhaltige Geschäftsmodell gerade auch in Krisenzeiten gut funktioniert und das Unternehmen eine hohe strategische Flexibilität und Widerstandskraft gegen externe Einflüsse hat.
500ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Mitteilungen 16. März 2021 Werbung Markterfolg: Evonik feiert 500ste Referenzanlage zur Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen SEPURAN® Green Membranen als der neue Technologiestandard in der Biogasaufbereitung etabliert Marktposition als weltweiter Innovationsführer für Membrantechnologie ausgebaut Biomethan als klimafreundliche Energiequelle global verfügbar gemacht (WK-intern) - Schörfling/Österreich. In der belgischen Region Wallonien entsteht die insgesamt 500ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen von Evonik. Damit feiert das Spezialchemieunternehmen einen weiteren Meilenstein in seiner jungen Geschichte als Technologieanbieter für membranbasierte Gasseparation. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik seine Membrantechnologie mit ausgewählten Partnern zu einem neuen Qualitätsstandard in der Biogasaufbereitung entwickelt. Der Konzern leistet damit einen wichtigen Beitrag in der dezentralen Bereitstellung von
Umweltstandards: Landwirtschaft übererfüllt ihren Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202116. März 2021 Werbung Aktuelle Ergebnisse des Berichts zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 zeigen, dass die Landwirtschaft ihre Aufgaben übertroffen hat (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium hat heute den aktuellen Bericht zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 vorgelegt. Die Landwirtschaft hat ihr Sektorziel gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz von 70 Mio. t CO2-Äquivalenten mit 66 Mio. t CO2-Äquivalenten übertroffen. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber 2019 von 2,2% und gegenüber 1990 von fast 24%. Dazu erklären die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Gitta Connemann und der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann: Gitta Connemann: "Die Ergebnisse zeigen ganz klar: Unsere Landwirte leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz - mehr als gefordert. Sie machen vor,
Gezeitenenergieentwickler Minesto und Schneider Electric wollen gemeinsam Meeresenergie kommerzialisieren Bioenergie Offshore Technik 12. März 2021 Werbung Minesto und Schneider Electric schließen sich zusammen, um die Meeresenergie zu kommerzialisieren (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto und Schneider Electric, der weltweit führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, haben ein Memorandum of Understanding geschlossen, um gemeinsam Meeresenergiefarmen auf der Grundlage der Deep Green-Technologie von Minesto zu entwickeln und zu bauen. Die Zusammenarbeit zwischen Minesto und Schneider Electric zielt darauf ab, die kommerzielle Einführung von Meeresenergie zu beschleunigen, um den globalen Übergang zu Netto-Null-Gesellschaften zu ermöglichen, in denen Energiesysteme mit planbarer, erneuerbarer Energieerzeugung erforderlich sind. Minesto and Schneider Electric join forces to commercialize marine energy Leading marine energy developer Minesto
Erneuerbare überholen Atomkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2021 Werbung Atomenergie kann das Klima nicht retten (WK-intern) - Morgen jährt sich das Unglück im Atomkraftwerk in Fukushima zum zehnten Mal. Dreiviertel der japanischen Atomkraftwerke stehen noch immer still und rund 40.000 Personen können nach wie vor nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Dieser Super-GAU hat zudem zu einer beispiellosen Verseuchung des Meeres geführt. „Erneuerbare Energien* gehören zu den günstigsten Kraftwerken und Atomkraft ist immer teurer geworden. Da ist es kein Wunder, dass das Investitionsvolumen bei den erneuerbaren Energien* mittlerweile um den Faktor 10 höher liegt,“ bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am 11. März jährt sich der Super-GAU des Atomkraftwerks in Fukushima zum zehnten
EE-Ausbauziele: Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist geeignet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 10. März 2021 Werbung BEE-Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan: Ausbau der Stromnetze auf der Grundlage Erneuerbarer Energien voranbringen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation eines Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzentwicklungsplan 2035 beteiligt. „Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die Klimaziele erreicht und der tragenden Säule der Erneuerbaren Energien im Stromsystem entsprochen wird. Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist jedoch dazu geeignet, die Anforderungen des Klimaschutzplans zu erfüllen. Besonders der Bedarf, der sich aus der vermehrten Sektorenkopplung ergibt, liegt laut BEE-Berechnungen etwa 2,5-mal höher als im ambitioniertesten Szenario für 2035 angenommen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
Vattenfall ergänzt Wasserkraftwerke mit Solarstrom Bioenergie Solarenergie 10. März 2021 Werbung Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Geesthacht Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Geesthacht und Markersbach in Bau und Inbetriebnahme (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht in Schleswig-Holstein begonnen. Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind bereits im Gange. Die Photovoltaik-Anlage in Geesthacht zählt zu verschiedenen Projekten, bei denen Vattenfall Pumpspeicherwerke um die Erzeugung von Sonnenstrom ergänzt. Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in