Werbung Wie Batteriespeicher dazu beitragen können, den Aufschwung der deutschen Industrie zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die deutsche Fertigungsindustrie ist wieder auf Wachstumskurs. (WK-intern) – Aggreko, Spezialist für dezentrale und temporäre Bereitstellung von Energie, hat in dieser Situation einen Vorschlag: Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) können dazu beitragen, die Resilienz und Effizienz von produzierenden Unternehmen zu steigern. Ein neuer Leitfaden mit dem Titel „Die Last verteilen“ beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie. Dies folgt auf die Veröffentlichung eines Berichts des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES), der besagt, dass BESS in Deutschland um mehr als 20 % gewachsen ist. Seit 2021 steht die deutsche Industrie unter dem Druck hoher Energiekosten. Die Kosten können bis zu 20 Eurocent pro Kilowattstunde betragen, verglichen mit (umgerechnet) sieben Eurocent in den USA und acht Eurocent in China. Trotz dieses Wettbewerbsnachteils ist die deutsche Industrieproduktion im Mai jedoch um 1,2 % gestiegen. Führende Ökonomen schließen daraus und aus dem Auftragsbestand, dass sich die Industrie auf dem Weg der Erholung befinden könnte. Außerdem plant die Regierung Subventionen in Höhe von 4 Milliarden Euro vorgeschlagen, um die Stromkosten für die Industrie zu senken und insbesondere energieintensive Bereiche wie die Schwerindustrie zu beleben. Das eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energiestrategien zu überdenken und ggfs. auch Investitionen in kostensparende Energieerzeugung zu tätigen. An diesem Wendepunkt für die Branche empfiehlt Aggreko der deutschen Industrie, die Integration von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in ihre Energieversorgung und ihre Anlagen in Betracht zu ziehen. Die potenziellen Anwendungen beschreibt Aggreko in einem Leitfaden mit dem Titel „Die Last verteilen“. Ulli Zürn, Product & Applications Technical Specialist (Battery) bei Aggreko Deustchland GmbH, sagt dazu: »Die Nutzung von Batteriespeichern ist in der Industrie noch nicht weit verbreitet, und die Möglichkeiten und Vorteile sind eher unbekannt. Wir sind überzeugt: Diese Technologie hat Potenzial zur Bewältigung von einigen der größten Herausforderungen, denen die deutsche Fertigungsindustrie heute gegenübersteht.“ »Bei richtiger Einsatzweise», so Ulli weiter, »können Hersteller mit BESS ihren Energieverbrauch dynamisch an Marktpreise und Produktionspläne anpassen und so flexibel bleiben. In unserem neuesten Leitfadens beschreiben wir, wie dies funktioniert und zeigen praktische Anwendungsmöglichkeiten von Batteriespeichern in der Fertigung auf.» Eine solche Anwendung, die in „Die Last verteilen“ vorgestellt wird, ist zum Beispiel die Nutzung eines BESS zur Speicherung von Energie in Zeiten geringer Nachfrage und deren Entnahme zu Spitzenbetriebszeiten. Diese Anwendung ist besonders nützlich für das Management von transienten Lasten als Teil eines Hybridsystems, beispielsweise beim Anlaufen von Elektromotoren, die Industrieanlagen antreiben. Das Batteriesystem liefert hier den Spitzenbedarf, der während des Anlaufs benötigt wird. Die Grundlast wird dann von einem kleineren Generator gedeckt, der konstant mit hohem Wirkungsgrad arbeitet – mit dem Ergebnis höherer Effizienz. Der Leitfaden beschreibt aber nicht nur typische branchenspezifische Anwendungen. Er geht auch auf einige Fehlannahmen im Zusammenhang mit BESS ein und widerlegt sie anhand von Praxistests, die Aggreko durchgeführt hat. Ulli fasst zusammen: „Die Fertigungsindustrie ist auf Sicherheit angewiesen. Bei so knappen Margen fühlt sich jede Investition zunächst wie ein Risiko an – es sei denn, sie generiert konstant und zuverlässig Rendite für das Unternehmen. Jetzt, wo sich die Branche wieder auf Wachstum vorbereitet, ist ein guter Zeitpunkt, um das Potenzial dieser Technologie und ihre Möglichkeiten zu erkunden. Nochmals sicherer ist es aus Anwendersicht, dabei das Outsourcing die Auswahl und den Betrieb der Batterietechnologie an einen Spezialisten zu delegieren. So können sie die Technologie risikofrei in ihre Anlagen integrieren und beurteilen, was sie wirklich für ihr Werk leisten kann. Ich würde allen in der Branche empfehlen, unseren aktuellen Leitfaden zu lesen. Sie werden vielleicht überrascht sein, wozu Batterie-Energiespeichersysteme in der Lage sind.» Jetzt lesen: Die Last verteilen. PM: Aggreko GmbH PB: Wie Batteriespeicher dazu beitragen können, den Aufschwung der deutschen Industrie zu beschleunigen / ©: Aggreko Weitere Beiträge:NKT gewinnt Auftrag zur Erneuerung eines Teils des Stromnetzes in StockholmPower-to-Gas: Erneuerbare Gase - ein Systemupdate der EnergiewendeEU-Taxonomie ist der richtige Ansatz, aber mehr Flexibilität für Energiewende nötig