Werbung Partnerschaft für 100 Prozent erneuerbarer Energien in Fukushima gegründet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Mai 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fukushima in Japan gründet eigene regionale Energieagentur: Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW wird ausgebaut (WK-intern) – Um das Ziel von 100 Prozent erneuerbarer Energien bis 2040 in der Präfektur Fukushima voranzutreiben, wurde im April 2017 eine neue regionale Energieagentur in Fukushima gegründet. Die Energy Agency. FUKUSHIMA arbeitet im Auftrag der Präfektur Fukushima und soll bestehende Unternehmensnetzwerke ausbauen, die Entwicklung von neuen Projekten und Technologien unterstützen sowie Wissen transferieren. Die EnergieAgentur.NRW unterstützt den Aufbau der neuen Organisation und wird eng mit dem japanischen Pendant zusammenarbeiten. Seit 2014 besteht eine Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Fukushima. Es finden regelmäßige Delegationsbesuche, Messebeteiligungen und ein intensiver fachlicher Austausch statt. Durch die neu gegründete Energieagentur in Fukushima wird die Partnerschaft weiter intensiviert. Langfristig soll durch die Schaffung eines Energieindustrie-Clusters in der Region Fukushima eine lokale Erneuerbare-Energie-Wirtschaft aufgebaut werden, um die Umstellung auf erneuerbare Energien zu beschleunigen und die Region zum Vorreiter der erneuerbaren Energien zu machen. Die Energy Agency. FUKUSHIMA ist zudem für die Stärkung der Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen und Kommunen zuständig, einschließlich der Vermittlung von Geschäftskontakten. Die Energy Agency. FUKUSHIMA besteht aus einem Expertenteam mit zehn Mitarbeitern und wird von Yasuhiro Hattori geleitet. Hattori unterstützt den Aufbau eines Netzwerkes der erneuerbaren Energien in der Präfektur Fukushima seit einigen Jahren und betreut seit 2012 die Fukushima Renewable Energy Association, in der etwa 630 Mitglieder verzeichnet sind. Homepage der Energy Agency. FUKUSHIMA PM: EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:Fachleute diskutieren den politischen Rahmen für EnergiespeicherBemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die SchwerpunktthemenWeißbuch: Erleichterter Zugang zu Regelenergiemarkt für Speicher