Werbung Neues Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 10. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Cybersicherheit als Schlüssel zur Energieresilienz Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien (WK-intern) – Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird morgen im Bundestag beraten. Hierzu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Cybersicherheit ist nationale Sicherheit: Ein Angriff auf das Energiesystem könnte nicht nur einzelne Anlagen, sondern ganze Netzbereiche destabilisieren. Die Gewährleistung der Cybersicherheit ist daher nicht allein eine technische Notwendigkeit, sondern ein zentrales Element der Versorgungssicherheit und nationalen Sicherheit.“ „Daher ist auch die Politik gefragt. Aus Sicht des Energieanlagenbaus ist die schnelle Verabschiedung des NIS2UmsuCG zwingend erforderlich. Gleichzeitig muss die nationale Umsetzung der NIS2 zur Schließung regulatorischer Lücken und zur Präzisierung kritischer Anlagenkategorien beitragen. Digitale Zugriffe durch Dritte müssen klar geregelt und als potenzielle Gefährdung des Energiesystems und der Versorgungssicherheit behandelt werden.“ „Cybersicherheit ist kein Randthema der Digitalisierung, sondern eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche und sichere Umsetzung der Energiewende. Die Gesetzgebung muss anerkennen, dass Sicherheit nicht allein durch vertrauenswürdige Komponenten gewährleistet werden kann – sondern durch die konsequente Prüfung externer Zugriffe im Nutzungszeitraum.“ „Digitale Schnittstellen und Fernzugriffe sind essenziell für den effizienten Betrieb moderner Energietechnologien. Erforderliche Zugriffe von außen – etwa für Wartung oder Updates – können aber eben auch potenzielle Einfallstore für Manipulation und Spionage sein.“ Link zum Positonspapier. VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau. Er vertritt die Interessen der Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmesysteme im In- und Ausland. Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien. Für sie dient VDMA Power Systems technologieübergreifend als Informations- und Kommunikationsplattform mit dem Fokus auf Energie- und Industriepolitik, Innovationen und Technik, Märkte und Messen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. VDMA Power Systems ist ein Fachverband im VDMA, Europas größtem Verband des Maschinen- und Anlagenbaus. Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 870 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt. PM: VDMA e.V. PB: Positonspapier Weitere Beiträge:Delta liefert ab sofort neue, hocheffiziente Dreiphasen-Wechselrichter für WohngebäudeAltosens erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur.Port of Rotterdam bietet Gelände für die Errichtung einer 1000 MW Wasserstofffabrik