Pleiten und Insolvenzen in Deutschland treffen immer mehr Großunternehmen Aktuelles Verbraucherberatung 30. November 2019 Werbung Insolvenzen in Deutschland: Immer mehr große Unternehmen geraten ins Taumeln Zahl der Großinsolvenzen steigt in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42% Durchschnittliche Schädenfür Unternehmen durch Großinsolvenzen 81% höher als im Vorjahreszeitraum Besonders viele große Insolvenzen in Handel, Automobilbranche und bei Dienstleistungen sowie in Metall-, Textil- und Energiebranche 2019: Gesamttrend bei Insolvenzen in Deutschland stabil 2020: Anstieg der Pleiten in Deutschland um 3% erwartet (WK-intern) - Zuletzt traf es häufig namhafte und vor allem große Unternehmen: Die Zahl der Insolvenzen bei großen Unternehmen nimmt aktuell wieder zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 zählte der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes 27 Pleiten von deutschen
Gurit steigert Nettoumsatz um 45,1 Prozent Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2019 Werbung Gurit erzielt Nettoumsatzwachstum von 45,1% in den ersten neun Monaten 2019 (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erzielte in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 einen Nettoumsatz von CHF 428,5 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 45,1% (währungsbereinigt 48,3%) gegenüber dem Nettoumsatz von CHF 295,3 Mio. in den ersten neun Monaten 2018. Ohne Akquisitionseffekte betrug das Wachstum 9,9% (währungsbereinigt 12,3%) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Business Unit Composite Materials erzielte in den ersten neun Monaten 2019 einen Nettoumsatz von CHF 185,4 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 14,5% (währungsbereinigt 17%) gegenüber dem gleichen Zeitraum 2018. Die Nachfrage war weiterhin stark, insbesondere bei
Offshore-Windstrom wird beim Energiemix immer wichtiger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Neuer Rekord: 44 Prozent des deutschen Stroms kommt aus Erneuerbaren (WK-intern) - Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erreichte einen Rekordwert. Zunehmend wichtiger wird die Rolle von Offshore-Windparks. Im ersten Halbjahr 2019 wurden 44% des Stromverbrauchs in Deutschland durch Erneuerbare gedeckt. Ein neuer Rekord, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Einen großen Anteil daran hat die Windenergie. 24% des gesamten Stromverbrauchs wird mittlerweile durch Windstrom gedeckt. Zunehmend wichtiger wird dabei die Offshore-Windenergie. Die noch junge Industrie konnte im Vergleich zum Vorjahr um 30% auf 12 Milliarden Kilowattstunden zulegen. Marktführer Ørsted hat fast ein Viertel der deutschen Windenergie auf dem Meer installiert und konnte
Offshore-Windenergie – Auf sicheren Füßen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Innovation: XXL-Zahnstangen und Chords aus einer Hand (WK-intern) - Offshore-Windenergie ist eine zentrale Säule nachhaltiger Energieversorgung. Für ihre wirtschaftliche Erschließung sind hocheffiziente Turbinen und Installationsprozesse mit leistungsfähigen mobilen Plattformen oder Errichterschiffen unverzichtbar. Die Innovation gehört weltweit zu den Top Drei der Installationsschiffe der dritten Generation für bis zu 1.000 Tonnen schwere Gründungskörper. Sowohl bei ihrem Neubau im Jahr 2011 als auch bei dem jetzigen Upgrade vertrauten ihre Betreiber auf hochpräzise Zahnstangen in weltweit führender Dicke sowie warmumgeformte Chords von der Dillinger Weiterverarbeitung. Als integrierter Servicebetrieb von Dillinger, globaler Qualitäts- und Technologieführer für dicke Grobbleche, ist die Dillinger Weiterverarbeitung international gefragter Entwicklungs- und Realisierungspartner für
Elektromagnetische Bremsen von RINGSPANN haben jetzt die UL- und CSA-Zulassung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2019 Werbung Ungebremster Marktzugang nach Amerika und Kanada (WK-intern) - Die elektromagnetischen Scheibenbremsen von RINGSPANN gehören zu den unverzichtbaren Komponenten unzähliger Antriebssysteme im Maschinen- und Anlagenbau. Sie lassen sich zum Stoppen, Regeln und Halten einsetzen und decken mit Bremsmomenten von 94 bis 6.590 Nm ein sehr großes Anwendungsspektrum ab. Seit wenigen Tagen verfügen diese kompakten Industriebremsen nun über die UL- und CSA-Zertifizierungen. Das vereinfacht für alle exportorientierten Hersteller den Zugang zu den internationalen Überseemärkten – insbesondere jenen in Nordamerika und Kanada. Bad Homburg – Für Maschinen- und Anlagenbauer, die direkt oder indirekt nach Nordamerika und Kanada liefern, gehören die Prüfsiegel der Underwriters Laboratories (UL) und der
Sensorik und Automatisierung: Kübler stärkt Vertriebspower Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Mai 2019 Werbung Martin Huth wird weiterer Geschäftsführer und übernimmt Vertrieb & Marketing in der Kübler Gruppe (WK-intern) - Seit Januar 2019 haben die Kübler Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard und Lothar Kübler die Geschäftsführung des Familienunternehmens Kübler mit Martin Huth erweitert. Huth übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Mit diesem Schritt wollen die Familienunternehmer, die sich diese Aufgabe bisher teilten, die vertriebliche Präsenz in Marktsegmenten und internationalen Vertriebsregionen stärken und die Markteinführung neuer Innovationen beschleunigen. Die Ernennung von Martin Huth (53) ist ein Teil der langfristigen Wachstumsstrategie und folgt als logischer Schritt dem starken Ausbau der R&D und Innovationskraft des Unternehmens und damit einer Vielzahl von
41 Windenergieanlagen im ersten Quartal bedeutet das Ende der Energiewende in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201930. April 2019 Werbung Quartalszahlen für Windenergiezubau an Land bedrohlich – Politische Entscheidungen dringend erforderlich (WK-intern) - Die Fachagentur Wind an Land (FA Wind) hat eine Analyse der Zubauzahlen für das erste Quartal 2019 vorgelegt. Demnach ist die Ausbausituation im ersten Quartal so schlecht, wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Der Abwärtstrend des Jahres 2018 verstärkt sich ersten Quartal 2019 weiter. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) fordert deshalb politische Entscheidungen, um die Innovations- und Zukunftsbranche Windenergie wieder zu stabilisieren. Der weitere Erfolg der technologisch führenden deutschen Windenergiebranche ist von einem kontinuierlichen Zubauvolumen auf dem deutschen Heimatmarkt abhängig. Rückläufiger Zubau und bestehende Unterdeckungen im Ausschreibungssystem bringen Arbeitsplätze und Geschäftsbereiche in
Mit der aktuellen Ausschreibung – ganz ohne Windenergie-Projekte -fällt die Energiewende aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung Warum können Windanlagenbetreibern keine 7 Cent garantiert werden, wenn der Verbraucher fast 30 Cent zahlen muss? Irgendetwas stimmt mit der Politik nicht! Stellen Sie sich bitte vor: Sie investieren in Erneuerbare Energien und werden mit dem Börsenstrompreis bezahlt. Der liegt etwa bei 3 Cent, kann aber auch ins Negative fallen, bis zu minus 3 Cent. Wer also zahlt drauf, wenn er, sie, es investieren? Dies ist runter gerechnet das Un-Verständnis von der derzeitigen deutschen Politik, die nur in 5-Jahresplänen lebt und denken kann. Ihre Wünsche/Vorstellungen sind ganz einfach zu erfüllen, ob es sinnvoll und machbar ist wird erst gar nicht hinterfragt. Politiker wollen ihr Potemkinsches Dorf sehen, dabei
Windanlagen-Zulieferer Covestro auf der European Coatings Show vom 19. bis 21. März 2019 E-Mobilität Produkte Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 20. Februar 2019 Werbung „City of Sustainnovation“ - Innovative und nachhaltige Entwicklungen für verschiedene Branchen (WK-intern) - Städte üben eine besondere Faszination aus – die Kombination von Arbeitsmöglichkeiten, Lebensqualität und moderner Infrastruktur lockt viele Menschen an und treibt die Urbanisierung voran. Vor allem die großen Metropolen sind Motor für Innovation, stellen aber auch besondere Anforderungen an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Klima und Umwelt. „Der moderne Lebensraum einer Stadt im Spannungsfeld von Innovation und Nachhaltigkeit ist auch der bildliche Rahmen für unseren Auftritt auf der European Coatings Show 2019“, erläutert Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. Am Stand Nummer 528 in Halle
Gurit senkt Gewinnprognose für 2018 und kündigt Restrukturierung und Verkauf der Composite-Komponenten an Mitteilungen Produkte Technik 19. Dezember 2018 Werbung Gurit Adjusts Operating Profit Guidance for FY 2018 and (WK-intern) - Announces both Restructuring and Divestment of Composite Components business in 2019 Zurich, Switzerland - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today announces a revaluation of its operating profit potential for fiscal year 2018. Operating profit margin for the full year 2018 is now expected to come in at 6.5-7.5 % of net sales. Based on the recent business performance with continued losses in the Composite Components business, the Company revises its operating profit guidance down from the previously communicated mid-level of the 8-10% target range to an expected 6.5-7.5% operating profit margin range
Neu bestellter Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. (WK-intern) - Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl wurde erneut bestätigt. Die Branche stellt sich auf die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette ein und setzt den Fokus auf die Weiterentwicklung der Windindustrie im Umfeld von weltweiten Ausschreibungen und starken Marktbegleitern. Neben den aktuellen energiepolitischen Entwicklungen in Deutschland sind die Rahmenbedingungen in aufstrebenden Märkten und der Kostendruck wichtige Themen für die Hersteller und Zulieferer. Ein Fokus der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA wird in den kommenden Monaten daher besonders auf der Frage nach der Sicherstellung der langfristigen
Stefan Bockholt als neues Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Windenergie beim VDMA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) am 24. Oktober 2018 hat sich Herr Stefan Bockholt, neuer Geschäftsführer der eno energy Gruppe, als Kandidat für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie aufstellen lassen. eno energy liefert erneut sechs eno 114 Windanlagen mit 21 MW / Pressebild (WK-intern) - In der anschließenden Wahl wurde seine Kandidatur einstimmig angenommen und Bockholt für den Zeitraum 2018-2020 in den Vorstand berufen. Als Vorsitzender des Vorstands wurde Herr Bernhard Zangerl bestätigt. Bockholt hat sich zur Wahl gestellt, um im Rahmen der aktiven Verbandsarbeit im VDMA die Interessen der deutschen Windindustrie und