Präziser Axialspielausgleich im XXL-Format Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202110. November 2021 Werbung MARTIN realisiert übergroße Passelemente für den Einsatz in Schwerlastgetrieben (WK-intern) - In vielen Sektoren des modernen Getriebebaus punkten die Präzisionspasselemente der Laminum®-Serie von MARTIN als ebenso flexible wie effiziente Lösung für die Vorspannungseinstellung von Wälzlagern. Welches hohe Maß an Kundenorientierung das Unternehmen bei der Realisierung dieser mehrschichtigen Ausgleichselemente an den Tag legen kann, zeigt es unter anderem bei der Herstellung und dem Handling überdimensionaler Passringe für den Einsatz in den Schwerlastaggregaten der Baumaschinen-, Montan-, Metallurgie- und Windkrafttechnik. Dietzenbach – Die Optimierung der Vorspannung gilt als Schlüsselfaktor für die Lebensdauererhöhung von Wälzlagern. Das gilt sowohl für deren Einsatz im Getriebebau als auch für andere
Husumer Appell: Branche fordert von Landes- und Bundespolitik mutiges Bekenntnis zur Windenergie Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Im Rahmen der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände, Unternehmen und Unterstützer gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. (WK-intern) - Die Unterzeichner fordern von der Politik ein entschlossenes Handeln, das sowohl den Herausforderungen des Klimaschutzes als auch den Erwartungen der Wählerinnen und Wähler Rechnung trägt. Der Husumer Appell beinhaltet sechs konkrete Forderungen, um die seit Jahren in Deutschland bestehenden politischen Barrieren für den Ausbau der Windenergie endlich zu beseitigen und somit die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu sichern und die Dekarbonisierung der Lebens- und Produktionsprozesse zu ermöglichen. Bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Appells sagte Herrmann Albers, Präsident des
Nachwuchswissenschaftler erhalten Innovation Award der Schaeffler FAG Stiftung E-Mobilität Mitteilungen Technik 10. September 2021 Werbung Virtuelle Preisverleihung am 3. September vom Schaeffler-Standort Schweinfurt Herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Lagerungstechnik prämiert Stiftung fördert seit über 35 Jahren Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Lagerungstechnik Eingereichte Arbeiten zeigten erneut sehr große Bandbreite (WK-intern) - Sechs Nachwuchswissenschaftler haben für ihre zukunftsweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Lagerungstechnik den Innovation Award 2020 der Schaeffler FAG Stiftung erhalten. Der Preis wurde in den Kategorien „Promotion“ sowie „Bachelor- und Masterarbeiten“ verliehen. Bei der virtuellen Preisverleihung am 3. September vom Schaeffler-Standort Schweinfurt aus, ehrten Andreas Hamann, Leiter Personal Europa und Vorsitzender des Stiftungsvorstands, und Dr. Michael Pausch, Leiter Forschung und Entwicklung bei Schaeffler Industrial, die
Neuer Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft (AG) Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der konstituierenden Vorstandssitzung den Vorsitzenden, sowie den stellvertretenden Vorsitzenden. (WK-intern) - Der Vorstand repräsentiert in seiner Zusammensetzung die Breite der industriellen Wertschöpfungskette und vertritt die Industrie vom weltmarktführenden Technologiekonzern bis hin zum spezialisierten Mittelstand. Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl (CEO Bachmann electronic) wurde erneut bestätigt. Darüber hinaus wurde Moritz Jesse, Head of Regional Procurement, Vestas Deutschland GmbH zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dem Vorstand gehören folgende weitere Unternehmensvertreter für die kommenden zwei Jahre an: Fabian Bengfort, Head of Strategy, Winergy AG Stefan Bockholt, Geschäftsführer, eno energy systems Bernd Endres,
HUSUM Wind 2021: Präsenzmesse startet in sechs Wochen mit spannendem Forenprogramm Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Foren und Panels u. a. zu neuen Wertschöpfungspotenzialen in der Lieferkette, Zuliefererthemen und die Bedeutung von Windstrom für die Wasserstoffwirtschaft / Kooperationsbörse WindMatch findet vom 13.-17. September statt (WK-intern) - Die diesjährige HUSUM Wind findet vom 14.-17. September als Präsenzmesse statt. Über 350 Aussteller präsentieren dann am Messestandort Husum Produktinnovationen und Spitzentechnologie der neuesten Generation. Erste Branchenverbände haben jetzt ihr Foren- und Panelprogramm veröffentlicht: WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM / IWEF: Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. lädt dieses Jahr erstmalig zum neu geschaffenen „Wind Industry & Green Hydrogen“-Forum mit den Schwerpunkten grüner Wasserstoff, Windkraft und Wertschöpfung ein, gegenüber des WAB-Gemeinschaftsstandes. Diskutiert
Silicon Saxony“: Europas größter Mikroelektronik-Standort Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Videos 8. Juni 20218. Juni 2021 Werbung Bosch eröffnet Chipfabrik der Zukunft in Dresden - Voll vernetzt und mit künstlicher Intelligenz gesteuert Bosch-Chef*innen Denner: „Mit unserer ersten AIoT-Fabrik setzen wir neue Maßstäbe bei der Chip-Produktion.“ EU-Kommissar*innen Vestager: „Halbleiter helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas als Wiege für Spitzeninnovationen zu stärken.“ Ministerpräsident*innen Kretschmer: „Die neue Chipfabrik ist gut für Europa, für Deutschland und für Sachsen.“ Künstliche Intelligenz schafft die Grundlage für datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und schnelle Serienanläufe. Erste Chips für Elektrowerkzeuge von Bosch verlassen im Juli die Fertigung – ein halbes Jahr früher als geplant. Investition in neuen Fertigungsstandort ist mit rund einer Milliarde Euro die größte Einzelinvestition in der mehr als 130-jährigen
Arbeitsgemeinschaft Windindustrie wählt neuen Vorstand Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 23. April 2021 Werbung Wettbewerbsfähigkeit der Branche steht im Fokus (WK-intern) - Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung 2021 einen neuen Vorstand. Dieser repräsentiert in seiner Zusammensetzung die Breite der industriellen Wertschöpfungskette und vertritt die Industrie vom weltmarktführenden Technologiekonzern bis hin zum spezialisierten Mittelstand. Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl (CEO Bachmann electronic) wurde erneut für die kommenden zwei Jahre in den Vorstand gewählt, ebenso die folgenden Unternehmensvertreter: • Fabian Bengfort, Head of Strategy, Winergy AG • Stefan Bockholt, Geschäftsführer, eno energy systems • Bernd Endres, Vice President Regional Business Unit Wind, Schaeffler Technologies • Moritz Jesse, Head of Regional
Lausitzer Spezialist für dezentrale KWK-Systeme schließt Kooperation mit kalifornischem Turbinenhersteller Dezentrale Energien Kooperationen Technik 15. März 202115. März 2021 Werbung Capstone Turbine arbeitet zukünftig mit Prof. Berg & Kießling GmbH zusammen (WK-intern) - Der Lausitzer Spezialist für dezentrale KWK-Systeme, Prof. Berg & Kießling, freut sich über den erfolgreichen Kooperationsstart mit der Capstone Turbine Corperation aus Kalifornien, USA. Das Unternehmen Capstone wird neuer, exklusiver Zulieferer auf der Turbinenseite. Mit Capstone hat die Cottbuser Firma das branchenführende Unternehmen im Bereich der Mikrogasturbinentechnik für sich gewinnen können. Die Capstone-Turbinen zeichnen sich mit 100 Patenten als fortschrittlichste Technik aus. Durch die Integration einer einstufigen Radialmaschine, eines magnetischen Generator, Leistungselektronik und fortschrittlichster Luftlagertechnologie sind Capstone-Mikroturbinen die ideale Lösung für den heutigen dezentralen Energiebedarf. Das amerikanische Unternehmen ist bereits seit
Planung der Energiewende geht an Umsetzung vorbei, Ausbau der Windenergie auf See wird politisch ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung BDEW zur Anhörung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WK-intern) - „Mit der 2. Gebotskomponente lassen sich die Ausbauziele für Wind-Offshore kaum erreichen.“ Die Bundesregierung sollte stattdessen auf Alternativen zurückgreifen Heute findet im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag eine Anhörung zum Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) statt. „Die Bundesregierung möchte mit der Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes den Ausbau von Offshore-Wind beschleunigen. Doch wird der Gesetzentwurf nicht noch entscheidend nachgebessert, erreicht sie das genaue Gegenteil: Der Ausbau der Windenergie auf See wird ausgebremst“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Es ist zwar richtig, dass die Bundesregierung im Gesetzentwurf plant, die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 und
Corona-Krise – nicht bei ungebrochener Nachfrage! Mitteilungen Technik 31. Juli 2020 Werbung Der Schwarzwälder Leiterplattenspezialist Polytron-Print stellt im Jubiläumsjahr die Weichen auf Zukunft (WK-intern) - Aktuelle Investitionen in gesteigerte Kapazitäten „Gerade im Coronakrisenjahr 2020 investieren wir in neue Maschinen und Technik“, fasst Geschäftsführer Michael Müller nicht ohne Stolz die Strategie des Unternehmens zusammen. Die ist selbst in der deutschen Wirtschaft derzeit alles andere als selbstverständlich. So erhöht die Schwarzwälder Firma derzeit ganz gezielt ihre Leistungsfähigkeit und die Kapazität der Bohrabteilung: Seit kurzem ist eine neue 5-Spindel-Bohrmaschine in Betrieb. Sie bedient die ungebrochene Nachfrage nach immer mehr Bohrungen pro Flächeneinheit und hilft dem Unternehmen, den Trend zu immer kleineren Leiterplatten mitgestalten zu können. Die Maschine ist indes
Windtechnik Zulieferer RINGSPANN erweitert seine Auswahl Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Vorstoß in extreme Leistungsbereiche - RINGSPANN erweitert die Bremssattel-Auswahl für seine Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Mit viel Kreativität und einem gezielten Blick auf die Anforderungen seiner Kunden im Maschinen- und Anlagenbau treibt RINGSPANN die Ausweitung seines Industriebremsen-Portfolios voran. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört dabei die Aufnahme von drei besonders groß dimensionierten Bremssätteln (Brake Calipers) für die Realisierung hochleistungsfähiger Scheibenbremsen in Notstopp- und Extrem-Anwendungen. Davon profitieren unter anderem die Hersteller der Antriebssysteme für die Schwerlast- und Montantechnik sowie den Kraftwerksbau und die Offshore-Technik. Bad Homburg, Juli 2020. – Mit seiner aktuellen Sortimentserweiterung im Bereich der Industrie-Scheibenbremsen spricht RINGSPANN insbesondere all jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die
SAUTER FEINMECHANIK hat die erste vollständig mit Druckluft angetriebene Bohr- und Vorschubeinheit entwickelt Mitteilungen Produkte Technik 6. Dezember 2019 Werbung Patentierte Bohr- und Vorschubeinheit von SAUTER (WK-intern) - Bohrende Roboter: Pneumatik schlägt Hydraulik Dabei handelt es sich um einen permanent angetriebenen Werkzeughalter, der in der automatisierten Produktion zum Einsatz kommt – häufig zusammen mit Robotern. Mit einer sensorischen Endlagenabfrage ausgestattet, bietet die Einheit maximale Prozesssicherheit. Dadurch erhöhen Anwender ihre Standzeiten und ihre Bearbeitungsqualität deutlich. Produzierende Unternehmen aus dem Automotive-Bereich setzen zunehmend auf Robotikanwendungen – beispielsweise, um Bohrungen in Blechteile zu setzen. Sperrige Motoren und andere konventionelle Antriebsmöglichkeiten (inklusive Hydraulikleitungen) hemmen oft die Agilität vollautomatisierter Roboter- und Handlingsysteme. Bei der rein pneumatischen Bohr- und Vorschubeinheit von SAUTER dagegen ist kein externer Motor erforderlich: Außer Druckluft,