140 Windräder für Kärnten: Sofortprogramm Windkraft bringt Unabhängigkeit für Kärnten Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Kärnten auf die Energiekrise (WK-intern) - Klagenfurt - Kärnten zählt zu den Vorreitern der Energiewende in Österreich. Für die angestrebte Klimaneutralität müssen jedoch 11 TWh fossile und atomare Energienutzung ersetzt oder eingespart werden. Die Windkraft könnte bis 2030 mit 140 Windrädern in Kärnten 2 TWh sauberen Windstrom beitragen und jene Energiemenge zur Verfügung stellen, die derzeit durch Erdgas gedeckt wird. „Kärnten muss diese Chance nutzen und die Sichtbarkeitsverordnung abschaffen, Windzonen ausgewiesen und die Genehmigungsabläufe optimieren“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit 55 Prozent Erneuerbaren-Anteil am Gesamtenergieverbrauch (2019: 25 TWh) ist Kärnten Spitzenreiter aller Bundesländer. Auch
Hannover Messe: GP JOULE bestellt 2-Megawatt-Elektrolyseur bei H-TEC SYSTEMS Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20221. Juni 2022 Werbung Grüne Wasserstoffproduktion in Bremerhaven soll 2023 starten (WK-intern) - Das Energiewendeunternehmen GP JOULE hat einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 2 Megawatt bei H-TEC SYSTEMS bestellt. Der entsprechende Vertrag wurde heute auf der Hannover Messe unterzeichnet. Der Elektrolyseur soll Wasserstoff für eine Tankstelle in Bremerhaven erzeugen. Der dafür benötigte Strom wird aus einem nahegelegenen Windpark stammen. Die Lieferung und Installation der Elektrolyseure soll Mitte 2023 erfolgen. GP JOULE und H-TEC SYSTEMS knüpfen damit an die erfolgreiche Zusammenarbeit, unter anderem im Leuchtturmprojekt eFarm in Nordfriesland, an. Die Anlage zur Wasserstoffproduktion soll im Bremerhavener Industriegebiet Grauwallring entstehen. Sie ist Teil des von GP JOULE und Green
TenneT nimmt 61 km Windkraft-Trasse in Betrieb Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2022 Werbung 61 neue Kilometer Netzausbau fertig: TenneT nimmt Stromleitung zwischen Emden und Conneforde in Betrieb In zweieinhalb Jahren Bauzeit: 127 neue Freileitungsmasten errichtet, fünf Kilometer Erdkabel verlegt und 147 alte Masten abgebaut Niedersachsens Energieminister Olaf Lies und TenneT-COO Tim Meyerjürgens legen Hand an beim Rückbau der Bestandsleitung Offizielle Inbetriebnahme der Ersatzneubauleitung an der Kabelübergangsanlage Bredehorn/Ost (Landkreis Friesland) (WK-intern) - Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister*in Lies und Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, haben heute die neue 380-kV-Stromleitung zwischen Emden und Conneforde (Landkreis Ammerland) offiziell in Betrieb genommen. In Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, darunter Ambrosy, Landrät*in des Landkreises Friesland, legten die beiden auch persönlich
Französischer Nordex-Windpark von Energiequelle und Windstrom geht in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung In Bourbriac wurden drei Nordex Anlagen des Typs N117 mit einer Gesamtleistung von 9 MW errichtet (WK-intern) - Im französischen Bourbriac, nordwestlich in der Bretagne gelegen, hat die französische Energiequelle Tochter P&T Technologie gemeinsam mit WindStrom France einen Windpark mit drei Nordex Anlagen in Betrieb genommen. Die Anlagen des Typs N117 haben eine Leistung von 3 MW und versorgen zukünftig rund 6.000 Haushalte. Das Projekt wurde gemeinsam mit WindStrom France entwickelt und hat im Juli 2019 die Genehmigung erhalten. Den Bau hat P&T Technologie übernommen und im Mai 2021 mit den Arbeiten begonnen. Der produzierte Strom erhält eine Vergütung von 7,2 Cent pro
Ministerpräsident*in und TenneT-COO eröffnen Erdkabel-Untersuchungsfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2022 Werbung Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens setzen gemeinsam ersten Spatenstich für Erdkabel-Untersuchungsfeld Felduntersuchungen sollen Erkenntnisse für den späteren Betrieb der SuedLink-Erdkabel festigen Drei verschiedene Untersuchungsfelder in Niedersachsen werden von Hochschulen wissenschaftlich umgesetzt und ausgewertet TenneT setzt von Landwirtschaft gewünschte Untersuchungen um (WK-intern) - Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben heute Niedersachsens Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens den Aufbau eines Erdkabel-Untersuchungsfeldes in Gut Dunau bei Seelze (Region Hannover) in Gang gesetzt. In Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Medien sagte das Ministerpräsident*in: „Leistungsstarke Stromverbindungen wie SuedLink sind für die Energiewende unverzichtbar, um den Strom vom Norden in den Süden Deutschlands zu transportieren. Richtig ist aber auch, dass
Amprion plant 4 GW Offshore-Windstrom in die Verbrauchszentren des Ruhrgebietes zu transportieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Amprion steigert Investitionen in den Umbau des Energiesystems und wächst weiter Bis 2026 wird das Unternehmen rund 12 Milliarden Euro in den Umbau des Energiesystems investieren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichten die Investitionen den Rekordwert von 1,2 Milliarden Euro. Der Bau der ersten beiden Amprion-Offshore-Netzanbindungssysteme startet noch im laufenden Jahr. (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wächst weiter und erhöht seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems. Das Unternehmen wird in den kommenden fünf Jahren rund 12 Milliarden Euro investieren. Das entspricht einer Erhöhung um knapp zehn Prozent gegenüber den bisherigen Planungen. Der Fokus der Investitionen liegt weiterhin auf dem Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Achsen im Übertragungsnetz. Mit dem
Übertragungsnetzbetreiber starten Interessenbekundung für ausländische Netzreserve Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. Im Bericht der Bundesnetzagentur vom 29.04.2022 wird für das Winterhalbjahr 2022/2023 ein zusätzlicher Bedarf an Erzeugungskapazität für die Netzreserve in Höhe von 1424 MW festgestellt. Die Bedarfsdeckung kann jedoch aufgrund von technischen Bedingungen und den Entwicklungen in der Energielandschaft durch die politische Lage noch angepasst werden. Die kontrahierte Leistung im
Bei NKT geht das Erdkabel für den SuedLink jetzt in die Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die Kabel werden jetzt von der Produktionsstätte des Auftragnehmers NKT im schwedischen Karlskrona per Schiff nach Deutschland transportiert Kabelherstellung bei NKT zu 100 Prozent mit Ökostrom SuedLink als Projekt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW macht einen weiteren Schritt in Richtung Baubeginn (WK-intern) - Das Herzstück von SuedLink bekommt Form und Gestalt: Die Firma NKT hat im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW mit der Produktion der hochmodernen 525-Kilovolt-Erdkabel begonnen. Die innovativen kunststoffisolierten Gleichstromkabel werden ab sofort im schwedischen Karlskrona produziert und von NKT per Schiff nach Deutschland gebracht. „Mit dem Produktionsstart macht SuedLink einen großen Schritt in Richtung Baubeginn. Wir freuen uns über die Nachricht
2022: Wind- und Sonnenenergie-Ausbeute liegen über den Erwartungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Guter Jahresstart für die Erneuerbare Energien - Erst Starkwind, jetzt Dauersonnenschein: Gemessen an der Energieausbeute hat sich das Wetter 2022 bis jetzt von seiner besten Seite gezeigt. (WK-intern) - „Bereits nach drei Märzwochen liegt die Sonnenenergieausbeute fast zehn Prozent über Plan“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Und beim Wind sieht es ebenfalls stark aus.“ Nach den starken Windmonaten zu Jahresbeginn erreicht die Produktion von Windstrom trotz des schönen Wetters im März nach nur drei Wochen fast das Soll. „Hier liegen wir mit bereits 75 Prozent der Monatsleistung schon deutlich über dem Plan“, sagt Voigt. Wesentlich stärker liegt die Sonnenenergieausbeute im Plus.
Ökostromanteil steigt auf 54 Prozent des Stromverbrauchs Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Erneuerbare Energien deckten im Januar und Februar 54 Prozent des Stromverbrauchs (WK-intern) - Mehr Strom aus Sonne und Wind zum Jahresbeginn: ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Rund 74,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom wurden im ersten Quartal 2022 aus Erneuerbaren Energien erzeugt und damit fast 25 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zu verdanken ist dieser Anstieg vor allem den für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne günstigen Wetterverhältnissen am Jahresbeginn. Insbesondere die ersten beiden Monate des Jahres waren ungewöhnlich windig. Das stürmische Wetter
Schwertransport mit 435 Tonnen Gesamtgewicht bringt Transformator ins TenneT-Umspannwerk Würgassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Energiewende erleben: Schwertransport mit 39,5 Meter Länge und 435 Tonnen Gesamtgewicht bringt neuen Transformator ins TenneT-Umspannwerk Würgassen Für die Energiewende modernisiert TenneT seit 2021 den historischen Standort nahe des Dreiländerecks NRW-Niedersachsen-Hessen Erster von zwei neuen Transformatoren wird in der Nacht vom 14. auf den 15. Februar mit einem aufwändigen Schwertransport von der Fährrampe Beverungen-Wehrden nach Würgassen angeliefert Zukunftssichere Planung ermöglicht einen Betrieb der Trafos auf der 380-/220-Kilovolt-Ebene und ab den 2030er Jahren auch auf der 380-/110-Kilovolt-Ebene (WK-intern) - Das Umspannwerk Würgassen des Netzbetreibers TenneT ist ein wichtiger Vorreiter für die deutsche Energiewende. Nahe des Dreiländerecks NRW- Niedersachsen-Hessen gelegen, verteilt die Anlage sicher und rund
Regionale Selbstversorgung mit Windstrom und grünem Wasserstoff in Haren Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2022 Werbung Innovatives Projekt im Emsland setzt H-TEC SYSTEMS Elektrolyseure für die Sektorenkopplung ein (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, liefert zwei 1 MW Elektrolyseanlagen an die Westnetz GmbH für das Förderprojekt der CEC Haren GmbH & Co. KG „Grüner H2-Hub Haren“ in der niedersächsischen Stadt Haren. Im Förderprojekt „Grüner H2-Hub Haren“ im emsländischen Haren werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure eingesetzt. Dies gaben die projektierende CEC Haren GmbH & Co. KG und der Elektrolyseurbauer H-TEC SYSTEMS bekannt. Den Auftrag erhielt H-TEC SYSTEMS vom Strom- und Gasverteilnetzbetreiber Westnetz. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt soll die Errichtung eines dezentralen Wasserstoffstandorts ermöglichen. An dem