Ein Kommentar von Wolfgang Kiene, Geschäftsführer Maka Windkraft, zur Windkraft und Strompreisen Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 202222. September 2022 Werbung Täglich dreht sich mir der Magen um. Nachrichten über Preise und speziell Strompreise- ich kann das nicht mehr hören. Warum? (WK-intern) - Weil die Politik nicht an die Wurzeln geht. Strom ist knapp und teuer. Das Letze stimmt so gar. Doch knapp? Unser Windpark in Fürstenau läuft nur noch wenig. Zumindest, wenn Wind weht. Nicht, weil die Maschinen defekt sind. Nicht etwa, weil das Netz knapp ist. Nein. Weil an der Börse gezockt wird. Wir als Windkraftbetreiber sind an diese Börse gezwungen worden. Vom Gesetzgeber. Jetzt heißt es, wir bekommen zu viel für unseren Strom. Für den Monat August 2022 gab es rund
PIK: Grüner Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie bleibt kurzfristige knapp und langfristige unsicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 9. September 20229. September 2022 Werbung Grüner Wasserstoff aus erneuerbarem Strom ist für das Erreichen der Klimaneutralität von einzigartigem Wert. (WK-intern) - Er kann fossile Brennstoffe in der Industrie oder im Fernverkehr ersetzen, dort wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist. Doch selbst wenn die Produktionskapazitäten so schnell wachsen wie Wind- und Solarenergie, bleibt die Versorgung mit grünem Wasserstoff kurzfristig knapp und langfristig unsicher, wie eine neue Studie in ‚Nature Energy‘ zeigt. Grüner Wasserstoff aus erneuerbarem Strom ist für das Erreichen der Klimaneutralität von einzigartigem Wert. Er kann fossile Brennstoffe in der Industrie oder im Fernverkehr ersetzen, dort wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist. Doch selbst wenn die Produktionskapazitäten
GP JOULE schließt Rahmenvertrag über Lieferung von 5.000 Schwerlastfahrzeugen mit Wasserstoff-Antrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 9. August 2022 Werbung Das ist die Verkehrswende im Güterverkehr: GP JOULE versorgt und revolutioniert den LKW-Verkehr GP JOULE schließt Rahmenvertrag mit Clean Logistics über die Lieferung von 5.000 LKW mit Wasserstoff-Antrieb (WK-intern) - Das Energiewende-Unternehmen GP JOULE wird über die kommenden fünf Jahre 5.000 40t-LKW mit Wasserstoffantrieb von Clean Logistics geliefert bekommen. Es ist der aktuell weltweit größte Vertrag über die Lieferung von schweren wasserstoffelektrisch betriebenen LKW. Das Gesamtvolumen des Rahmenvertrags liegt im niedrigen einstelligen Milliarden-Euro-Bereich. GP JOULE wird die Schwerlastfahrzeuge inklusive der grünen Wasserstoffinfrastruktur an Kunden aus Logistik und Handel vermitteln. "Das Revolutionäre an der Zusammenarbeit eines Strom- und Wasserstoffproduzenten wie GP JOULE mit einem Lkw-Hersteller wie Clean
Sommertour: Bundestagsabgeordneter*in Reem Alabali-Radovan besucht WEMAG Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2022 Werbung Nachhaltige Technologie für die Stromnetzstabilität (WK-intern) - Auf der Sommertour besuchte Reem Alabali-Radovan, Bundestagsabgeordneter*in und Staatsminister*in bei Bundeskanzler*in, heute den WEMAG-Batteriespeicher und ließ sich von WEMAG-Vorstand Thomas Murche und dem Batteriespeicher-Geschäftsführer Tobias Struck die Funktionsweise erklären. „Damit die Energiewende gelingt, muss die Gewinnung erneuerbarer Energien ausgebaut werden. Da Wind- und Solarstrom volatil sind, braucht es auch nachhaltige Technologie, damit die Stromnetzstabilität gewährleistet werden kann. Auf uns wartet auch bei der Speicherung eine große Aufgabe, der Strom aus Wind und Sonne muss zu jeder Zeit verfügbar sein. Wir stehen bereit, aber brauchen von der Politik in einigen Punkten auch Starthilfe“, sagt Thomas Murche. Bundestagsabgeordneter*in Reem
SuedLink: TenneT vergibt Auftrag über mehrere Hundert Millionen für den Bau von zwei weiteren Konverterstationen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Hitachi Energy erhält den Zuschlag für die SuedLink-Konverter in Wilster (Schleswig-Holstein) und Bergrheinfeld (Bayern) Bauvorbereitende Maßnahmen in Wilster bereits gestartet Konverter ermöglichen die Einbindung von SuedLink in das bestehende Wechselstrom-Übertragungsnetz (WK-intern) - TenneT hat jetzt den Auftrag für die Errichtung der SuedLink-Konverterstationen in Wilster (Schleswig- Holstein) und Bergrheinfeld (Bayern) an Hitachi Energy vergeben, die die Anlagen mit ihren Experten in den hochmodernen Produktionsanlagen in Deutschland und Schweden planen und herstellen wird. Das Auftragsvolumen liegt bei mehreren Hundert Millionen Euro. Damit sind nun alle vier erforderlichen Konverterstationen für den aus zwei Leitungsvorhaben mit je zwei Gigawatt Kapazität bestehenden SuedLink beauftragt. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, sagte: „SuedLink
Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung Neue Wind-zu-Wärme-Anlage spart künftig 100.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland ist fertig: Hamburgs Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie & Agrarwirtschaft Michael Pollmann hat heute gemeinsam mit Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer von 50Hertz, sowie Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel den Richtkranz für die neue Anlage gehoben. Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom
Erstes Halbjahr 2022: Deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. (WK-intern) - Nach ersten Schätzungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch damit bei etwa 49 Prozent. Im Gesamtjahr 2021 waren es noch 41 Prozent. Dank der im Vergleich zum Vorjahr deutlich wärmeren Witterung wurde insgesamt weniger geheizt. Gleichzeitig wurden aufgrund ihrer hohen Einkaufspreise Gas und Öl zunehmend durch erneuerbare Energieträger ersetzt. In Summe stieg damit voraussichtlich der Anteil der Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch, obwohl absolut weniger Erneuerbare eingesetzt wurden als im Vorjahr. Im Verkehr wurden
Amprion baut Windstrom-Gleichstrom-Verbindungen des Korridor B, die zwei der leistungsstärksten Stromautobahnen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2022 Werbung Für die geplanten Gleichstrom-Verbindungen des Korridor B hat der Gesetzgeber Amprion grünes Licht gegeben, zusätzliche Kabelschutzrohre (Leerrohre) mit zu planen. (WK-intern) - Dies erleichtert Genehmigung und Bau zukünftiger Erdkabelverbindungen. Amprion wird nach den Sommerferien über den geplanten Korridorverlauf informieren – bevor das Genehmigungsverfahren beginnt. Eine jetzt von Bundestag und Bundesrat beschlossene Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes hat den Projektauftrag für Korridor B erweitert: Die Gesetzesänderung sieht vor, neben den ohnehin für die Erdkabel benötigten Kabelschutzrohren jeweils ein zusätzliches System von Leerrohren zu verlegen. Dies erleichtert es in Zukunft, die Transportkapazität mit vergleichsweise geringem Aufwand weiter zu steigern. Korridor B umfasst zwei der leistungsstärksten Stromautobahnen (Heide/West –
Finnland: Fortum und Anora versorgen Brennerei/Distillery Koskenkorva mit lokalem Windstrom Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 202216. Juni 2022 Werbung Koskenkorva-Brennerei soll mit lokaler Windkraft betrieben werden (WK-intern) - Fortum und Anora haben einen Windenergie-Liefervertrag für den Windpark Kalax in Närpiö unterzeichnet. Der Deal wird es ermöglichen, bis zur Hälfte des von Anora in der Brennerei Koskenkorva verbrauchten Stroms durch lokale Windkraft zu ersetzen. Die vereinbarte Zusammenarbeit wird von 2023 bis 2025 fortgesetzt. Windkraft ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen der Zukunft, und die Bedingungen für die Windstromerzeugung in Finnland sind hervorragend. Der Windpark Kalax mit einer Gesamtleistung von 90 MW wurde 2021 in Betrieb genommen und besteht aus 21 Windturbinen. „Klimaschutz und CO2-Neutralität sind Herausforderungen, die wir alle teilen. Wir freuen uns sehr, Anora
Die Itzehoer Prokon Windstrom erhält Siegel ‚Bester Kundenservice‘ Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Magazin „Nachhaltig leben“ vergleicht Ökostromanbieter (WK-intern) - Auf den deutschen Ökostrommarkt drängt sich eine wachsende Anzahl von Anbietern. Unabhängige Siegel und Testergebnisse helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, im großen Angebot einen passenden und seriösen Versorger zu finden. Das Magazin „Nachhaltig leben“ vergleicht in seiner aktuellen Ausgabe vom 15. Juni 2022 elf Ökostromanbieter. Zum Versorger mit dem besten Service kürt das Heft Prokon: „Der Kundenservice von Prokon konnte uns am meisten überzeugen, vor allem die schnelle Reaktion auf schriftliche Anfragen sowie die Lösungsorientiertheit sind echte Pluspunkte“, schreibt das Magazin „Nachhaltig leben“. Im April 2022 bewertete auch das Magazin Öko-Test den Prokon Windstrom als „sehr gut“. Welcher
Norddeutsches Reallabor zieht erfolgreiche Zwischenbilanz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie 14. Juni 2022 Werbung Verbundprojekt vereint wirtschaftliches Wachstum, Versorgungssicherheit und Klimaneutralität (WK-intern) - Hamburg - Im Norddeutschen Reallabor (NRL) arbeitet eine länderübergreifende Energiewende-Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik seit einem Jahr gemeinsam an konkreten Lösungen für die beschleunigte Transformation des Energiesystems. Damit soll der Weg zu einer schnellen Defossilisierung aller Sektoren, insbesondere in der Industrie, großflächig erprobt werden. Nun zieht das Projekt eine erste Zwischenbilanz. Das Norddeutsche Reallabor (NRL) ist ein innovatives Verbundprojekt, das neue Wege zur Klimaneutralität aufzeigt. Dazu werden Produktions- und Lebensbereiche mit besonders hohem Energieverbrauch schrittweise defossilisiert – insbesondere in der Industrie, aber auch in der Wärmeversorgung und dem Mobilitätssektor. Hinter dem im April
Süddeutschlands Wirtschaft wird am Energiemangel scheitern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil will der süddeutschen Industrie den Rang ablaufen Absage an Fracking-Pläne (WK-intern) - "Der Norden wird industriepolitisch die besseren Chancen haben" Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sieht wegen des Ukrainekriegs und der Energiewende die industriepolitische Bedeutung seines Bundeslandes steigen. "Industrie folgt Energie", sagte Weil im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin CAPITAL ( LINK). Niedersachsen wolle künftig "das führende Energieland in Deutschland sein". In der Folge könnten sich laut Weil die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland grundlegend verschieben - bislang wird die Produktion von süddeutschen Bundesländern dominiert. "In Zukunft wird der Schwerpunkt der Energieproduktion im Norden sein", so Weil. "Deshalb wird der Norden industriepolitisch bessere Chancen