Infoveranstaltung zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Am Montag, 10. März, fand ein Infomarkt zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen statt. Reger Austausch in der Stadthalle Treuchtlingen Informationsveranstaltung zu den Windparks Wemdinger Buck und Auernheim (WK-intern) - Eingeladen hatte die Neue Energien Treuchtlingen, eine Kooperation der Stadt Treuchtlingen mit dem Energieversorger GP JOULE. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort
Finanzbranche und Kommunen in Schleswig-Holstein sollen neue Windparks, Batteriespeicher und Wärmenetze finanzieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks 7. März 2025 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt traf sich heute (6. März) in Kiel mit Vertreter*innen aus Energie- und Finanzbranche sowie Kommunen. jährliches Investitionsvolumen von über 10 Milliarden Euro wird benötigt zusätzlich brauchen wir dringend die Mobilisierung von privatem Kapital erforderlichen Finanzvolumina sind durch klassische Darlehen nicht mehr zu stemmen (WK-intern) - Im Fokus des Austausches stand die Frage, wie zukünftig ausreichend Kapital zur Finanzierung der Transformation in Schleswig-Holstein verfügbar gemacht werden kann. Eine mögliche Lösung sieht Goldschmidt in der Einrichtung eines Energiewendefonds. Das Land wird einen strukturierten Prozess einleiten, welcher die Potenziale und Umsetzungschancen von Finanzierungsinstrumenten in den Blick nimmt, die über klassische Förderungen hinausgehen. Dazu erklärt der Energiewendeminister*in Goldschmidt: „In der
Tausende Windturbinen stehen bei Vattenfall vor dem Rückbau – Die neue Kreislaufwirtschaft verwandelt Rotorblätter jetzt in Hochleistungsski Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 3. März 2025 Werbung Von Wind zu Schwung: Recycelte Rotorblätter von Vattenfall auf der Skipiste (WK-intern) - Stellen Sie sich vor, Sie fahren auf Skiern, die nicht nur für Höchstleistung auf der Piste sorgen, sondern gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. In einer wegweisenden Zusammenarbeit verwandeln Vattenfall, Gjenkraft und EVI ausrangierte Rotorblätter von Windturbinen in Hochleistungsski. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann – und setzt neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit in der Sportindustrie. „Die Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, künftige Ressourcen zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Gustav Frid, Umwelt- und
Öko-Institut-Studie: Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg kann beschleunigt werden Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Eine Studie des Öko-Instituts zeigt auf, wie langwierige Prozesse bei Flächenfindung und Genehmigung, hohe Pachten und steigende Kosten die Ausbaupläne in Baden-Württemberg verlangsamen. (WK-intern) - Um die Energiewende im Land umzusetzen, braucht es für Projektierung, Betrieb und Finanzierung von Windparks bessere Rahmenbedingungen. Unsicherheit über die Nutzbarkeit von guten Standorten, stockende Genehmigungsverfahren und höhere Kosten als in anderen Bundesländern verlangsamen den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG in den vergangenen Monaten erstellt und nun vorgestellt hat. Die Autorinnen und Autoren der Studie "Beschleunigung des Windenergieausbaus in Baden-Württemberg" zeigen gleichzeitig
Imwind investiert mehr als 350 Millionen Euro in Projekte mit 335 MW Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Ausbauoffensive von ImWind (WK-intern) - Nachhaltige Energie im Einklang mit nachhaltigem Wachstum. Ganz diesem Motto getreu setzt der österreichische Windkraft- und Photovoltaikpionier ImWind aktuell in Österreich (13) und Deutschland (1) insgesamt 14 Erneuerbare-Energie-Projekte um, welche sich in unterschiedlichen Baureifephasen befinden. Mehr grüne Energie für die Energiewende: Eröffnung des Windparks Wilfersdorf Mit einem beeindruckenden Investitionsvolumen von mehr als 350 Millionen Euro wird nicht nur die Wirtschaft direkt gestärkt, sondern auch gezielt regionale Wertschöpfung generiert. Die Zugkraft dieser Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 335 Megawatt spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider: Durchschnittlich sind mehr als 13 Firmen direkt in die Errichtungsphase der Windkraft- und PV-Anlagen
Energiegenossenschaft Prokon nimmt 75. Windpark in Betrieb, Energieportfolio erreicht mehr als 900 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung WEtell übernimmt Patenschaft für Windrad (WK-intern) - Itzehoe – Die Energiegenossenschaft Prokon hat diese Woche ihren 75. Windpark erfolgreich in Betrieb genommen und erhöht damit ihre Erzeugungskapazität auf mehr als 900 Megawatt Leistung. Der Windpark Friedersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg verstärkt das erneuerbare Energieportfolio der Genossenschaft und wird jährlich rund 60,5 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen – genug, um etwa 17.000 Haushalte zu versorgen. Gleichzeitig setzt das Projekt mit einer besonderen Kooperation ein Zeichen für eine dezentrale, genossenschaftliche Energiewende: Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell übernimmt die Patenschaft für eine der vier Windenergieanlagen. Ein Windpark mit besonderem Kooperationsmodell Der Prokon-Windpark Friedersdorf besteht aus vier GE Vernova
Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Brandenburg: Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt im Plan, Einnahmen für Kommunen steigen Wind- und Solarbranche in Brandenburg auf Wachstumskurs 2024: Solaranlagen mit 1.423 MW Nennleistung in Berlin und Brandenburg neu installiert Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und steigende Einnahmen für die Kommunen Positive Entwicklung verstetigen – verlässliche Politik nach der Bundestagswahl nötig (WK-intern) - Potsdam: Die Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor. Neben Rekordwerten bei Genehmigungen von Windenergieanlagen zeigt die Solarbranche einen starken Zuwachs. Die Ausbauziele des Landes Brandenburg für 2030 und 2040 bleiben damit erreichbar – wenn Bund und Land den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg
VW Kraftwerk GmbH kauft für E-Fahrzeuge 580 GWh Windstrom aus Schweden vom Schweizer Axpo Stromproduzent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Axpo und VW Kraftwerk GmbH vertiefen Zusammenarbeit und unterzeichnen HKN-Verträge über 580 GWh aus grüner Energie (WK-intern) - Axpo und die VW Kraftwerk GmbH (VWK) haben ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Langzeitliefervertrag über Herkunftsnachweise (HKN) vertieft, die es dem Volkswagen Konzern ermöglichen, die Nutzungsphase seiner neu in Verkehr gebrachten Elektrofahrzeuge bilanziell grün zu stellen. Insgesamt erwirbt die VWK durch Axpo Herkunftsnachweise mit einem jährlichen Gesamtvolumen von rund 580 Gigawattstunden (GWh) aus erneuerbaren Energieprojekten in Schweden und Spanien. Beide Unternehmen haben kürzlich einen langfristigen Liefervertrag unterzeichnet, laut dem Axpo bis 2034 Herkunftsnachweise (HKN) liefert, die exklusiv aus zwei Windparks in Schweden stammen. Die neu
ENOVA startet mit dem Erwerb von drei Windparks ins neu Jahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Die ENOVA Value erwirbt Windpark-Portfolio mit 130 MW Repowering-Potenzial (WK-intern) - Ein starker Start ins neue Jahr: Mit dem Erwerb dreier Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sichert sich die ENOVA Value nicht nur ein Repowering-Potenzial von mehr als 130 MW, sondern baut auch ihre Präsenz in Deutschland weiter aus. Im Rahmen eines Share-Deals hat die ENOVA Value vergangene Woche die drei Windparks in Ostdeutschland von einem institutionellen Investor erworben. Die mehr als 20 Windenergieanlagen verfügen zusammen über eine Leistung von 42 MW, welche durch ein Repowering der Alt-Anlagen auf über 130 MW gesteigert werden kann. Mit einer möglichen Verfünffachung des jährlichen Energieertrages auf
PNE hat 2024 insgesamt Windparks und PV-Anlagen mit 751 MW Leistung verkauft Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung PNE blickt auf ein erfolgreiches operatives Jahr 2024 zurück Insgesamt Windparks und PV-Anlagen mit 751 MW Leistung verkauft Windparks mit 412 MW Leistung im Eigenbetrieb (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das operative Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Der Verkauf des Windparks Lütau rundet ein sehr gutes Vertriebsjahr 2024 für die PNE-Gruppe ab. Insgesamt hat PNE im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3 MW/MWp verkauft. In der ersten Jahreshälfte 2024 veräußerte die PNE-Gruppe in Kanada das Windenergie-Projekt Buffalo Gap mit einer Leistung von 210 MW und das PV-Projekt Coronach Muskwa Northwest
Hogan Lovells berät Qualitas Energy beim Erwerb von sieben Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung Unter Leitung der Berliner Partner Dr. Tim Heitling und Dr. Thomas Dörmer hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Investment- und Projektentwicklungsgesellschaft Qualitas Energy beim Erwerb von sieben Windparks in Deutschland beraten. (WK-intern) - Bei der Strukturierung und dem Erwerb hat Hogan Lovells auch steuerrechtlich mit einem Team unter der Leitung von Dr. Mathias Schönhaus beraten. Verkäufer ist der Schweizer Investmentmanager SUSI Partners. Die insgesamt 33 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 99 MW erwirtschaften seit Inbetriebnahme nachhaltigen Windstrom für circa 63.000 Haushalte. Die Windparks befinden sich deutschlandweit verteilt in Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Qualitas Energy plant nun gezielte Repowering-Maßnahmen, um
ENERTRAG erhält Genehmigungen für 26 neue Windenergieanlagen in drei Windenergie-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung ENERTRAG erhält Genehmigungen für 26 Windenergieanlagen in der Uckermark mit einer Gesamtleistung von 187,2 MW (WK-intern) - ENERTRAG startet mit einer bemerkenswerten Erfolgsmeldung in das neue Jahr: Zum Jahreswechsel wurden Genehmigungen für 26 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 187,2 Megawatt (MW) erteilt. Diese Anlagen werden künftig in der Uckermark entstehen – einer Region, die ihren Status als Vorreiter für erneuerbare Energien weiter festigt. Die Genehmigungen umfassen die Projekte Malchow Ost, Schenkenberg 4 und 5 sowie Tantow 1. Gemeinsam markieren sie einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte von ENERTRAG. Die Projekte im Überblick • Malchow Ost: Dieses Projekt umfasst 12 WEA des Typs Vestas V172 mit