1300-MW : Aus Brasilien kommt der bisher größte Onshore-Turbinen-Auftrag für Vestas in Lateinamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Vestas sichert sich einen 1300-MW-Auftrag mit Casa dos Ventos in Brasilien, dem bisher größten Onshore-Auftrag für Vestas (WK-intern) - Unter Bezugnahme auf die Unternehmensmitteilung Nr. 07/2023 vom 30. März 2023 hat Vestas eine Vereinbarung mit Casa dos Ventos für zwei Projekte in Brasilien unterzeichnet: den Windpark Serra do Tigre im Bundesstaat Rio Grande do Norte und Babilônia Centro im Bundesstaat Bahia. Die Projekte haben nach vollständiger Installation eine Gesamtkapazität von 1300 MW und sind damit der bisher größte Onshore-Auftrag für Vestas in Lateinamerika und weltweit. Der Festauftrag umfasst die Lieferung, Installation, den Betrieb und die Wartung von 168 V150-4,5-MW-Turbinen für das 756-MW-Projekt Serra
Rekordniveau: Geschäftsjahrs 2022 liegt über eigenen Erwartungen der PNE AG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung PNE AG: Ergebnis des Geschäftsjahrs 2022 liegt über eigenen Erwartungen Guidance übertroffen Wachstum des Eigenbetriebsportfolios auf Kurs Projektpipeline von Projekten in Entwicklung auf Rekordniveau (WK-intern) - Cuxhaven – Das Jahr 2022 war für die PNE AG ein sehr erfolgreiches Jahr. Als Ergebnis einer erfolgreichen operativen Geschäftsentwicklung lag die Gesamtleistung bei 243,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 252,0 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich auf 35,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 32,7 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug 6,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 9,3 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,20 Euro (im Vorjahr: 0,33 Euro). Die PNE AG
Ørsted startet von Emden aus neue Baumaßnahmen für neue Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Emden/Hamburg. Für die Vorbereitung der Fundamentsetzung für Ørsteds neue Offshore-Windparks vor der Nordseeküste von Ostfriesland im Sommer, finden aktuell die bauvorbereitenden Maßnahmen im Emder Hafen statt. (WK-intern) - Für den Bau in der Nordsee wird Ørsted auch zukünftig mit der Ems Ports Agency & Stevedoring Beteiligungs GmbH & Co. KG, kurz epas, zusammenarbeiten. Die epas wird, wie auch bei Projekten in der Vergangenheit, die Rolle des Hafendienstleisters einnehmen und logistische Aufgaben, wie das Be- und Entladen der Schiffe von Ørsted, unterstützen. Malte Hippe, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland und verantwortlich für die Betriebsführung des Konzerns in Zentraleuropa, sagt: „Emden ist als Standort für
Vorkonfektionierte Montagesets beschleunigen Umsetzung von Windkraft-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2023 Werbung Niedax Group liefert Kabelverlegesysteme für beschleunigte Energiewende (WK-intern) - Die Windkraft, insbesondere im Offshore-Bereich, spielt eine entscheidende Rolle beim Ausbau unserer Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen. Trotzdem kann der Bau eines Windparks Jahre dauern: Für die Umsetzung solch anspruchsvoller Mega-Projekte müssen viele Gewerke wie ein Uhrwerk ineinandergreifen. Die Niedax Group, ein deutscher Hersteller und Anbieter von Lösungen für die Elektroinstallation, hat einen innovativen Ansatz für das Kabelmanagement entwickelt, mit dem weltweit vieles schneller gehen könnte. Dank der bis ins Detail vorgefertigten Materialsets sparen die Monteure rund die Hälfte der Zeit, die bisher für Anpassungen und die Installation vor Ort benötigt wurde. Das Dogger-Bank-Projekt ist derzeit
CEE Group mit Hauptaugenmerk auf der Wind- und Solarenergie erwirbt weiteren PV-Park Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 27. März 2023 Werbung CEE Group erwirbt Photovoltaik-Park im hessischen Kirchheim von solar-konzept GmbH (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, gibt den Erwerb eines PV-Projektes in Kirchheim (Hessen) bekannt. Der Solarpark Kirchheim wird nach seiner Fertigstellung eine Kapazität von rund 11,7 Megawatt-peak (MWp) haben. Verkäufer ist der ebenfalls in Hamburg ansässige Projektentwickler solar-konzept GmbH. Die CEE Group baut ihr Portfolio im Bereich Photovoltaik weiter aus. Der Hamburger Asset Manager für Erneuerbare Energien erwirbt vom Projektentwickler solar-konzept GmbH einen Freiflächen-Solarpark im hessischen Kirchheim. Der Freiflächen-Solarpark befindet sich derzeit im Bau und wird nach Fertigstellung eine Kapazität von rund 11,7 MWp haben. Die neue
Ørsted gründet gemeinsam mit Omexom, Northland Power und Statkraft Ausbildungsinitiative in Emden Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Ørsted, Northland Power, Omexom und Statkraft, vier international tätige Energieunternehmen im Bereich der Erneuerbaren gründen gemeinsam das Ausbildungsunternehmen „Into Green Future“ mit Sitz in Emden. Servicetechniker oder Servicetechnikerin in unseren Windparks (WK-intern) - Hierfür suchen die vier Unternehmen Auszubildende zum/zur Elektroniker*in für Betriebstechnik. Ørsted, Northland Power, Omexom und Statkraft treiben den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland stark voran. Der Bedarf an gutausgebildeten Fachkräften wird entsprechend steigen. Daher haben sich die vier im nördlichen Niedersachsen aktiven Unternehmen, zu der neuen, bis dato einmaligen Ausbildungsinitiative „Into Green Future“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, jungen Menschen eine Karriere in einer zukunftsorientierten Branche anzubieten. Um bis 2030 einen Anteil erneuerbarer
Artenschutz und Windenergie im Einklang: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windparks 21. März 2023 Werbung Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen. (WK-intern) - Das verzögert häufig den Baustart. Das Fraunhofer IEE erarbeitet nun zusammen mit den Universitäten in Kassel, Kiel und Chemnitz sowie Partnern aus der Praxis ein System, mit dem sich Vögel und andere Tiere auf den Flächen anhand von Audio-Signalen automatisiert erkennen und klassifizieren lassen. Dabei kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz: Die Forscher setzen Deep-Learning-Verfahren ein, um die Arten zeitlich und räumlich zu erfassen. Auf diese Weise will das Konsortium dazu beitragen, Rechtssicherheit zu schaffen und die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. „Windpark-Projektierer sehen sich immer wieder durch Klagen ausgebremst.
Neuaufstellung der EnBW Servicetochter Connected Wind Services (CWS) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung EnBW ordnet Servicegeschäft neu (WK-intern) - Neuaufstellung der EnBW Servicetochter Connected Wind Services (CWS) folgt den unterschiedlichen Kundenanforderungen in den Zielländern DK/DE/FR/SE – Das europäische Serviceunternehmen für Erneuerbare Energien, Connected Wind Services (CWS), eine 100prozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, wird neu aufgestellt. Damit will das Unternehmen den jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen in den Kernmärkten Deutschland, Dänemark, Frankreich und Schweden noch besser gerecht werden. Die CWS ist spezialisierter Anbieter von Service-, Reparatur- und Wartungsdienstleistungen, betreibt ein umfangreiches Komponenten- und Ersatzteillager und bietet Fernüberwachung für Wind- und Solarparks. Die CWS-Landesgesellschaften in Deutschland, Dänemark und Frankreich werden in Zukunft von der EnBW Offshore Service GmbH
TÜV SÜD auf der WindEurope 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung TÜV SÜD ist zuverlässiger Partner beim europaweiten Ausbau und der optimierten Nutzung der Windenergie (WK-intern) - München / Kopenhagen. Die „Energie der Zukunft sicher voranbringen. Packen wir es gemeinsam an“ – das ist das Motto von TÜV SÜD auf der WindEurope (Halle D, Stand C22). Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister hat umfangreiche Erfahrungen bei der Prüfung und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die WindEurope findet vom 25. bis 27. April 2023 in Kopenhagen statt. Die EU-Kommission verfolgt mit dem Green-Deal-Programm ambitionierte Ziele: Die EU soll ihre Emissionen bis 2035 um mindestens 55 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden.
ABO Wind legt mit vielen Windparks und einem Solarpark bislang bestes Jahresergebnis vor Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 202314. März 2023 Werbung Der ABO Wind-Konzern hat 2022 einen Gewinn nach Steuern von 24,6 Millionen Euro (Vorjahr: 13,8) erwirtschaftet. (WK-intern) - Erstmals überstieg der jährliche Überschuss die Schwelle von 20 Millionen Euro. Das Unternehmen strebt an, nunmehr kontinuierlich Jahresüberschüsse von mehr als 20 Millionen Euro zu erreichen. Mittelfristig soll das Ergebnis weiter gesteigert werden. Im Geschäftsjahr 2016 hatte ABO Wind erstmals ein Ergebnis oberhalb von zehn Millionen Euro erwirtschaftet. Das gelang auch in den folgenden fünf Jahren. Bis vor wenigen Monaten war der Vorstand davon ausgegangen, 2024 erstmals mehr als 20 Millionen Euro zu erreichen. In einer am 1. Dezember 2022 veröffentlichten Ad-Hoc-Meldung hat ABO Wind
NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
Umweltverträglichkeit: Novelle des UVP-Gesetzes ist Meilenstein für Energiewende Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Gestern wurde im Nationalrat eine weitreichende Novelle des UVP-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - „Die Novelle ist ein Meilenstein für die Windenergiebranche“, freut sich Ursula Nährer, Rechtsexpertin der IG Windkraft, und ergänzt: „Nun bedarf es einer Aufstockung der Kapazitäten der Genehmigungsbehörden und Verwaltungsgerichte. Außerdem sind die Bundesländer in der Verantwortung, rasch ausreichend Flächen für den Windkraftausbau auszuweisen und so zur Lösung von Energie- und Klimakrise beizutragen.“ Gestern hat der Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP, GRÜNEN, SPÖ und NEOS eine lang erwartete Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes beschlossen. „Die UVP-Novelle greift eine Vielzahl von Hindernissen auf, mit der Planer von Windparks in der Realität konfrontiert sind, und es