Siemens Gamesa und Repsol schließen neue Verträge über die Lieferung von 6 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Vereinbarung zwischen Siemens Gamesa und Repsol wird 160.000 spanische Haushalte mit sauberer Energie versorgen (WK-intern) - Siemens Gamesa und Repsol haben ihre Geschäftsbeziehungen durch die Unterzeichnung zweier neuer Verträge über die Lieferung von 40 Onshore-Turbinen des Typs SG 5.0-145 für sechs Windparks in Spanien mit einer Gesamtleistung von 200 MW gestärkt. Nach dieser Vereinbarung wird Repsol über acht Windparks mit Siemens Gamesa-Technologie verfügen, die eine Gesamtleistung von 324 MW erreichen. Der erste der beiden Verträge, die die beiden Unternehmen unterzeichnet haben, umfasst vier Windparks in der Provinz Palencia, Nordspanien, und ist Teil des Pi-Projekts von Repsol. Diese werden 28 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung
PNE AG hat Projektpipeline Wind und PV fast verdoppelt Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung PNE AG legt im ersten Quartal Grundstein für erfolgreiches Jahr Dynamischer Start dank hoher Anzahl von Genehmigungen und Ausschreibungserfolgen Projektpipeline erreicht 13,8 GW/GWp im ersten Quartal 2023 Ausbau des Eigenbetrieb weiter gesteigert Ergebnis gegenüber Vorjahr von niedrigeren Strompreisen und geringerem Windangebot geprägt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG ist operativ dynamisch in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Die ersten drei Monate legen mit einer hohen Anzahl von Genehmigungen (67 Megawatt in Deutschland und 12 Megawatt in Frankreich) und gewonnenen Ausschreibungen (96 Megawatt) den Grundstein für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Für das erste Quartal 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 45,3 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 37,9 Mio. Euro),
Regionalstrom: Schleupen startet Kooperation mit Alliander Tochter ENTRNCE Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Einfacher Einstieg ins Trend-Produkt Regionalstrom (WK-intern) - Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander-Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in die Abrechnungsplattform Schleupen.CS. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio
Industrieprojekt zur Bewältigung von Erd- und Seebebenherausforderungen für Windparks Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung DNV startet neues gemeinsames Industrieprojekt zur Bewältigung von Erdbebenherausforderungen für Windparks (WK-intern) - DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat ein neues Joint Industry Project (JIP) gestartet, um die Planungssicherheit für erdbebengefährdete Windparks zu erhöhen. Das sogenannte ACE2 JIP ist ein Nachfolgeprojekt des JIP „Alleviating Cyclone and Earthquake Challenges“ (ACE) und wird Probleme im Zusammenhang mit Erdbeben eingehend untersuchen, die im ersten Projekt nicht durchgeführt wurden. Spezielle Themen, die im ACE2 JIP behandelt werden, sind geotechnische Aspekte wie Dämpfung und Verflüssigung, Hub-Installationsschiffe, Einzelheiten der seismischen Belastungsanalyse und spezifische taiwanesische und japanische Bedürfnisse. Die Ergebnisse werden verwendet, um die empfohlene Praxis DNV-RP-0585 Seismische Auslegung für
PNE-Gruppe erzielt Fortschritte bei der beabsichtigten Veräußerung des US-Geschäfts Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Art. 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014) (ISIN:DE000A0JBPG2) (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG beabsichtigt, ihr US-Geschäft zu veräußern, und hat die Nomura Group beauftragt, einen entsprechenden Verkaufsprozess zu begleiten. Im Rahmen dieses Verkaufsprozesses hat nunmehr eine Reihe von potenziellen Erwerbsinteressenten unverbindliche Angebote abgegeben. Es ist derzeit jedoch nach wie vor offen, ob und, falls ja, zu welchem Preis und an welchen Erwerbsinteressenten eine Veräußerung des US-Geschäfts tatsächlich erfolgen könnte. Sollte ein Vertragsabschluss über den Verkauf des US-Geschäfts tatsächlich zustande kommen, könnte dies abhängig vom jeweiligen Kaufpreis zur Erzielung eines entsprechenden außerordentlichen Ergebnisses führen. Die Verkaufsverhandlungen sollen zeitnah mit
KfW IPEX-Bank finanziert zwei Windparks mit 218 MW und einen Solarpark mit 40 MW in Australien Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Erneuerbare Energien-Projekte in Australien (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt gemeinsam mit einem internationalen Bankenkonsortium eine Finanzierung für Bright Energy Investments (BEI) zur Verfügung. Die Mittel dienen der Refinanzierung dreier existierender Projekte Erneuerbarer Energien im Bundesstaat Western Australia: 183 MW-Windpark Warradage mit Turbinen von Vestas 35 MW-Windpark Albany Grasmere mit Turbinen von Enercon 40 MW-Photovoltaik-Park Greenough River. Mit der Refinanzierung werden Bedingungen und Konditionen des Gesamtfinanzierungspakets verbessert und an die aktuellen Bedingungen angepasst. Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank: „Mit dieser Finanzierung untermauert die KfW IPEX-Bank ihren Anspruch, globale Projekte der Energiewende weiter voranzutreiben. Wir freuen uns, BEI als Kunden
KfW IPEX-Bank finanziert kanadischen Siemens-Gamesa-Windpark Paintearth Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert gemeinsam mit der kanadischen Desjardins Gruppe den Bau und Betrieb des Onshore-Windparks Paintearth in der kanadischen Provinz Alberta. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank zeichnet für die Strukturierung der Transaktion verantwortlich, das Fremdkapital in Höhe von insgesamt ca. 250 Mio. CAD (entspricht rund 170 Mio. EUR) stellen die beiden Banken zu gleichen Teilen zur Verfügung. Für den Windpark mit einer Kapazität von 190 MW kommen 38 Windenergieanlagen SG 5.0-145 des Herstellers Siemens Gamesa Renewable Energy zum Einsatz, der über umfangreiche Erfahrung im kanadischen Onshore Windmarkt verfügt. Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Das Projekt verfügt über einen Stromabnahmevertrag mit einer Tochter
Schweizer ewz nimmt drei weitere Windparks in Frankreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Im Norden Frankreichs sind drei neue ewz-Windparks am Netz. (WK-intern) - Die Windparks Fontaine-Le-Sec, Le Groseiller und Des Noues mit insgesamt 14 Windenergieanlagen produzieren Strom für rund 56'250 Haushalte. Damit baut ewz die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter aus. In den Monaten Januar bis März 2023 nahm ewz drei weitere Windparks in Betrieb. Die insgesamt 14 Vestas-Windenergieanlagen befinden sich an ausgewiesenen Windstandorten in Frankreich. In der Region Hauts-de-France realisierte ewz die Windparks Fontaine-Le-Sec und Le Groseiller*. Die beiden Windparks verfügen über eine Leistung von insgesamt 17 Megawatt (MW). Erwartet wird eine jährliche Stromproduktion von rund 51 Gigawattstunden (GWh). Nach Baubeginn im März 2022
Neue Schulung zur finanziellen Beteiligung für Kommunen an Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Neue Schulung: „Finanzielle Beteiligung von Kommunen“ (WK-intern) - Webinar der LEKA MV hilft Gemeinden, finanziell von Wind- und Solarparks zu profitieren Am 10. Mai erklären die Expertinnen und Experten der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:30 Uhr, wie Kommunen in MV langfristig und juristisch sicher von Wind- und Solarparks auf ihrem Gemeindegebiet finanziell profitieren können. Im Fokus der Schulung stehen die wesentlichen Regelungen für die Beteiligung der Gemeinden, wie das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz des Landes MV (BüGembeteilG M-V) sowie § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Seit 2016 verpflichtet Mecklenburg-Vorpommern als erstes Bundesland Betreiberinnen und Betreiber von Windparks, die
Großbritanniens größter Onshore-Windpark mit LED-Beleuchtung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Glamox Luxonic beleuchtet Großbritanniens größten Onshore-Windpark mit energieeffizienter vernetzter LED-Beleuchtung (WK-intern) - Glamox Luxonic liefert energieeffiziente vernetzte Beleuchtung für das Kontrollzentrum und das Besucherzentrum der Whitelee Windfarm, dem größten Onshore-Windpark Großbritanniens Erhöht die Gesamtzahl der von Glamox Luxonic beleuchteten Gebäude an 20 Standorten von ScottishPower-Windparks in Großbritannien auf 26 Energieeffiziente vernetzte LED-Beleuchtung wird auch im Hauptsitz von ScottishPower in Glasgow installiert Basingstoke, Vereinigtes Königreich – Glamox Luxonic, Teil von Glamox AS, einem führenden Beleuchtungsunternehmen, hat drei Gebäude beleuchtet, die den Whitelee-Windpark mit 215 Turbinen von ScottishPower in Eaglesham, südlich von Glasgow, verwalten und unterstützen. Das Unternehmen hat zwei Gebäude des größten Onshore-Windparks Großbritanniens sowie
Vestas erhält 140-MW-Auftrag für erste V163-4,5-MW-Projekte in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Vestas hat einen 140-MW-Auftrag für die Windparks Cerrato, Atalayas und San Cebrián erhalten, die in Castilla y León, Spanien, errichtet werden sollen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 20 V163-4,5-MW-Windturbinen und 11 V150-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 10-Jahres-Servicevertrag für 4000 Active Output Management (AOM 4000). Die Windparks San Cebrián und Cerrato werden die ersten V163-4,5-MW-Windturbinen in Europa umfassen. Die V163-4,5 MW hat ein großes Verhältnis von Rotorgröße zu Nennleistung, was zu einem hohen Kapazitätsfaktor führt, der wiederum eine höhere jährliche Energieproduktion und eine stabilere Leistungsabgabe auf Parkebene ermöglicht. Dies verbessert die Vorhersagbarkeit und Stabilität in der Produktion, optimiert die Auslastung des
Vestas erhält 370-MW-Auftrag von Xcel Energy für zwei Repowering-Projekte in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag für zwei Windprojekte mit insgesamt 370 MW erhalten, um die Projekte Pleasant Valley und Border Winds von Xcel Energy in den USA zu repowern. (WK-intern) - Der Auftrag für das 213-MW-Pleasant-Valley-Projekt in Minnesota umfasst 97 V110-2,0-MW-Windturbinen, die im 2,2-MW-Betriebsmodus geliefert werden, während das 156-MW-Border-Winds-Projekt in North Dakota aus 71 V110-2,0-MW-Windturbinen besteht in 2,2-MW-Betrieb, die die aktuelle V100-2,0-MW-Technologie an beiden Standorten aktualisieren wird. „Vestas und Xcel Energy haben eine lange Geschichte darin, Windenergie in lokale Gemeinden in den USA zu bringen, und wir freuen uns darauf, diese Partnerschaft fortzusetzen, indem wir die Langlebigkeit verlängern und die Energieprognose aktueller Windprojekte