Nordex und wpd bauen gemeinsam Windparks in Schweden und Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Nordex Group erhält von wpd Aufträge über 109 MW in Schweden und Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat zwei Aufträge über insgesamt 109,3 MW aus Schweden und Finnland von ihrem Stammkunden wpd erhalten. Für den Windpark „Tomasliden“ in Schweden liefert die Nordex Group zehn Turbinen des Typs N163/6.X. Für das finnische Projekt “Oulainen” hat wpd die Nordex Group mit der Lieferung von sieben Anlagen des Typs N163/5.X beauftragt. Beide Aufträge umfassen darüber hinaus jeweils einen Premium Service-Vertrag zur Wartung der Turbinen über 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Der 68-MW-Windpark „Tomasliden“ - bei dem erstmals in Schweden Turbinen des Typs
ABO Wind verkauft drei Windparks und zwei Solarprojekte mit insgesamt 250 MW Leistung Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung ABO Wind verkauft Erneuerbare-Energie-Portfolio mit 250 Megawatt Leistung an Repsol Wiesbaden/Valencia - ABO Wind hat mit Repsol Renovables eine Vereinbarung über den Verkauf von fünf spanischen Erneuerbare-Energie-Projekten mit einer Gesamtleistung von 250 Megawatt abgeschlossen. Laut Vertrag wird ABO Wind die fünf Projekte weiter bis zur Baureife entwickeln. Bereits 2018 hatte ABO Wind mit der Entwicklung der Projekte begonnen. Über die Höhe des Verkaufspreises und die Cashflow-Struktur haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Bei den Projekten handelt es sich um drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 150 MW und zwei Solarprojekte mit einer Kapazität von 100 Megawatt. Sie befinden sich in der Provinz Palencia in Nordspanien
ACAL BFI Fachartikel: Dem Wind auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Das hessische Start-up Air Profile hat ein weltweit einzigartiges Lidar-Fernmessverfahren für die berührungslose Windmessung entwickelt. (WK-intern) - Als Folge dessen können Windgeschwindigkeit und Windrichtung in den für Windturbinen relevanten Höhen bis 200 Meter exakt gemessen werden. Investoren wie auch Projektierer von Windparks benötigen sehr genaue Angaben darüber, welchen Ertrag ihre Investitionen am vorgesehenen Standort zukünftig erwirtschaften. Windgeschwindigkeiten in Höhe des Rotors müssen daher vorab exakt bestimmt werden. Windmess-Masten erlauben zwar genaue Messungen, ihr Bau ist jedoch teuer und die Höhe moderner Windkraftanlagen setzt dieser Technologie zunehmend Grenzen. Günstiger und flexibler sind sogenannte Lidar-Systeme, die vom Boden aus mittels Laser einen Luftbereich scannen. Anhand
ENOVA Service – Starkes Wachstum und neue Standorte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung ENOVA Service eröffnet 3 neue Standorte und übernimmt Wartung und Service für weitere Windparks mit insgesamt 216 MW (WK-intern) - Nach einem aufregendem Jahr 2022 kann der herstellerunabhängige Servicedienstleister ENOVA Service ein weiteres erfolgreiches Jahr verbuchen. Mit weiteren mehr als 126 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-40 bis E-82 konnte die betreute Gesamtleistung auf über 525 MW gesteigert werden. Mit knapp 47 Anlagen und 94 MW sind über ein Drittel der neuen Serviceverträge in Form des „Rundumsorglos Pakets“ 360° Plus abgeschlossen worden. „Das abgeschlossene Betriebsjahr war für uns ein großer Erfolg“, freut sich der kaufmännische ENOVA Service Geschäftsführer Kai Fichtner und ergänzt: „Wir haben unser
Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) - Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete
Windpark-Entwickler und -Betreiber Prokon plant Verdoppelung der Kapazitäten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Auf Wachstumskurs: Prokon sieht Potenzial für Verdoppelung der Kapazitäten bis 2030 71 Windparks in Deutschland, Finnland und Polen erzeugen heute 1,2 Milliarden kWh Strom jährlich Bis 2030 Leistungszuwachs von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW möglich 2022 zeichneten Mitglieder 13,3 Millionen Euro Geschäftsguthaben Trotz mäßigem Windjahr 2022 sehr gutes Jahresergebnis erwartet Prokon mit resilienter Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre (WK-intern) - Der Wind steht günstig für Deutschlands größte Energiegenossenschaft: Bis 2030 will Prokon seine Erzeugungskapazitäten nahezu verdoppeln. „In der Flächenakquise war 2022 für uns ein gutes Jahr. 1.500 Megawatt Kapazität für bestehende und geplante Windenergieanlagen in den nächsten Jahren sind unter bestimmten Bedingungen keine Utopie. Mit dabei
Japans erstes großes Offshore-Windpark-Projekt Akita Noshiro baut auf Stahl von Dillinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2023 Werbung Dillinger Hüttenwerke feiern Premiere in Japan (WK-intern) - Das kürzlich in Betrieb genommene Offshore-Windpark-Projekt Akita Noshiro ist das erste große Offshore-Projekt, das je in Japan gebaut wurde. Dillinger lieferte für die Monopile-Gründungsstrukturen ca. 26.300 Tonnen Grobbleche in den Dicken von 50 bis 100 mm. „Wir freuen uns, mit unseren ausgefeilten Produktionsprozessen und unserem vielseitigen Servicesystem auch Qualitätsstähle für das erste große Offshore Projekt in Japan zu liefern“, so Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender und Vertriebsvorstand von Dillinger. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, den Ausbau von grüner Energie auch international weiter voranzutreiben.“ Das Offshore Projekt, das die Windparks Akita und Noshiro umfasst, gehört zu Japans
Vodafone-Netz ermöglicht Unlimitiertes Datenvolumen für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Light:Guard stellt in Kooperation mit WEtell unlimitiertes Datenvolumen für Windparks zur Verfügung (WK-intern) - Isernhagen - Die Light:Guard GmbH hat eine Partnerschaft mit dem nachhaltigen Mobilfunkanbieter WEtell GmbH gestartet. Ziel dieser Kooperation ist es, unlimitiertes Datenvolumen für Industrieanwendungen in Windparks bereitzustellen. Das bedeutet, dass Betreibenden, die ihren Windpark mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten und kein ausreichendes Internet anliegen haben, mobiles Internet über den Light:Guard-Kundenrouter bereitgestellt werden kann. In vielen Windparks herrscht das Problem, dass kein oder nur unzureichendes Internet anliegt – oft wegen der ländlichen Lage. Ein verlässlicher Internetzugang wird gerade für webbasierte Dienste wie das light:guard-System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung allerdings benötigt, da die
Neue Förderrichtlinie sollen Bürgerwindparks schmackhaft machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung BWE begrüßt neue Förderrichtlinie für Bürgerenergiegesellschaften (WK-intern) - Die neue Förderrichtlinie für Bürgerenergiegesellschaften ist am 1. Januar 2023 offiziell in Kraft getreten. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt das neue Förderinstrument und sieht darin einen weiteren Baustein für den Hochlauf des Ausbaus der Windenergie an Land. „Die neue Förderrichtlinie setzt genau an dem Punkt an, an dem viele Bürgerenergiegesellschaften am dringendsten Unterstützung brauchen: in der Planungsphase. Die frühe Kostenübernahme ist aus unserer Sicht ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Akteursvielfalt“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Anträge können seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie ab dem 1. Januar 2023 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt
Die Zahlungen für das „Abschalten“ von Windparks steigen auf eine Viertelmilliarde Pfund Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Nur zwei Windparks machen fast die Hälfte der Kosten von 227 Millionen Pfund aus (WK-intern) - London: Eine neue Analyse von Net Zero Watch hat ergeben, dass die Kosten für das Abschalten von Windparks von 143 Mio. Ein Großteil des Anstiegs ist auf die Inbetriebnahme von zwei schottischen Offshore-Windparks zurückzuführen. Moray East und Beatrice, die beide im Moray Firth ansässig sind, erhalten jetzt zusammen 100 Millionen Pfund pro Jahr. Die Nachricht hat den Verdacht geweckt, dass beide eine Lücke im System ausnutzen, die es ermöglicht, dass Generatoren zweimal für denselben Strom bezahlt werden, wobei die Verbraucher die Rechnung bezahlen. Der stellvertretende Direktor von Net
Wachstumsfelder für die Geschäftsentwicklung der aream Group – Kauf von zwei Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 29. Dezember 202229. Dezember 2022 Werbung Ein starkes Jahr für die Erneuerbaren – und für aream (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind eines der großen Wachstumsfelder – was auch die Geschäftsentwicklung der aream Group zeigt. „Wir haben ein starkes Jahr hinter uns und große Pläne für die Zukunft“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Die Projektpipeline ist gut gefüllt, das wirtschaftliche und politische Umfeld bleibt sehr günstig für Entwickler wie für Investoren.“ Zwar existieren noch einige politische Hemmnisse beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Insgesamt jedoch ist die Entwicklung unaufhaltsam, denn Digitalisierung, Elektrifizierung und Sektorkopplung treiben den Strombedarf in die Höhe. Gleichzeitig steigt der Bedarf an grünem
Vestas gewinnt 32-MW-Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Vestas hat von Gruppo De Vizia einen 32-MW-Auftrag für die Windparks Siri und Deca erhalten, die in der Region Kampanien, Italien, errichtet werden sollen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von vier V136-4,5 MW und drei V150-4,5 MW sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. „Wir freuen uns, weiterhin mit Vestas zusammenzuarbeiten. Die beiden Windparks sind Teil eines breiteren Windportfolios, in dem wir verschiedene Vestas-Plattformen erfolgreich und mit Zufriedenheit sowohl für Vestas als auch für uns implementiert haben“, sagt Nicola De Vizia von Gruppo De Vizia. „Ich möchte Gruppo De Vizia für die Verlängerung der Zusammenarbeit mit