Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM (WK-intern) - ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee 50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht: Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und
WEB Windenergie AG aus Österreich eröffnete ihren ersten italienischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Im Zuge der diesjährigen Aktionärsreise ging es für die Reisenden in die Toskana nach Piombino. (WK-intern) - Dort wurde am Dienstag, den 24. September unter Anwesenheit von Landesrat Stephan Pernkopf, den W.E.B-Vorständen Frank Dumeier und Michael Trcka sowie einigen W.E.B-Mitarbeitern und dem italienischen W.E.B-Team der Windpark Foce del Cornia offiziell eröffnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Eröffnung: „Niederösterreich ist Vorreiter beim Klimaschutz und der Energiewende. Vor allem gemeinsam mit innovativen heimischen Unternehmen wie der W.E.B ist uns das gelungen. Seit 2015 erzeugen wir 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern auch der Wirtschaft. Denn aktuell haben
„Unser Windpark“ – Wie Bürger vom Wind profitieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung Eine Erfolgsgeschichte aus Heidenrod (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in Deutschland stockt. Die Bevölkerung protestiert dagegen und die Unternehmen wollen nicht investieren. Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis beweist, dass es auch anders geht. 2015 ging dort ein Windpark mit zwölf Windrädern in Betrieb – mit großer Zustimmung aus der Bevölkerung. „Ganz am Anfang, noch bevor wir überhaupt mit der konkreten Planung begonnen haben, haben wir die Heidenroder Bürger ins Boot geholt. Damals hatten wir nur die wage Idee und eine Fläche“, erzählte Udo Zindel, Fachbereichsleiter der Kommune. Heute ist er neben seiner Tätigkeit bei der Gemeinde Geschäftsführer der Windenergiepark Heidenrod GmbH. „Wir wollten die
Verwaltungsgericht Karlsruhe erkennt Anspruch auf Genehmigung des Windparks Buchen an Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Gericht ebnet Weg zum Windpark ABO Wind-Klage war erfolgreich Verwaltungsgericht Karlsruhe stellt Anspruch auf Genehmigung fest (WK-intern) - Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat einer Klage von ABO Wind gegen das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis stattgegeben. Die 12. Kammer des Gerichts erkennt einen Anspruch auf Genehmigung eines Windparks, den die Behörde im Januar 2017 abgelehnt hat. In der Stadt Buchen möchte ABO Wind auf dem Welscheberg vier Anlagen des Typs Vestas V126 errichten. Der Windpark hat eine Nennleistung von 13,8 Megawatt und wird genug sauberen Strom produzieren, um rund 26.000 Personen zu versorgen. Damit würden jährlich etwa 24.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Wir freuen uns über die Entscheidung des Gerichts und
juwi startet Windpark Lauda-Königshofen und präsentiert ihre Projekte auf der Husum Wind Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201921. August 2019 Werbung BAUSTART AM JUWI-WINDPARK LAUDA-KÖNIGSHOFEN (WK-intern) - Der Wörrstädter Projektentwickler beginnt mit der Erschließung der Anlagenstandorte im Main-Tauber-Kreis. Inbetriebnahme der beiden Windräder vom Typ Vestas V126-3.45 MW bis Jahresende. Windpark liefert jährlich Ökostrom für mehr als 5.300 Haushalte. Der Projektentwickler juwi hat mit der Erschließung der Anlagenstandorte für den Windpark bei Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis) begonnen. Das im rheinland-pfälzischen Wörrstadt ansässige Unternehmen plant auf Gemarkung des Stadtteils Heckfeld die Inbetriebnahme von zwei modernen Binnenlandanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Leistung von je 3,45 Megawatt. Bis Ende des Jahres sollen die Anlagen am Netz sein. Aktuell werden die Zufahrtswege geschottert und ertüchtigt sowie die Montage-, Lager-
enercity errichtet im Braunkohlerevier der Lausitz einen neuen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2019 Werbung enercity bringt frischen Wind in die Lausitz (WK-intern) - Der Ausbau der onshore-Windkraft kommt in Deutschland kaum noch voran. Entgegen diesem Trend errichtet enercity inmitten des Braunkohlereviers der Lausitz im Brandenburgischen Klettwitz einen neuen Windpark. Zehn neue Windkraftanlagen werten den Vorzeigestandort weiter auf, der mit über 50 Anlagen in den 90er Jahren einer der ersten große Onshore-Windparks in Europa war. Am 15. August 2019 legten Bürgermeister Klaus Prietzel und Ivo Grünhagen, Geschäftsführer der enercity Erneuerbare GmbH, den Grundstein für das Projekt. Auf ehemaligem Braunkohleabraum entstehen mit Klettwitz 2.2 bis Februar 2020 weitere zehn Windkraftanlagen (Vestas Typ V117) mit einer Gesamtnennleistung von 33 MW und
E.ON baut US-Windpark mit 440 Megawatt Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung E.ON trifft Investitionsentscheidung für Windpark mit 440 Megawatt-Leistung in Texas (WK-intern) - E.ON wird einen neuen Onshore-Windpark in den USA bauen. Mit dem 440-Megawatt-Projekt Big Raymond in Texas startet das größte Vorhaben, das E.ON je in den USA verwirklicht hat. Die Investition beträgt mehr als 500 Millionen US-Dollar. Im Rahmen eines Stromliefervertrags hat E.ON die Bezugsrechte aus 200 Megawatt der Anlage für die Dauer von 12 Jahren bereits verkauft. Kunde ist der Energieversorger Austin Energy. Big Raymond wird in den Bezirken Willacy, Cameron und Hildalgo errichtet. Baubeginn ist Ende des Jahres. Gemeinsam mit den aktuellen Wind- und Photovoltaikprojekten im Bau hat E.ON derzeit mehr
juwi und Naturenergie beginnen mit ersten Arbeiten für den WP Roßkopf im Main-Kinzig-Kreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2019 Werbung Arbeiten für genehmigten Windpark am „Roßkopf“ beginnen (WK-intern) - Die sechs Anlagen in Jossgrund sollen im Juli 2020 ans Netz gehen. Gelnhausen / Wörrstadt - In diesen Tagen haben die Bauarbeiten für den gemeinsam von der juwi AG und der Naturenergie Main-Kinzig GmbH, einem Tochterunternehmen der der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH und der Energieversorgung Offenbach AG (EVO), geplanten Windpark Roßkopf in der Gemeinde Jossgrund (Main-Kinzig-Kreis) begonnen. Zunächst werden die Baustelleninfrastruktur sowie die interne und externe Verkabelung des Windparks erstellt. Die Inbetriebnahme der sechs Anlagen erfolgt bis Juli 2020. Ab dann wird der Windpark laut den Prognosen durchschnittlich rund 55 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen
DTEK Renewables B.V. setzt Meilenstein im ukrainischen 200-MW-Windparkprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201910. Juli 2019 Werbung GE unterstützt 90 Millionen Euro Projektfinanzierung für die Phase II des Baus eines ukrainischen Windparks Deutsches Bankenkonsortium stellt Fremdfinanzierung zur Finanzierung des Projekts bereit Deutsche und spanische Exportkreditagenturen arbeiten zusammen, um die Fremdfinanzierung zu unterstützen GE Renewable Energy liefert 26 3.8-137-110HH Turbinen für Phase II (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Global Capital Advisory (GCA) von GE Capital, einer Einheit von GE (NYSE: GE), hat einen weiteren Projektmeilenstein für DTEK Renewables B.V. im 200-Megawatt-(MW)-Windparkprojekt, Primorskaya Wind Electric Plant (Primorsk) erreicht. Mit einem deutschen Bankenkonsortium und zwei europäischen Exportkreditagenturen wurde ein Projektfinanzierungspaket in Höhe von 90 Mio. € (MM) für den Bau der Phase II eines
Erfolgreicher Finanzierungsabschluss des kanadischen Windenergieprojekts Wisokolamson Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Die LBBW Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Wisokolamson Energy LP (New Brunswick, Kanada) haben die Verträge für die Projektfinanzierung in Höhe von 40,87 Mio. CAD unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dem Kredit werden sowohl die Bau- als auch die Betriebsphase des 18-MW-Windenergieprojekts auf einem Kronland rund 12 Kilometer westlich des Dorfes Riverside-Albert ermöglicht. Der Windpark wird aus fünf Windturbinen mit einer Leistung von je 3,6 MW und einer Nabenhöhe von 117 Metern bestehen. Die Inbetriebnahme ist für 1. November 2019 geplant; das Projekt wird also in naher Zukunft zur Erzeugung sauberer Energie in der Provinz New Brunswick beitragen. Über die Projektpartner Das Projekt wurde in
Trianel Erneuerbare Energien und ABO Wind realisieren Windpark in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Erstes Windparkprojekt der Kooperation in Bau (WK-intern) - Bad Arolsen, Wiesbaden, Aachen. „Mit dem Trianel Windpark Bad Arolsen realisieren wir das erste Windparkprojekt aus einer Ausschreibungsrunde für Onshore Windparks. Damit setzen wir den Ausbau unseres Portfolios für unsere Stadtwerke-Gesellschafter konsequent fort“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Windpark im hessischen Bad Arolsen wird aus zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,6 Megawatt (MW) bestehen, die gemeinsam im Rahmen der Kooperation mit der ABO Wind AG projektiert worden sind. Bis Ende 2019 soll der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Die prognostizierte Stromproduktion liegt bei rund
Die Nordex Group gewinnt 300-MW-Auftrag aus Texas/USA mit 100 Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Die Nordex Group erhält 300-MW-Auftrag von Engie aus den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit der nordamerikanischen Tochter des französischen Energiekonzerns Engie S.A. einen Vertrag über die Lieferung und Errichtung von 100 Turbinen der AW3000-Baureihe unterzeichnet. Zum Einsatz kommen Anlagen vom Typ AW140/3000 auf 82 Meter Nabenhöhe. Diese Turbine hat im Markt die größte überstrichene Fläche bei einer Gesamthöhe unter 500 Fuß (152,4 Meter). Die Anlagen sollen im Jahr 2020 geliefert werden und das 300-MW-Projekt „Prairie Hill“ nahe der Stadt Mart in Texas bedienen. "Wir freuen uns, mit Engie einem neuen und wichtigen internationalen Kunden gewonnen zu haben. Wir liefern eine Technologie,