Nordex baut 286-MW-Windpark mit der neuen N149/5.X Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202010. Januar 2020 Werbung Ardian und OX2 wechseln auf N149/5.X Turbinen im schwedischen 286-MW-Windpark Åndberg Erster Windpark mit Turbinen des Typs N149/5.X Ardian, ein führendes privates Investmenthaus, und OX2, ein führender nordischer Entwickler, haben im Dezember 2019 mit Nordex einen Vertrag über den Einsatz noch leistungsstärkerer Turbinen im Windpark Åndberg unterzeichnet (WK-intern) - Der schwedische Entwickler OX2 setzt für seinen 286-MW-Windpark „Åndberg“ erstmals auf Nordex-Turbinen der 5-MW-Klasse. Die Nordex Group hatte diesen 53 Anlagen umfassenden Auftrag bereits 2019 als Auftragseingang gebucht, damals noch unter der Maßgabe, dass hier N149/4.0-4.5 Turbinen der 4-MW-Klasse zum Einsatz kommen. Die Kunden und Nordex haben im Dezember 2019 einen Vertrag über den Einsatz noch
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW”) hat DIF Capital Partners (“DIF”) bei der 100 %igen Übernahme des 50 MW-Windparks Cerro Grande in Uruguay von ENERCON (“Enercon”) und eab New Energy (“eab New Energy”) hinsichtlich der Projektfinanzierung durch die Banco Santander, S.A. und die Caixabank, S.A. beraten. (WK-intern) - DIF hat den Windpark über seinen jüngsten Fonds DIF Infrastructure erworben. Das Windprojekt Cerro Grande befindet sich im östlichen Teil Uruguays in der Sierra de los Ríos und ist seit Januar 2018 in Betrieb. Das Projekt umfasst 22 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird
Trianel Windpark Bad Arolsen ist am Netz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Nach weniger als sechs Monaten Bauzeit hat der TAP Windpark Bad Arolsen mit zwei Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 6,9 Megawatt (MW) seinen Betrieb aufgenommen. (WK-intern) - Rechtzeitig zu Weihnachten haben die Projektpartner ABO Wind AG aus Wiesbaden und die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG aus Aachen den ersten Windpark aus der rund 182 MW großen gemeinsamen Projektepipeline erfolgreich fertiggestellt. „Wir setzen mit unserer Ausbaustrategie auf partnerschaftliche Kooperationen auf Augenhöhe und können so die Ziele unserer beteiligten Stadtwerke erfüllen“, zeigt sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), mit der Zusammenarbeit mit ABO Wind
Dominion Energy wählt Siemens Gamesa für das bisher größte Offshore-Windkraftprojekt der USA aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Gigawatt-Wachstum: Siemens Gamesa bevorzugter Lieferant für das bisher größte US-Offshore-Windkraftprojekt mit 2,64 GW Langfristiger Service- und Wartungsvertrag für das Projekt vor der Küste von Virginia Die Installation der Siemens Gamesa Direct Drive Offshore-Windkraftanlagen wird voraussichtlich bis Ende 2026 abgeschlossen sein (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) ist bevorzugter Turbinenlieferanten für das 2.640-MW Dominion Energy Virginia Offshore Wind Project in den USA. Es ist das bisher größte Offshore-Windkraftprojekt im stark wachsenden US-Markt. Für den Windpark vor der Küste von Virginia sind ein langfristiger Service- und Wartungsvertrag sowie die Nutzung von Turbinen der Direct Drive Offshore-Windkraftanlagen-Plattform von Siemens Gamesa vereinbart. Die endgültige Anzahl der Einheiten und das
Sabowind baut vier Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Sabowind nimmt erfolgreich an der polnischen Onshore-Windauktion teil und erhält den Zuschlag für den Bau von drei Windparks mit 50 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ein vierter Windpark wird via PPA umgesetzt. Die Sabowind Polska Sp. z o. o. mit Firmensitz in Bydgoszcz nimmt erfolgreich am zweiten Auktionsverfahren der URE (polnische Regulierungsbehörde für Energie) für Onshore-Windkraftanlagen am 05.12.2019 teil und erhält den Zuschlag zur Errichtung von drei Windparks mit 50 Anlagen und einer Gesamtleistung von 100 MW. Zusätzlich wird ein vierter Windpark mit vier Windkraftanlagen außerhalb des gesetzlichen Vergütungssystems realisiert. Die Anlagen verteilen sich auf vier Standorte in Zentralpolen, vorwiegend in Kujawien-Pommern. Lidia Paczkowska, Geschäftsführerin der
10 Mio. EUR Zwischenfinanzierung für deutsche Onshore-Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201923. Dezember 2019 Werbung Capcora arrangiert für Familiy Office Mezzanine-Zwischenfinanzierungsrahmen von EUR 10 Mio. EUR für deutsche Onshore-Windprojekte (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut Mezzanine-Kapital zur Finanzierung von Onshore-Windprojekten in Deutschland arrangiert. Die Mittelverwendung dient der Rekapitalisierung von gebundenen Eigenkapital in einem Bestandprojekt mit 15 MW sowie zum Erwerb neuer Windprojekte. Die Finanzierung wurde als Inhaberschuldverschreibung strukturiert, die von dem Family Office begeben wurde und mit den Anteilen an der Projektgesellschaft, die den Windpark hält, besichert ist. Die Mezzanine-Finanzierung ermöglicht es dem Kunden, sein gebundenes Eigenkapital zum Erwerb neuer Projekte freizusetzen. Erste Investments wurden bereits umgesetzt. Die Laufzeit der Anleihe
VSB Neue Energien International punktet mit 35 WM Windpark in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung VSB Gruppe: Erfolgreicher Markteintritt in Südkorea - 35-MW-Projekt gesichert (WK-intern) - Die VSB Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Die neu gegründete koreanische Tochter „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ mit Sitz in Seoul sichert ein 35-MW-Projekt. Mit einem Team aus nationalen und internationalen Windexperten startet die „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ die Planung eines 35-MW-Windparks in Südkorea. In Kooperation mit einem erfahrenen lokalen Projektentwickler, der das Know-how von VSB mit Kenntnissen der spezifischen Marktanforderungen und einem starken lokalen Netzwerk ergänzt, werden die Fachkompetenzen beider Unternehmen so gebündelt, dass die Planungen zügig und effizient vorangehen. Gute Rahmenbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den
Neuer Windpark- mit Premium Service-Auftrag für Nordex aus der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Nordex erhält Zuschlag für 62-MW-Windpark in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag für die Errichtung eines Windparks mit Großturbinen in der Türkei gewonnen und ihre marktführende Position unterstrichen. Das Unternehmen wird dreizehn Turbinen des Typs N133/4.8 für den Windpark „Mersinli“ liefern. Der 62,4-MW-Auftrag umfasst zudem einen Premium Service über zehn Jahre. Es ist der erste Auftrag aus der Türkei für die N133/4.8-Turbine, die Starkwindvariante der Delta4000-Serie. Im Sommer 2020 liefert die Nordex Group die Anlagen; die Fertigstellung ist für Ende 2020 vorgesehen. Der Windpark „Mersinli“ entsteht nahe Torbali, ca. 36 Kilometer südöstlich von Izmir. Die Nordex Group wird vor
Cuxhaven: PNE-Gruppe verkauft Windpark in Brandenburg mit 4 Vestas-Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung PNE-Gruppe verkauft Windpark in Brandenburg an CEE Group 4 Windenergieanlagen mit 16,8 MW Nennleistung PNE-Gruppe ist künftig im Rahmen des Betriebsmanagement als Dienstleister für CEE Group tätig (WK-intern) - Die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH hat den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 MW an die CEE Group in Hamburg verkauft. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des modernen und besonders leistungsstarken Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 MW. Der Windpark wird von der WKN GmbH errichtet und schlüsselfertig übergeben. Der Bau hat bereits im April begonnen und wird voraussichtlich zum Ende des Jahres fertiggestellt. Nach der Inbetriebnahme übernimmt
Projektentwickler ABO Wind informiert Anwohner zum geplanten Windpark Treis-Karden/Mörsdorf Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Sechs neue Windkraftanlagen im Hunsrück geplant – ABO Wind informiert 25,2 Megawatt-Windpark soll 45.000 Menschen mit Strom versorgen Rund 150 Besucher bei Infomesse zum geplanten Windpark Treis-Karden/Mörsdorf Projektpartner, Forst, Gutachter und Bürgerinitiative informierten und diskutierten mit Anwohnern (WK-intern) - Noch drei Wochen lang können interessierte Bürger die Antragsunterlagen des Hunsrücker Windparks Treis-Karden/Mörsdorf im Internet und in den Verbandsgemeinde-Verwaltungen einsehen. Aus Anlass der Offenlage des Genehmigungsantrags lud der Projektentwickler ABO Wind am vergangenen Dienstagabend die Anwohner zu einer Infomesse zum Windpark ein. Rund 150 Besucher diskutierten mit zahlreichen anwesenden Experten über die Windenergie und die geplanten Standorte. Die sechs Anlagen des Typs Vestas V150 mit einer Gesamtleistung von 25,2
Schweiz: Windpark Bel Coster erreicht weiteren Meilenstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2019 Werbung Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan des Windparks Bel Coster genehmigt, der von Alpiq zusammen mit den Gemeinden L'Abergement, Ballaigues und Lignerolle entwickelt wird. (WK-intern) - Eine zusätzliche Windstudie bestätigte das erhebliche Potenzial des zukünftigen Windparks. Die Produktion der neun Windturbinen wird etwa dem Stromverbrauch aller Haushalte im nördlichen Waadtländer Jura entsprechen. Der Windpark Bel Coster hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Der Kanton Waadt verabschiedete den interkommunalen Teilnutzungsplan und die verschiedenen dazugehörenden Verfahren. Damit akzeptiert der Kanton die Landnutzungsänderung hinsichtlich der Realisierung der neun Windturbinen. Mit der Vorbereitung der Baugesuche geht das Projekt nun in eine neue Phase über. Windstudie mit sehr erfreulichen Ergebnissen Während
Axpo Tochter Volkswind eröffnet weiteren Windpark in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2019 Werbung Axpo, die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie, entwickelt ihr Windkraftportfolio weiter. (WK-intern) - Die Axpo Tochtergesellschaft Volkswind hat im westfranzösischen Antezant-la-Chapelle einen 16-Megawatt-Windpark in Betrieb genommen. Der Windpark Antezant-la-Chapelle liegt rund 70 Kilometer südöstlich von La Rochelle und besteht aus acht Windturbinen mit einer Leistung von je 2 Megawatt. Die Windturbinen werden pro Jahr rund 44 Gigawattstunden Strom produzieren, was dem Jahresverbrauch von etwa 10'000 durchschnittlichen Vierpersonenhaushalten entspricht. Die Region um Antezant-la-Chapelle ist für die Windkraft ausserordentlich gut geeignet. Auf 100 Metern über Grund beträgt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit 6,5 Meter pro Sekunde. Axpo fokussiert im Bereich Windkraft in die Entwicklung und den Bau von