Nordex Group erneut erfolgreich in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2019 Werbung Nordex Group gewinnt 94-MW-Projekt in Polen (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag für die Errichtung eines 94-MW-Projekts in Polen erhalten. Das Projekt „Pomerania“ entsteht im Norden des Landes nahe der Stadt Sztum. Die Nordex Group liefert und errichtet für seinen Kunden, dem litauischen Energieversorger Lietuvos Energija, 28 Anlagen des Typs N131/3600 sowie eine Anlage des Typs N117/3000. Die Fertigstellung ist für Sommer 2020 geplant. Auch ein Premium-Servicevertrag über die Laufzeit von 15 Jahre ist Bestandteil des Vertrags. Für die polnische Tochtergesellschaft Nordex Polska ist dies der bisher größte Auftrag. In Nabenhöhen der Anlagen von 114 und 120 Metern herrschen gute Windgeschwindigkeiten, so
Sonnenenergie für Windkrafttürme Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Heliatek-Solarfolien liefern grünen Strom für eine Windkraftanlage (WK-intern) - Albacete, Spanien - Heliatek, der weltweit führende Entwickler und Hersteller von großflächigen, flexiblen, organischen Solarfolien im industriellen Maßstab, kann die Realisierung der weltweit ersten OPV-Installation auf einer Windkraftanlage vorweisen. Die "Hybridisierung" einer Windkraftanlage mit Solartechnik war jahrelang Vision und Forschungsfeld und wurde nun mit diesem Demonstratorprojekt Realität. Das Solarsystem wurde an einem der Turbinentürme des Breña-Windparks in Albacete, Spanien, installiert, den ACCIONA besitzt und betreibt. Bei der Turbine handelt es sich um eine AW77/1500 der Nordex-ACCIONA Windkraft-Technologie, montiert auf einem 80 Meter (Hubhöhe) hohen Stahlturm. Die 120 Solarfolien - zur optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung
WKN hat den schwedischen Windpark „Målarberget“ mit einer geplanten Nennleistung von 113 MW verkauft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2019 Werbung PNE AG: Weiterer großer Windpark in Schweden verkauft 27 Windenergieanlagen mit 113 MW Nennleistung geplant PNE-Gruppe ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Cuxhaven/Husum - Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH hat den schwedischen Windpark „Målarberget“ mit einer geplanten Nennleistung von 113 MW an Enlight Renewable Energy verkauft. Nachdem erst im Februar 2019 das schwedische Windenergieprojekt „Laxåskogen“ fertiggestellt wurde, gelang der PNE-Gruppe nun ein weiterer Verkauf in Schweden. Der Windpark „Målarberget“ liegt etwa 150 Kilometer nordwestlich von Stockholm und wird nach der Fertigstellung 27 Windenergieanlagen der 4-Megawatt-Klasse umfassen. Entwickelt wurde das Projekt von der schwedischen WKN-Tochtergesellschaft VKS Vindkraft Sverige AB, die den Windpark
Internationaler Projektentwickler bestellt für 198 MW-Windpark in Texas 63 Nordex Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2019 Werbung Die Nordex Group errichtet 198-MW-Windpark in den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat von einem internationalen Projektentwickler einen Auftrag aus den USA erhalten. Das Unternehmen wird ab Frühjahr 2020 einen Windpark mit 63 Turbinen des Typs AW125/3150 mit einer Nennleistung von zusammen 198 Megawatt ausstatten. Der Auftrag beruht auf einer Safe-Harbor-Transaktion aus dem Jahr 2016. Die Nordex Group erhielt für diese Komponenten eine Anzahlung und produzierte sie im selben Jahr. Die 5% Safe-Harbor-Komponenten qualifizieren Kunden-Projekte für eine Steuervergütung, wenn die Errichtung bis zum Jahr 2020 erfolgt. Das Projekt entsteht in Texas. Die Anlagen mit 87,5 Meter Nabenhöhe werden auf Stahlrohrtürmen errichtet. Die Nordex Group
Vestas erhält Windpark-Auftrag über 190 Windturbinen in den Vereinigten Staaten / US Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2019 Werbung Vestas erhält Auftrag über 420 MW von V120-2,2 MW-Turbinen in den USA (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag über 420 MW V120-2,2 MW-Turbinen für ein Projekt in den USA erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Anlagen. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im zweiten Quartal 2020, die Inbetriebnahme im vierten Quartal 2020. Das Projekt und der Kunde werden auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. Vestas secures order for 420 MW of V120-2.2 MW turbines in USA Vestas has received an order for 420 MW of V120-2.2 MW turbines for a project in the USA. The order includes supply and commissioning of the turbines. Deliveries are expected
Schüler blicken hinter die Kulissen und lernen bei der wpd Gruppe die Arbeit der Windbranche kennen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung wpd Gruppe öffnet ihre Pforten: Wie entsteht eigentlich ein Windpark und wer ist alles daran beteiligt? Wer kümmert sich darum, dass die Windenergieanlagen sicher laufen und alle wichtigen Daten übermittelt werden? Wer wartet die Windparks, kontrolliert die Technik und welche Berufe gibt es in der Windbranche? Und warum ist Windstrom überhaupt eine saubere Sache und gut für den Klimaschutz? (WK-intern) - Rund 50 Schülerinnen und Schüler des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums aus Münster konnten diese und noch viele weitere Fragen heute den Experten stellen. Die Zehntklässler waren zu Besuch in der Bremer Firmenzentrale der wpd Gruppe, bestehend aus der wpd AG, die Windparks entwickelt und betreibt,
Nordex liefert weiterer 29 Windkraftanlagen für die Endausbaustufe des Windparks „Syvash“ in die Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag für zweite Bauphase des Projekts „Syvash“ in der Ukraine (WK-intern) - Der Auftrag über die Endausbaustufe des Windparks „Syvash“ über 113,1 MW in der Ukraine ist jetzt ebenfalls erteilt: Die Nordex Group hat den Auftrag über die Lieferung weiterer 29 Anlagen der Baureihe N131/3900 erhalten. Bereits im Februar 2019 hatte die Nordex Group den Lieferauftrag über die ersten 34 Anlagen mit 132,6 MW für „Syvash“ gemeldet und damit den Markteinstieg in die Ukraine vollzogen. Nach Fertigstellung 2020 wird „Syvash“ mit 245,7 MW der größte Windpark der Ukraine sein. Vertragspartner ist Powerchina Ltd., der den Windpark für die lokale Projektgesellschaft
Transportkosten zu senken: GE Renewable Energy erhält von Prowind den ersten Cypress-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2019 Werbung Der erste Auftrag für die Cypress-Plattform, die größte Onshore-Windturbine von GE Renewable Energy. (WK-intern) - Drei Anlagen der Cypress werden in Bayern installiert. Das zweiteilige Blattdesign ist ideal geeignet, um die Transportkosten zu senken und die Installation vor Ort zu erleichtern. Bilbao - GE Renewable Energy hat von der Prowind GmbH den Auftrag erhalten, drei Anlagen der Cypress für das Projekt Elfershausen in Deutschland zu liefern. Dies ist der erste Auftrag für die Cypress-Plattform von GE, die größte Onshore-Windturbine des Unternehmens. Prowind wird die drei Cypress-Turbinen mit 4,8 MW, einem Rotordurchmesser von 158 m und Nabenhöhen von bis zu 150 und 161 Metern betreiben.
Expansion: Hamburger Asset Manager kauft weitere Windparks in Deutschland von DunoAir Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung CEE Group erwirbt zwei weitere Windparks in Deutschland von DunoAir (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio erfolgreich um zwei Windparks in Hessen und Rheinland-Pfalz vom erfahrenen holländischen Windprojekt-Anbieter DunoAir erweitert. Mit der Akquisition erhöht sich die Nennleistung des CEE-Windportfolios auf 370 Megawatt (MW). Der Windpark im hessischen Kuhbett besteht aus vier Anlagen vom Typ Enercon E-115 und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 12 MW. Der Park ist seit März 2018 komplett an das Stromnetz angeschlossen. Bereits im September 2013 wurden die Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-82 E-2 mit je 2,3 MW des Windparks Kappel-Faas in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. Die
Umfrage: Zustimmung zur Windkraft in Regionen mit Windenergie-Erfahrung signifikant höher Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Stimmungsbarometer in Österreich zur Windenergie (WK-intern) - Eine repräsentative Umfrage zu erneuerbaren Energien zeigt, dass die österreichische Bevölkerung der Energiewende und den Erneuerbaren - auch der Windkraft - sehr positiv gegenübersteht. „Diese Ergebnisse bestätigen Erfahrungen bei der Planung von Windparks“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei Personen, die in der Nähe von Windkraftanlagen wohnen oder umfassend zum Thema Windkraft informiert sind, ist die Akzeptanz signifikant höher.“ Im aktuellen Stimmungsbarometer „Erneuerbare Energien in Österreich“ untersuchten die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Wirtschaftsuniversität Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zu diesem Thema. Laut den diesjährigen Ergebnissen liegt die Zustimmung
Spatenstich: 6 moderne Windkraftanlagen sollen Ökostrom für rund 15.000 Haushalte in der Region liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Baustart für EVN Windpark in Obersiebenbrunn (WK-intern) - Startschuss für den Windpark Obersiebenbrunn: EVN errichtet in der Marktgemeinde sechs moderne Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt. Ab dem Herbst dieses Jahres soll der Windpark nachhaltigen Strom für rund 15.000 Haushalte produzieren und jedes Jahr über 30.000 Tonnen CO2 einsparen – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 14.000 PKWs. „Die Windenergie ist ein wesentlicher Baustein, um unsere wichtigen Klima- und Energieziele erfüllen zu können. Denn ambitionierte Ziele sind das Eine, die konkrete Umsetzung das Andere. Mein Dank geht an die Verantwortlichen, vor allem aber an die Marchfelderinnen und Marchfelder, die diesen wichtigen
Niedersächsische Oberverwaltungsgericht urteilt: Windparkplanung der Region Hannover unwirksam Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 5. März 2019 (Az. 12 KN 202/17 u. a.) die Regelungen des Regionalen Raumordnungsprogramms der Region Hannover, die eine Konzentrationsplanung für die Nutzung der Windenergie („Windparks“) vorsehen, für unwirksam erklärt. (WK-intern) - Die Entscheidung ist auf Normenkontrollanträge von vier verschiedenen Antragstellern ergangen. Der Senat hat seine Entscheidung mit Planungsfehlern begründet, die der Region unterlaufen sind. Nach ständiger verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung hat der Planungsträger zwischen Bereichen, in denen wegen bestehender rechtlicher oder tatsächlicher Hindernisse eine Windenergienutzung ausgeschlossen ist (sog. „harte“ Tabuflächen), und weiteren Bereichen zu differenzieren, die vom Planungsträger nach sachgerechter Abwägung anhand einheitlicher