Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung EESH fragt nach – mit kurzen Interviews stellt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Menschen und aktuelle Themen aus der Erneuerbaren-Branche vor. (WK-intern) - Das polnische Parlament hat kürzlich den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Liberalisierung der Standortauswahl von Windkraftanlagen angenommen. Dies wird Thema beim nächsten Stammtisch des Deutsch-Polnischen Windenergie-Club DPWEC am 16.03.2023. Dazu befragten wir Andreas Jesse von Windpower Poland in Poznan/ Posen. Herr Jesse, warum sollte man in erneuerbare Energien in Polen investieren? Polen ist ein EU-Land, die Rahmenbedingungen sind ähnlich wie in Deutschland. Kürzlich hat das polnische Parlament ein überarbeitetes Gesetz zu Abstandsregelungen auf den Weg gebracht. Dadurch wird das Land für
Vestas arbeitet mit Pampa Energía zusammen, um einen 95-MW-Windpark in Argentinien zu bauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2023 Werbung Vestas hat bei Pampa Energía einen 95-MW-Auftrag für das Projekt Pepe VI in der Provinz Buenos Aires in Bahía Blanca in Argentinien erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst 21 V150-4,5-MW-Windturbinen, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss wird Vestas auch einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag liefern. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig langfristige Business-Case-Sicherheit bieten. „Dank unserer geschätzten Beziehung zu Pampa Energía ist Vestas stolz darauf, der bevorzugte Anbieter nachhaltiger Energielösungen und langfristiger Dienstleister für den PE-Windpark Pampa Energía VI in Bahía Blanca, Argentinien zu sein, einem produktiven Gebiet für die Windenergieerzeugung in den USA Land“, sagt Andrés
BW-Umweltministerium veröffentlicht Praxisleitfaden Windkraft Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Die baden-württembergische Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. (WK-intern) - Die dafür im Oktober 2021 eingesetzte „Taskforce Erneuerbare Energien“ hat die Projektdauer bei Windkraftanlagen mit wirksamen Maßnahmen bereits um fast drei Jahre verkürzen können. Bisher haben von der Idee bis zur Inbetriebnahme rund sieben Jahre vergehen können. „Das dauerte natürlich viel zu lang“, sagte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker heute (04.01.2023) in Stuttgart. „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und Treibhausgase spürbar einzusparen, brauchen wir in den nächsten Jahren beim Ausbau regenerativer Energien eine nie dagewesene Geschwindigkeit. Ich bin froh, dass wir mit der Task Force nun schon so
VBEW: Photovoltaik größter Stromerzeuger in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Januar 2023 Werbung Bayernturbo muss bei der Windkraft in den nächsten Jahren erst noch so richtig zünden. (WK-intern) - Zumindest bei der Photovoltaik (PV) kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern weiterhin zügig voran. Im Jahr 2022 wurden laut den Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA) Anlagen mit einer Nennleistung von rund 2.100 MW installiert. Rein rechnerisch wird die PV im Jahr 2023 rund ein Fünftel des bayerischen Strombedarfs decken und dürfte damit neben dem Energieträger Erdgas zum größten Stromerzeuger – was außer der installierten Leistung auch die Strommenge betrifft – in Bayern aufsteigen. Der Ausbau der Windkraft hingegen ist in Bayern auch 2022 nicht
Neueröffnung in Potsdam: Projektierer European Energy für Power-to-X-, PV- und Windkraft-Projekte Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 2022 Werbung Starkes Wachstum bei European Energy ermöglicht Expansion in Deutschland (WK-intern) - Neuer Standort in Potsdam als Resultat des nationalen und internationalen Wachstums Vergangenen Monat gab es bei dem erneuerbare Energien Projektierer und Betreiber European Energy die offizielle Eröffnung der neuen Niederlassung in Potsdam zu feiern. Standortleiter Andreas Ehrenhofer begrüßte mehr als 50 Gäste, darunter zahlreiche Partner:innen aus der Branche sowie Kollegen:innen aus deutschen und dänischen Standorten, die sich einen Eindruck von den neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Weberkolonie im Potsdamer Stadtteil Babelsberg machen wollten. Das denkmalgeschützte Gebäude in zentraler Lage der Brandenburger Landeshauptstadt bietet Platz für mehr als 10 Mitarbeiter:innen. Die Eröffnung des neuen Standorts
ENERCON hat den schwedischen Windpark Skogberget erfolgreich veräußert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung ENERCON und SCA schließen Vertrag zur Übertragung des schwedischen Onshore-Projekts. (WK-intern) - Mit dem Kauf von 36 Windenergieanlagen in Markbygden in der nordschwedischen Gemeinde Piteå hat SCA seinen ersten Windpark erworben. Der Erwerb deckt sich mit dem zuvor bekanntgegebenen Ziel des Unternehmens, einer von Schwedens führenden Anbietern von mittels Windkraft anstelle von fossilen Brennstoffen erzeugtem Strom zu werden. 20 Prozent der installierten Leistung aus Windkraft in Schweden befinden sich derzeit auf Grundbesitz von SCA. „Für SCA stellt dies einen bedeutenden ersten Schritt dar, und wir denken nun über Optionen zur Aufrüstung des Windparks im Laufe der Zeit nach, so dass jede Anlage die Menge
Windkraftflaute: Bundesnetzagentur muss schnell handeln! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert, schnell den Höchstwert für die nächste Windkraftausschreibung zu erhöhen - ansonsten kommt der Windkraftausbau weiterhin nicht in Fahrt. (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windkraft zum 1. Dezember 2022 war - obwohl schon von 1.333 Megawatt (MW) auf 604 MW mehr als halbiert - mit Gebotszuschlägen von nur 189 MW katastrophal unterzeichnet. Das ist die dritte unterzeichnete Ausschreibung in Folge. Dass im kommenden Jahr das vorgesehene Ausschreibungsvolumen von 12.840 MW mit dem bestehenden Förderrahmen nur annähernd ausgeschöpft wird, ist überhaupt nichts zu erwarten. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert die Bundesnetzagentur deshalb auf, schnellstmöglich den Höchstpreis
Solare Hybridkraftwerke leisten Beitrag zu stabiler Energieerzeugung aus Erneuerbaren Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 13. Dezember 2022 Werbung Intersolar Europe: Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf. (WK-intern) - Die Kombination von Photovoltaik oder Windkraft mit Großspeichern gewinnt an Bedeutung: Sie ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie aus sich ergänzenden Quellen. Solare Hybridkraftwerke und ihr Potential sind ein Fokusthema der Intersolar Europe Conference vom 13. bis 14. Juni 2023 im Internationalen Congress Center (ICM) München. Zudem präsentieren auf der Intersolar Europe 2023 vom 14. bis 16. Juni zahlreiche Aussteller Innovationen in diesem Bereich. Hybridkraftwerke bieten eine Lösung für die Volatilität der erneuerbaren Energiequellen. Die Erzeugungsprofile von Photovoltaik (PV) und Windenergie ergänzen sich in der Regel: Die Windparks liefern vor allem
BDEW veröffentlicht Papier zu Potenzialen von Stromspeichern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Dezember 2022 Werbung Neue BDEW-Papier zeigt Lösungen auf, damit Speicher die Funktion einer eigenständigen Säule des Versorgungssystems ausüben können. (WK-intern) - Stromspeicher sind ein unverzichtbarer Baustein zur Erreichung eines klimaneutralen Stromsystems. Sie speichern den fluktuierend erzeugten Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen und geben ihn wieder ab, wenn er benötigt wird. Dadurch stabilisieren sie unabhängig von fossilen Grundlastkraftwerken die Stromnetze und gleichen Erzeugungs- und Nachfragespitzen an den Strommärkten aus. Nach dem Beschluss des Koalitionsvertrags „Speicher als eigenständige Säule der Energieversorgung neu zu definieren“, müssen jetzt endlich die mit dem Osterpaket verabschiedeten konkreten Rechtsvorschriften angegangen werden. So ist beispielsweise gespeicherter Strom derzeit teurer, weil er grundsätzlich zum einen bei
Geplante Novelle verhindert Erneuerbaren-Ausbau im Burgenland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2022 Werbung Musterbundesland Burgenland plant durch Erdrosselungssteuer für Windkraft & PV eine Ausbau-Bremse (WK-intern) - Eine Novelle des burgenländischen Raumplanungsgesetzes soll eine drastische Anhebung der erst kürzlich eingeführten burgenländischen Landschaftsbild-Abgabe für Windkraft und PV bringen. „Diese Abgabe ist eine Erdrosselungssteuer“, fasst Verfassungsjurist Heinz Mayer zusammen: „Die Anhebung ist unsachlich, verfassungswidrig und verletzt EU-Recht.“ Die Abgabe verhindert den weiteren Erneuerbaren-Ausbau im Burgenland - und das in Zeiten der Energie- und Klimakrise. „Wenn diese Abgabe so kommt, werden Investitionen in weitere Wind- und PV-Anlagen im Burgenland dramatisch einbrechen“, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, fordert das Burgenland auf, wieder auf
Sind die Windräder in Ihrer Umgebung gut ausgelastet? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20228. November 2022 Werbung Ein Artikel der Neuen Zürcher Zeitung: (WK-news) - Finden Sie es hier heraus. Darum sind Windparks im Süden selten eine gute Idee. Windkraft in Deutschland: Grosse Versprechen, kleine Erträge Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Lesen Sie hier weiter: https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681 Quelle: NZZ Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Oktober 2022 Werbung Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick. (WK-intern) - Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte. Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken. Koehler Renewable Energy feiert sein 10-jähriges Jubiläum Erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre dank unternehmerischem Weitblick Positiver Einfluss durch aktuelle Entwicklungen der Energiemärkte Etablierung als Full-Service-Provider für industrielle Strom- und Wärmekunden durch langjährige Ingenieurs-Expertise für den Umbau von Kraftwerken Oberkirch - Im Januar 2012 wurde Koehler Renewable Energy unter dem Dach der Koehler-Gruppe gegründet. Die Vision war von Beginn an, aus der zunächst geplanten Eigenversorgung ein Geschäftsmodell zu entwickeln und sich als Anbieter vollständiger