Volle Kraft voraus für Windenergie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Positive Resonanz bei Flächeneigentümern (WK-intern) - Rietberg. Das Thema Windkraft hatte in Rietberg schon jahrelang auf der To-Do-Liste gestanden. „Leider haben wir in Rietberg viel zu lange auf der Bremse gestanden“, sagt Bürgermeister Andreas Sunder selbstkritisch. Dass das Thema auf der Agenda inzwischen wieder ganz nach oben gerutscht ist, liegt nicht an der aktuellen Energiekrise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Die macht nur noch drastischer deutlich, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien ist. Im Rahmen eines Pressegesprächs erläuterte Klimaschutzmanagerin Svenja Schröder, dass es das Jugendparlament war, das im Jahr 2019 mit Nachdruck darauf hingewiesen hat, dass Rietberg in Sachen Windkraft ein
Windenergie kann Beitrag zur Winterstrom- versorgung im Kanton Zürich leisten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2022 Werbung Der Kanton Zürich verfügt über grosses Potenzial an nicht genutzter, erneuerbarer Energie – unter anderem aus Windkraft. (WK-intern) - Mehr denn je müssen diese Energiequellen jetzt erschlossen werden. Die Baudirektion ist darum dem Potenzial der Windenergie genauer auf den Grund gegangen und hat geklärt, wo es sich lohnen könnte, diese zu nutzen – und wie dabei vorzugehen ist. Der Dialog mit den Beteiligten steht im Zentrum. Angesicht der Klimakrise und der unsicheren internationalen Versorgungslage infolge des Ukrainekriegs ist die Nutzung der heimischen, erneuerbaren Energien vordringlich. Die Energiestrategie 2022 des Kantons Zürichs strebt darum unter anderem die Nutzung der Windenergiepotenziale im Kanton Zürich an.
Die Energieunabhängigkeit Europas ist unmöglich, es sei denn, die Windkraft wird als strategische Industrie betrachtet Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Werbung Angesichts der beispiellosen aktuellen Energiekrise wurden von den EU-Mitgliedstaaten Windziele angehoben, die ein klares Signal für die entscheidende Rolle senden, die der Wind beim Erreichen der Energiesicherheitsziele spielen wird. (WK-intern) - Die Zukunft Europas als führendes Land für erneuerbare Energien und seine Freiheit, unabhängige Energieentscheidungen zu treffen, sind durch die Schwere der aktuellen Energiekrise gefährdet. Die Windindustrie kann dazu beitragen, Europa durch heimische, saubere und wettbewerbsfähige Quellen mit Energiesicherheit und Unabhängigkeit zu versorgen, aber nur, wenn die europäischen Regierungen schnell handeln, um sicherzustellen, dass sie als strategische Industrie behandelt wird. Vor diesem Hintergrund hat Siemens Gamesa, ein Pionier und einer der weltweit führenden
Schmidbauer präsentiert sich auf Fachmesse WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2022 Werbung Mit der WindEnergy findet von 27. bis 30. September 2022 die größte globale Fachmesse der Windindustrie in Hamburg statt. (WK-intern) - Hier ist Schmidbauer als europaweit gefragter Experte für die Installation von Windkraftanlagen selbstverständlich am Start. Auch beim Thema Wasserstoff will das Unternehmen Pionierarbeit leisten. Der deutschlandweit führende Anbieter für Mobilkrane und Spezialtransporte aus Gräfelfing wird mit seiner Tochtergesellschaft Fricke-Schmidbauer vertreten sein. Die normalerweise im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Messe präsentiert sich erstmals wieder vor Ort. Aufgrund der COVID-Pandemie musste 2020 auf eine rein digitale Auflage ausgewichen werden. In der hochinnovativen und angesichts Klima- und Fossilenergiekrise boomenden Branche kein unbedeutender Pausenzeitraum. Vorreiter beim Thema Windkraft Auch für
GP JOULE: Schnellerer Ausbau von Wind- und Solaranlagen nur mit Elektrolyseuren und Wasserstoff Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2022 Werbung GP JOULE zeigt auf der WindEnergy in Hamburg, wie Wind und Wasserstoff den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen und die Energiewende vorantreiben (WK-intern) - GP JOULE ist auf der WindEnergy in Hamburg, der Weltleitmesse der Windenergiebranche! Vom 27. bis 30. September zeigt das Energiewende-Unternehmen in Halle A4 am Stand 323, wie das Energiesystem mit Zukunft aussieht. Von der Planung von Windkraftanlagen über die Erzeugung von grünem Wasserstoff bis hin zum technischen und kaufmännischen Service garantiert GP JOULE beste Erträge aus einer Hand. „Wir stehen für die sinnvolle Verbindung von Wind und Wasserstoff“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. „Denn ein schnellerer
Bevölkerung will mehr Windkraft in Kärnten Finanzierungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2022 Werbung Reichenfels spricht sich klar für die Windkraft aus (WK-intern) - Die Bevölkerung will die Windkraft nutzen, die Politik sollte dieser Forderung folgen Mit überwältigender Mehrheit von 68,9 Prozent hat sich die Bevölkerung bei der Abstimmung für den Ausbau der Windenergie im Gemeindegebiet Reichenfels ausgesprochen. „Die Bevölkerung in Kärnten zeigt einmal mehr, dass sie die Nutzung der Windenergie im eigenen Bundesland deutlich befürwortet“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert: „Nun ist die Landespolitik am Zug, die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau in Kärnten positiv zu gestalten.“ Gestern wurde in der Gemeinde Reichenfels über den Windpark Peterer Alpe abgestimmt. Mit einer überwältigenden Mehrheit von
Finale der eprimo Energiewendemacher-Tour im Solarpark Hürth Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 26. August 2022 Werbung Thema: Strom selbst erzeugen ohne eigenes Dach (WK-intern) - Neu-Isenburg - Zum Abschluss der #energiewendemacher-Tour macht eprimo Halt im Solarpark Hürth, einer Anlage von Die BürgerEnergie eG. Die Genossenschaft verfolgt bundesweit das Ziel, die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien auszubauen und zugleich Bürger am Erfolg teilhaben zu lassen. Der Film schaut am Standort Köln-Hürth hinter die Kulissen von Technik, Betriebsführung und Investoren. Im Gespräch mit Mitgliedern von Die BürgerEnergie erfährt Jens Michael Peters, wie die Genossenschaft Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien schafft. So können alle Privatpersonen unbürokratisch und bereits mit kleinen Beiträgen Mitglieder werden und am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Das ist besonders interessant für
Polnische Regierung kippt 10H-Regel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202213. August 2022 Werbung Die polnische Regierung hat die Liberalisierung des Windkraftanlagengesetzes gebilligt. (WK-intern) - Diese sieht vor, dass ein neuer Windpark nur auf der Grundlage des lokalen Raumordnungsplans (MPZP: Miejscowy Plan Zagospodarowania Przestrzennego) errichtet werden kann. Wegfall der 10H-Auflage für neue Windkraftanlagen in Polen für zweite Jahreshälfte geplant Der Gesetzesentwurf wurde an den Sejm (neben dem Senat die zweite Kammer des polnischen Parlaments) weitergeleitet. Das Gesetz könnte bereits in wenigen Monaten in Kraft treten, wahrscheinlich noch diesem Jahr. In der Begründung zur entworfenen Gesetzesänderung über Investitionen in Windparks in Polen wurde darauf hingewiesen, dass eine neue Windkraftanlage nur gemäss des örtlichen Raumordnungsplans errichtet werden kann. Der örtliche
IGW sieht Extremhitze in Österreich, und will jetzt der Klimakrise gegensteuern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 4. August 2022 Werbung Wo bleibt das beherzte Handeln der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren? (WK-intern) - Die extreme Hitze hat Europa wieder fest im Griff: Ausgetrocknete Seen, Waldbrände, Gletscherschmelze, Missernten, zahlreiche Hitzetote etc. Auch in Österreich ist die menschengemachte Klimakrise stark zu spüren. Trotzdem liegen die CO2-Emissionen in Österreich seit 30 Jahren auf gleich hohem Niveau. „Die Klimakrise und die Gaskrise erfordern den umgehenden Ausbau der Erneuerbaren. Sie sind ein wesentlicher Beitrag zur Lösung von Klima- und Energiekrise. Dafür müssen die Bundesländer geeignete Flächen ausweisen und die Genehmigungsverfahren beschleunigen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die letzten Wochen haben in erschreckender Weise die Auswirkungen der Klimakrise
Caeli Wind plant Marktplatzstart für Q4/2022 – Flächen für über 2 GW Windkraft kontrahiert Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2022 Werbung Berliner Startup bereits vor Launch der Auktionsplattform im starken Aufwind – Breites Feld an Projektentwicklern und EVU an Bord (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, der erste private Marktplatz für Windkraftflächen, übertrifft die gesteckten Ziele deutlich: Bereits vor Öffnung des Marktplatzes hat das Berliner Startup mehr als doppelt so viele Flächenpotential kontrahiert als im Jahresziel geplant worden war. Mit den bisher geprüften und durchgeplanten Flächen können perspektivisch Windenergieanlagen mit insgesamt 2 GW Leistung errichtet werden – dies entspricht 66 % des bundesdeutschen Jahresziels für 2022. Die erfolgreiche Flächenakquise erfolgte im Vorfeld zum Launch der Auktionsplattform, einem Herzstück von Caeli Wind. Im Herbst 2022 wird
Windkraftausbau Bayern: Im Norden hui, im Süden pfui! Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2022 Werbung Windkraftanlagen sind in Bayern regional sehr ungleich verteilt - Landes-Regelungen haben dazu erheblich beigetragen. (WK-intern) - „Mit dem neuen Gesetzentwurf zur Reform der Bayerischen Bauordnung, der Ausnahmetatbestände von Mindestabständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung regelt, soll dem Windkraftausbau neuer Schwung verliehen werden, was wir grundsätzlich sehr begrüßen“, kommentiert Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW, die geplanten Gesetzesänderungen. „Der Teufel liegt allerdings wie so oft bei der Energiewende im Detail, denn mit den Neuregelungen werde die regional sehr ungleiche Zubauverteilung fortgeschrieben“, so Detlef Fischer weiter. „Wir halten es schon aus regionenübergreifenden Akzeptanzgründen daher für notwendig, dass sich alle
Windenergie: Sachsen ist wieder mal Letzter Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung In Sachsen ist im ersten Halbjahr 2022 unterm Strich nur eine einzige Windenergieanlage neu hinzugekommen. (WK-intern) - Der bundesweite Vergleich zeigt: Unter den Flächenländern liegt Sachsen mal wieder auf dem letzten Platz. So gefährdet das Land die eigene Energieversorgung und macht sich von Stromimporten aus anderen Bundesländern abhängig. Leipzig - „Dass bei der erneuerbaren Windkraft trotz des Krieges in der Ukraine und der absehbaren Energieknappheit nichts vorangeht, liegt an der jahrelangen Verhinderungspolitik der sächsischen Staatskanzlei und der zuständigen Landesämter“, beklagt Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. „Die CDU-geführten Häuser agieren gegen die Zukunftsinteressen des Landes, dessen Wirtschaft und dessen Kommunen