Die Nationale Windenergietagung 2023 war ein voller Erfolg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2023 Werbung «Wir müssen zunächst auf uns selbst setzen, bevor wir anfangen, über Lösungen aus anderen Ländern nachzudenken, denn Energie ist für jeden Staat eine strategische Ressource. (WK-intern) - Jeden Tag scheint die Sonne und weht der Wind in der Schweiz, ganz gleich ob wir deren Energie nutzen oder nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Isabelle Chevalley, Präsidentin von Suisse Eole und ehemalige Nationalrätin, die Nationale Windenergietagung, die am 30. August 2030 in Bern stattfand. Am Abend feierte Suisse Eole mit einem Galadinner und einer Präsentation von Marie-Thérèse Porchet, gespielt vom Schauspieler Joseph Gorgoni, ihr 25-Jahre-Jubiläum. Ein Tagungsrückblick. „Wenn wir diese Energie nutzen, stärken wir unsere Versorgungssicherheit. Gleichzeitig
Strompreisbremse Erneuerbare – 100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 7. September 2023 Werbung Die Gaskrise der letzten Jahre hat nicht nur deutlich gezeigt, wie abhängig Europa vom Erdgas ist, sondern auch wie stark Erdgas den Strompreis in die Höhe treibt. (WK-intern) - Allein der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik hat Europa laut der Internationalen Energie Agentur in den letzten zwei Jahren Kosten von mehr als 100 Mrd. Euro erspart. „An diesen Zahlen sieht man klar, wie wichtig ein rascher Ausbau der Erneuerbaren für Europa ist“, bemerkt Harriet Fox von EMBER, einem unabhängigen Klima und Energie Think Tank. „Für Österreich ist der Ausbau speziell der Windkraft besonders relevant, weil derzeit vor allem im Winter der Strom aus
Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft? Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Netzentgelte und Strompreiszonen: BEE mahnt differenzierte Betrachtung an (WK-intern) - Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft angekündigt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt hierzu eine differenzierte Debatte an, denn Netzentgelte und Preiszonen würden allzu oft vermischt. „Nach der populistischen und von Unwahrheiten geprägten Debatte um das Gebäudeenergiegesetz muss das Gebot der Stunde jetzt Sachlichkeit lauten”, so BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. Eine Reform der Netzentgelte könne den Ausbau der Erneuerbaren Energien beflügeln und für mehr Akzeptanz sorgen. Die Einführung unterschiedlicher Preiszonen wirke sich jedoch hemmend auf den Ausbau aus. Im Kontext der
Dekarbonisierung: Diese Rohstoffe könnten knapp werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 15. August 2023 Werbung Ob Deutschland, die USA oder China: Weltweit läuft eine Energiewende bisher nicht gekannten Ausmaßes. (WK-intern) - In diesen und vielen anderen Ländern wird vor allem die Gewinnung von Energie aus Sonne und Wind forciert. Es gilt, die CO2-Emissionen zu reduzieren und Abhängigkeiten von einzelnen Energie-Lieferanten abzubauen. Doch bei einigen Rohstoffen wird es bei der Versorgung knapp werden. Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat es im vorigen Jahr in einer Studie auf den Punkt gebracht: Die eingeleiteten Maßnahmen zur Elektrifizierung des Verkehrs und der Ausbau der Solar- sowie Windindustrie verändert den Bedarf an Rohstoffen. Im Fokus stehen dabei vor allem Lithium, Kupfer, Graphit, Vanadium
Fraunhofer IEE forscht für den Ausbau der „Stromnetze Ost“ in Mitteldeutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. August 2023 Werbung Fraunhofer IEE modelliert Anforderungen für Verteilnetzbetreiber in der Planungsregion Ost Stromnetze für Wärmepumpen, Ladesäulen, Windkraft- und Photovoltaik (WK-intern) - Die Energiewende stellt an die Stromnetze neue Anforderungen. Was die Netze vor Ort künftig leisten müssen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in einem umfassenden Modell für Mitteldeutschland und Hamburg erarbeitet. In den Berechnungen werden alle verfügbaren Informationen zu neuen Strom-Verbrauchern und -Erzeugern gebündelt und zu einer Gesamtlage zusammengefasst. Im Ergebnis liegt nun ein räumlich hoch aufgelöstes Szenario für die Region Ost vor. Dieses bildet die Basis für die gesetzlich vorgeschrieben Netzausbaupläne der Verteilnetzbetreiber. Der Fakt, dass heute bereits vereinzelt
RWE investiert Milliarden in nachhaltiges Energiesystem und erzielt gute Ergebnisse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung RWE treibt mit Investitionen von 9 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 den Ausbau ihres Portfolios voran (WK-intern) - RWE`s Kapazität wächst um 5,1 Gigawatt im ersten Halbjahr 2023 durch Zukäufe und Inbetriebnahme neuer Anlagen Gute operative Performance im ersten Halbjahr 2023: bereinigtes EBITDA steigt auf 4,5 Milliarden Euro und bereinigtes Nettoergebnis auf 2,6 Milliarden Euro infolge höherer Erträge im Kerngeschäft Aktuell hat RWE mehr als 70 Projekte in 12 Ländern mit insgesamt 7,2 Gigawatt im Bau Der Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems ist Kern der Growing-Green-Strategie von RWE. Das Unternehmen hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 seine
Söder nimmt Bürgermeisterappell für Windkraft entgegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2023 Werbung Rückenwind für Bayern - Markus Söder nimmt 432 Unterschriften von bayerischen Bürgermeistern für Windkraft entgegen (WK-intern) - In einer parteiübergreifenden Initiative für die kommunale Energiewende in Bayern hat mehr als ein Fünftel der 2.000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Freistaat seine Unterschrift unter den Bürgermeisterappell „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ gesetzt. Diese bemerkenswerte Unterstützung unterstreicht den gemeinsamen Wunsch nach besseren Rahmenbedingungen und politischer Unterstützung für den beschleunigten Ausbau von Windkraftanlagen in Bayerns Gemeinden. Heute hat Ministerpräsident Markus Söder den Appell entgegengenommen. Der Bürgermeisterappell „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ für die kommunale Energiewende in Bayern ermutigt die Bayerische Staatsregierung nachdrücklich dazu, die Entwicklung von Windkraftprojekten in Bayern zu fördern und
Ludwig Hartmann und Katharina Schulze: Die Menschen in Bayern sind weiter als Markus Söder. Ökologie Windenergie Windparks 15. Mai 2023 Werbung Windkraftlos in Bayern - Studie bestätigt, wie die Staatsregierung die Energiewende verschläft (WK-intern) - Das ist wirklich keine Neuigkeit, jetzt wurde es aber wissenschaftlich bestätigt: Das Initiative klimaneutrales Deutschland (IKND) hat eine Umfrage zur Windenergie in Bayern veröffentlicht. Und die Ergebnisse stellen die Staatsregierung bloß. Lassen wir die Zahlen sprechen: 64 Prozent der Menschen befürworten den Windausbau in ihrer Gemeinde, wenn dadurch die Stromkosten sinken. 60 Prozent der Menschen befürworten den Bau von Windrädern, wenn dadurch der Wohlstand in Bayern erhalten bleibt. 48 Prozent der Menschen machen sich große Sorgen um den Wirtschaftsstandort Bayern aufgrund der langsamen Energiewende. 58 Prozent der Menschen wollen, dass die Staatsregierung
Wachstumskurs: Windkraftpionier erlebt dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Trotz des historisch schwächsten Windjahres stellt W.E.B neuen Produktionsrekord auf. Österreichischer Windkraftpionier erneut kräftig gewachsen Kapazitätserweiterung sorgt trotz schlechter Windverhältnisse für Produktionsrekord Erfolgreiche Unternehmensanleihe und stärkendes Umfeld fördern Wachstumsoffensive (WK-intern) - Trotz des historisch schwächsten Windjahres der Unternehmensgeschichte ist es der WEB Windenergie AG (W.E.B) gelungen, 2022 mit 1.312 GWh einen neuen Produktionsrekord aufzustellen (2021: 1.237 GWh). Grund dafür ist die Kapazitätserweiterung um 52,4 MW auf 596,1 MW per 31. Dezember 2022. Die Umsatzerlöse konnten, auch aufgrund der gestiegenen Strompreise, auf 174,1 Mio. EUR (2021: 113,6 Mio. EUR) gesteigert werden, das Konzernergebnis erhöhte sich auf 29,7 Mio. EUR (2021: 17,1 Mio. EUR). Dazu Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier: „2022
Monats-Gesamtproduktion kam mit 160.551 MWh über dem geplanten Soll zu liegen Bioenergie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Österreich, Milder März – Monatsproduktion von W.E.B im März 2023 über Plan (WK-intern) - Der März 2023 startete mit normalen Temperaturverhältnissen, ehe es in der zweiten Monatshälfte mit Höchstwerten bis zu 24°C deutlich zu warm wurde. Ein Kaltluftvorstoß in den letzten Tagen des Monats sorgte teils nochmals für strengen Frost. Der vor allem in Ostösterreich vorherrschende Hochdruckeinfluss verhinderte ein positives Produktionsergebnis in Österreich. Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien profitierten vom wechselhaften Märzwetter, wodurch die Erwartungen teils deutlich übertroffen werden konnten. In Nordamerika schloss Kanada über Plan ab, in den USA blieben die Ergebnisse unter den Sollwerten. In der PV-Sparte konnten nur Österreich und Tschechien
Enercity investiert dafür 35 Millionen Euro in Vestas-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung enercity treibt Ausbau von Windenergie in Niedersachsen weiter voran 35 Mio. Euro für den Bau von vier Windenergieanlagen im Landkreis Peine Ökostrom für mehr als 23.000 Haushalte Jährliche CO2-Einsparung von rund 43.000 Tonnen enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Begrüßen die politischen Initiativen zum Ausbau der Windkraft auf Bundes- und Landesebene ausdrücklich.“ (WK-intern) - Enercity errichtet vier Windenergieanlagen in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine und investiert damit weiter in den Zubau von Windkraft in Niedersachsen. „Wir begrüßen die aktuellen politischen Initiativen auf Bundes- und Landesebene zum Ausbau der Windkraft ausdrücklich. Niedersachen bietet enormes Potenzial für Windenergie. Wir bei enercity werden dies gemeinsam mit den Menschen vor Ort
Beispiel für innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas Bioenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 16. März 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS liefert Elektrolyseur für norwegisch-dänische Kooperation zur umweltfreundlichen Produktion von Flüssigbiogas Grüne und profitable Wertschöpfungskette H-TEC SYSTEMS beliefert norwegisch-dänisches Joint Venture mit PEM-Elektrolyseuren Innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas (LBG) zwischen Norwegian Hydrogen und Energieunternehmer Jens Peter Lunden. (WK-intern) - „Norwegian Hydrogen ist bestrebt, ein Pionier bei der Nutzung von grünem Wasserstoff für verschiedene Zwecke zu sein. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass wir durch die Nutzung von grünem Wasserstoff und grünem CO2 auf eine neue und innovative Weise einen Teil der großen Nachfrage nach LBG decken können“, sagt Jens Berge, CEO von Norwegian Hydrogen AS. Die Zusammenarbeit basiert auf einer innovativen Technologie,