Einstiegschancen für Studenten im Geschäftsbereich Windkraft Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Inhouse Day bei Vattenfall am 19. Januar 2017 (WK-intern) - Der dynamische Ausbau der Windsparte von Vattenfall mit Investitionen von bis zu 5 Mrd. Euro und einem geplanten, jährlichen Zubau von 400 bis 600 Megawatt Windenergie hat zur Folge, dass der Geschäftsbereich Wind bei Vattenfall weiter dynamisch wächst. Hier bieten sich zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für Studentinnen und Studenten. Am 19.Januar 2017 lädt Vattenfall deshalb technikinteressierte Studentinnen und Studenten zum „Inhouse Day“ in Hamburg ein. Von 10 bis 17.30 Uhr informiert das Unternehmen über die Tätigkeitsfelder im Bereich der Windenergie. Darin haben die Teilnehmer u.a. die Gelegenheit, ihr bereits erworbenes Wissen anhand eines Fallbeispiels für
Voith liefert Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2016 Werbung Innovative Kombination aus Wind und Wasser. (WK-intern) - Erstes Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit mit Voith-Technik ausgestattet. Ein Meilenstein der Energiewende und ein starker Partner in der Turbinenentwicklung. Der Naturstromspeicher Gaildorf ist ein Speicherkraftwerk für natürliche Energiequellen, bei dem ein Pumpspeicher-Wasserkraftwerk mit einem Windenergiepark kombiniert wird. Das Kraftwerk nutzt die vier Türme und die Fundamente der Windkraftanlagen als 160.000 Kubikmeter großes Wasserreservoir. Es ist das weltweit erste Kraftwerk dieser Art. Mit dem Naturstromspeicher entsteht aus einem Windenergiepark ein äußerst vielseitiges Kraftwerk. / Pressebild Ende September 2016 unterzeichnete Voith den Vertrag über die Lieferung von Pumpturbinen für dieses besondere Projekt. Die drei reversiblen Francisturbinen mit einer Gesamtleistung von 16
LEINE LINDE SYSTEMS nimmt an den 25. Windenergietagen in Potsdam teil Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Werbung Dehnungsmessung mit EMS, die präventive Eiserkennung IPMS®, PITCHMO® sowie Ersatzteile für den WEA-Servic. (WK-intern) - Das sind die LLSThemenschwerpunkte vom 08. bis 10. November im Kongresshotel Potsdam. Für den Weiterbetrieb von WEA nach zwanzig Jahren sollte frühzeitig begonnen werden die realen Lasten am Anlagenstandort in einer Messkampagne aufzunehmen. Diese Daten können später einem Sachverständigen zur Berechnung der theoretischen Restlebensdauer dienen. Mit dem EMS-Dehnungsmesssystem der LEINE LINDE SYSTEMS kann ein akkreditiertes Messinstitut solche Daten vor Ort messen und aufbereitet dem Betreiber oder Sachverständigen zur Verfügung stellen. Die präventive Eiserkennung ist überall dort ein Thema, wo WEA im Nahbereich von öffentlichen Wegen, Gewerbegebieten, Autobahnen oder in
Überschussstrom von Windanlagen nicht abregeln sondern Heizungen erwärmen Solarenergie Technik Videos Windenergie 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) warnt vor neuen Umlagen auf Heizöl und Kraftstoffe (WK-intern) - Kopplung von Strom- und Wärmemarkt Verbraucher in Deutschland müssen sich 2017 auf höhere Stromkosten einstellen. Hintergrund ist die neuerliche Erhöhung der Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). In diesem Kontext fordern Interessenvertreter der erneuerbaren Energien, den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung auch über den Verbrauch fossiler Energieträger zu finanzieren – also über eine neue Umlage auf Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel. Dadurch könne die EEG-Umlage auf dem Strompreis deutlich sinken und die Nutzung von Strom zur Wärmeversorgung würde attraktiver. Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hält dagegen eine
Siemens Stiftung prämiert Start-Up für Senkung der Windanlagenkosten um 50% Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2016 Werbung Mit seiner neuesten Entwicklung kann ein Start-Up aus Hannover die Kosten von Windkraftstrom speziell in Entwicklungsländern halbieren - und wurde dafür jetzt von der Siemens Stiftung ausgezeichnet. (WK-intern) - Hannoversches Start-Up entwickelt Windkraftanlage speziell für Entwicklungsländer. Die speziell für Entwicklungsländer optimierte „Breezergy“ Mikrowindkraftanlage der FuSystems SkyWind GmbH ist mit dem renommierten ‚empowering people. Award‘ der Siemens Stiftung ausgezeichnet worden. Das Hannoversche Start-Up ist damit unter den 23 führenden Innovatoren aus den Bereichen Energie, Wasser, Gesundheit und Bildung wie Stiftungsvorstand Dr. Nathalie von Siemens in Ihrer Laudatio betonte. Aus fast 1.000 weltweiten Projekten und über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hatte eine
Wachstum erneuerbarer Energien führt zur beispiellosen Veränderung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht des Weltenergierates: (WK-intern) - Die Energielandschaft hat sich stark verändert: Die meisten Länder konnten ihren Energiemix diversifizieren, kommunale Eigentümergemeinschaften haben stark zugenommen und Mikrogrids, also kleine und zumeist örtlich begrenzte Elektrizitätsnetze, haben sich etabliert. Ein neuer Bericht des Weltenergierates (World Energy Council), der auf dem 23. World Energy Congress am 12. Oktober vorgestellt wurde, nennt das unerwartet hohe Wachstum im Markt der erneuerbaren Energien hinsichtlich Investitionen, neuer Kapazitäten und hoher Wachstumsraten in Entwicklungsländern maßgeblich für diese bemerkenswerte Veränderung. Folge waren sinkende Preise und die zunehmende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Hans-Wilhelm Schiffer, Executive Chair World Energy Resources, sagte bei der Präsentation des
Magazin „Windkraft – eine Bürgerenergie“ erscheint zur WindEnergy 2016 Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Die preiswerte Windenergie wird mehr und mehr zur tragenden Säule der Energiewirtschaft. (WK-intern) - Für uns ist es daher unerlässlich, die Menschen bei der Energiewende mitzunehmen. Pünktlich zur WindEnergy in Hamburg, dem wichtigsten Branchentreffen in 2016, erscheint nun ein neues Magazin. Mit diesem zeigen wir, welche Modelle es bereits gibt, um eine faire Umsetzung der Energiewende zu ermöglichen, die Einbeziehung von Bürgern und Kommunen zu organisieren, oder Natur- und Artenschutz zu gewährleisten. Praxisbeispiele machen deutlich, dass es der Branche darum geht, die Energiewende aus der Mitte der Gesellschaft heraus umzusetzen“, Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Das Magazin „Windkraft – eine Bürgerenergie“ bereitet die Informationen
Mecklenburg-Vorpommern steigert Ökostromproduktion auf 70 Prozent Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201613. September 2016 Werbung In Mecklenburg-Vorpommern ist die Ökostrom-Erzeugung im Vorjahr erneut gewachsen. (WK-intern) - Wie das Statistische Landesamt heute (12.09.2016) mitteilte, stieg die Ökostrom-Produktion im Land im vergangenen Jahr um 26 Prozent. Damit stammen inzwischen 70 Prozent des gesamten im Nordosten produzierten Stroms aus Windkraft, Sonnenenergie oder Biogasanlagen. Dazu Energieminister Christian Pegel: „Nach dem Anstieg der Ökostrom-Erzeugung im Jahr 2014 um 14 Prozent können wir auch im letzten Jahr einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Indem wir Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Energiewende.“ Laut Amt für Statistik übersteigt die Ökostromproduktion mit einem Anteil von 70 Prozent an der gesamten
IG Windkraft fordert erneut rasche Ökostromnovelle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2016 Werbung Düstere Aussichten für Windkraft (WK-intern) - Die Inaktivität der Regierung lässt den Reformstau beim Ökostrom immer größer werden. Mittlerweile mussten die ersten Personen aus der Windbranche freigesetzt werden. „Die Windkraft braucht endlich wieder stabile Rahmenbedingungen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert: „Die geplante kleine Ökostromnovelle muss umgehend umgesetzt werden. In Zeiten schwachen Wirtschaftswachstums wäre das ein entscheidender Impuls für Investitionen und Arbeitsplätze. Bewilligte Projekte könnten 2,5 % der Stromversorgung aus sauberem Strom liefern und für heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze sorgen.“ Seit nunmehr drei Jahren wird über eine kleine Novelle des Ökostromgesetzes diskutiert. In Begutachtung ist der zu Ostern öffentlich angekündigte Entwurf
Volksbegehren zur Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Die Schutzgemeinschaft veranstaltet am 19.09.2016 im Haus der Natur in Potsdam ihren jährlichen Walddialog. (WK-intern) - Unter dem Thema "Nach dem Volksbegehren zur Windkraft: Kommt jetzt der Sturm auf den Wald?" wollen wir mit unseren Gästen die Zukunft der Windkraft im Wald diskutieren. Wir möchten Sie zu der Veranstaltung herzlich einladen und Sie bitten auch über ihre Verteiler auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. PM: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Brandenburg e.V. Hier gehts zum Einladungs-Flyer Flyer: Volksbegehren zur Windkraft
Forschungsprojekt: (Greif-)Vögel im Spannungsfeld von Windkraft und Naturschutz Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. September 2016 Werbung IfAÖ schließt Forschungsprojekt PROGRESS nach fünf Jahren ab (WK-intern) - Institut ist an der Ermittlung der Kollisionsrate von (Greif-)Vögel im Spannungsfeld von Windkraft und Naturschutz beteiligt Unter Mitarbeit des Instituts für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) wurde das Forschungsprojekt zur Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen (PROGRESS) erfolgreich abgeschlossen. Dabei sind die Forscher auf ein Konfliktfeld zwischen dem Ausbau der Windenergienutzung und dem Naturschutz eingegangen. Das Projekt hatte eine Laufzeit von November 2011 bis Juni 2015 und ist ein Kooperationsprojekt der drei Gutachterbüros BioConsult SH GmbH & Co. KG, der ARSU GmbH, der
Klimaschutzinitiative: Kuba will die Nutzung der erneuerbarern Energien auf 24 % ausweiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. August 201629. August 2016 Werbung Umweltstaatssekretär Flasbarth bei erstem Expertentreffen zu Erneuerbaren Energien in Kuba (WK-intern) - Die kubanische Regierung und die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veranstalten einen Workshop zum Ausbau der erneuerbaren Energien für die zukünftige Stromversorgung des Inselstaates. Der Workshop in Havanna dauert vom 24. bis 26. August und ist der erste dieser Art auf Kuba. Er wird von der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (BMUB) unterstützt und dient dem Austausch zwischen kubanischen und internationalen Energie-Fachleuten, unter anderem zur sicheren Einbindung größerer Anteile erneuerbarer Energie in das kubanische Stromnetz. Auf der Veranstaltung kommentierte Alfredo López Valdés, der kubanische Energieminister: "Heute in Havanna setzen wir mit dem