Fiberline und Nodex schließen Milliarden-Vertrag über Carbonfaser-Lieferungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Das dänische Unternehmen Fiberline schließt Milliarden-Vertrag über Carbonfaser-Lieferungen an Nordex (WK-intern) - Mit einem Auftrag, der mehr als 6.000 MW grüne Energie über 3 Jahre abdecken soll, sichert Fiberline sich einen bedeutenden Anteil am Weltmarkt für pultrudierte Profile für Rotorblattgurte in der Windkraft Industrie. Seit mehreren Jahren hat Fiberline sich als bevorzugten Entwicklungspartner im Bereich Windkraft positioniert. Lösungen für sowohl Rotorblattwurzelverstärkungen als Profile für Rotorblattgurte haben zunehmend das Portfolio des dänischen Familienunternehmens gefüllt. Jetzt hat Fiberline die bislang größte Vereinbarung des Unternehmens über die Lieferung von Carbonfaser Profile für Rotorblattgurte geschlossen. Der Kunde ist Nordex, der mit mehr als 7.500 Angestellten und einer
BAM: Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juni 2020 Werbung Wasserstofftechnologien an der BAM - Sicherheit im Fokus (WK-intern) - Als sogenannter „grüner Wasserstoff klimaneutral erzeugt, bietet er große Potenziale, um die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr nachhaltig zu senken. Sowohl bei der Speicherung wie auch beim Transport des Stroms aus Wasser-, Windkraft und Solaranlagen kann der vielseitige Energieträger zum Einsatz kommen. Er hat damit für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Erreichung der Klimaschutzziele, die sich Deutschland und die EU gesetzt haben, eine zentrale Rolle. An der BAM steht die Sicherheit der innovativen Technologie im Fokus. Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Nationale Wasserstoffstrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verabschiedet.
TurboWind und Gewi werden EWE ERNEUERBARE regional Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung EWE ERNEUERBARE ENERGIEN: Neue Firmierung für Wind-Töchter (WK-intern) - Oldenburg, Hannover, Husum - Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH führt zwei Tochterunternehmen im Geschäftsfeld zusammen: Die Gewi Planung und Vertrieb GmbH & Co. KG in Husum wird auf die TurboWind Energie GmbH in Hannover verschmolzen. TurboWind firmiert ab sofort unter dem Namen EWE ERNEUERBARE regional GmbH. Mit diesem Schritt will EWE ERNEUERBARE ENERGIEN die Abläufe im Geschäftsfeld vereinfachen, aber auch die Zugehörigkeit der Teams in Husum und Hannover zur EWE-Familie unterstreichen. Beide Standorte bleiben mit ihrer Belegschaft bestehen, die Geschäftsführung liegt weiter bei Levke Hansen, die seit 2019 Geschäftsführerin beider Gesellschaften ist. Sitz der
ABO Wind geht gerichtlich gegen Ablehnung von sechs Windkraftanlagen vor Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2020 Werbung Hessische Windkraftmisere setzt sich in Nentershausen fort ABO Wind geht gerichtlich gegen Ablehnung durch Regierungspräsidium vor Gutachter belegen Vereinbarkeit von Windpark und Naturschutz (WK-intern) - Gegen die Ablehnung von sechs Windkraftanlagen im hessischen Nentershausen (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) erhebt der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind Klage beim Verwaltungsgericht. Das Regierungspräsidium Kassel hatte den Genehmigungsantrag Mitte Mai abgelehnt. Die Ablehnung ist nach Ansicht des Projektentwicklers symptomatisch für die Probleme mit dem Ausbau der Windkraft in Hessen. Die Regionalversammlungen haben hessenweit knapp zwei Prozent des Landes als Vorranggebiete für Windkraftnutzung ausgewiesen. Nur wenn diese besonders geeigneten Areale konsequent genutzt würden, um klima- und umweltfreundlich Strom zu erzeugen, ließen sich die
Windkraft in Deutschland erstmals wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2020: Windkraft erstmals wichtigster Energieträger (WK-intern) - Mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus konventionellen Energieträgern Im 1. Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Strommenge aus erneuerbaren Energien gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 14,9 % auf einen Anteil von 51,2 % der insgesamt eingespeisten Strommenge. Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +21,4 % der Strom aus Windkraft, was vor allem auf ein sehr windreiches Quartal zurückzuführen ist. Mit 34,9 %
juwi baut Hybridprojekt mit Wind- und Solarpark und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung juwi baut in Westaustralien Wind- und Solarpark für Stromversorgung der Stadt Esperance (WK-intern) - Das Hybridprojekt besteht aus einem 4-Megawatt-Solarpark, zwei 4,5-Megawatt-Windkraftanlagen und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher, die mit den bestehenden Gasgeneratoren synchronisiert werden. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers für erneuerbare Energien juwi AG, und Contract Power aus Perth haben eine Vereinbarung über den Bau der Solar- und Windkomponenten einer Hybridlösung zur Stromversorgung der Stadt Esperance (Western Australia) unterzeichnet. Contract Power wird Betreiber des Hybridkraftwerks sein, das rund die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der Stadt decken wird. Anfang 2022 soll das regernative Kraftwerk in Betrieb gehen. „Hybrid-Stromversorgungslösungen bieten das Potenzial,
Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept belegt Windcloud sensible Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2020 Werbung Klimaschutz mit Sicherheitskonzept (WK-intern) - Das CO2-neutrale Rechenzentrum Windcloud ist Mitglied im Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept belegt Windcloud, wie sich konsequenter Klimaschutz und eine hochmoderne digitale Infrastruktur vereinen lassen - auch für sensible Anwendungen. So werden alle Daten DSGVO-konform ausschließlich am Standort Deutschland gelagert, in ehemaligen Nato- und Bundeswehranlagen mit 4-Stufen-Sicherheitskonzept und moderner Zutrittskontrolle. Seit April dieses Jahres ist das ISO 27001-zertifizierte Rechenzentrum, das ausschließlich mit Ökostrom arbeitet, zudem Mitglied im Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI). Der BSKI definiert sich als zentrale Anlaufstelle für Entscheider aus Kritischen Infrastrukturen, um ganzheitliche Schutzkonzepte zu etablieren.
Energieversorger investieren achtmal so viel wie Durchschnitt der deutschen Industrie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. Mai 2020 Werbung Fast 16 Milliarden Euro … hat die Energiewirtschaft laut dem neuen BDEW-Investitionsbericht zuletzt investiert. (WK-intern) - Die Unternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung haben im Jahr 2018 rund 15,5 Milliarden Euro investiert. Das zeigt der neue BDEW-Investitionsbericht. Diese Summe entspricht 23 Prozent der gesamten Industrieinvestitionen in Deutschland. Die Energiebranche investierte damit fast doppelt so viel wie der Maschinenbau und mehr als Metallerzeugnis-, Chemie- und Nahrungsmittelindustrie zusammen. Lediglich der Fahrzeugbau investierte mit 16,6 Milliarden Euro noch etwas mehr. Die Investitionsquote, also das Verhältnis der Investitionssumme zum Gesamtumsatz, liegt bei den Unternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung bei 13,9 Prozent. Das bedeutet: Etwa jeder achte eingenommene Euro wurde wieder
Windparkbetreiber sollten günstige „Bürgerstromtarife“ anbieten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 202015. Mai 2020 Werbung WestfalenWIND begrüßt Eckpunktepapier zur Akzeptanzerhöhung - Leichte Nachbesserungen nötig (WK-intern) - Nach langen Monaten der Untätigkeit in Fragen der Energiepolitik hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nun ein Eckpunktepapier vorgelegt, was die Akzeptanz für die Windkraft erhöhen soll. Die WestfalenWIND-Gruppe begrüßt die Vorschläge darin, spiegeln sie doch ein Konzept wieder, welches das Unternehmen seit langem verfolgt. „Zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie ist es, die Bürger am Ausbau der Windkraft zu beteiligen“, erklärt Unternehmenssprecher Daniel Saage. Die vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene generelle Abgabe an Kommunen in Höhe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde des erzeugten Windstroms gehe in die richtige Richtung, allerdings solle die Verwendung der Gelder zweckgebunden erfolgen,
Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg werden gesprengt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Mai 2020 Werbung Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren an Atomkraftwerk für Energiewende (WK-intern) - Mit einer Projektion auf die Kühltürme des AKW Philippsburg haben Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen in der Nacht "Platz schaffen für die Energiewende" gefordert. Die Aktion findet unmittelbar vor der Sprengung der beiden 153 Meter hohen Kühltürme des Atomkraftwerks statt. Die zugehörigen Reaktoren wurden 2011 und 2019 im Rahmen des Atomausstiegs stillgelegt und werden seitdem zurückgebaut. "Jetzt müssen auch die Fesseln gesprengt werden, die den Ausbau von Wind- und Sonnenkraft in Deutschland behindern", sagt Michael Meyer-Krotz, Sprecher von Greenpeace. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt brach und ist allein bei der Windkraft im Jahr 2019 um
Überdurchschnittliche Windverhältnisse sorgen bei RWE für deutlichen Gewinnzuwachs Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung RWE-Portfolio mit Wind- und Solarkraft soll bis 2022 durch Nettoinvestitionen von 5 Mrd. € um mehr als 4 GW wachsen (WK-intern) - RWE ist gut ins Jahr gestartet und bestätigt die Ergebnisprognose für 2020 Deutlicher Anstieg bei bereinigtem EBITDA, bereinigtem EBIT und bereinigtem Nettoergebnis Komfortable Liquiditätsposition, Eigenkapitalquote bei rund 25 %, stabiles Rating Markus Krebber, CFO der RWE AG: „RWE ist gut ins Jahr gestartet. Dank unseres robusten Geschäftsmodells haben wir auch in diesen herausfordernden Zeiten bei allen Ergebniskennziffern ein deutliches Plus erzielt. Wir bestätigen die Ergebnisprognose und unseren Dividendenvorschlag von 85 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2020. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kommen
ENERTRAG versichert: Die Stromerzeugung ist dank Windkraft sicher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 23. März 2020 Werbung Energie und Corona: ENERTRAG hält durch - Die Stromerzeugung ist sicher Erneuerbare Energieerzeugung ist die Hauptquelle der Stromerzeugung und der Jobmotor der Energiewende. Unsere wichtigste Aufgabe ist ein sicherer uneingeschränkter Anlagenbetrieb - auch während der Einschränkungen infolge der Ausbreitung der Corona-Viren. Windkraft ist als grösste Stromquelle die Basis unserer Industrie. Für ihren weiteren Ausbau ist eine sofortige Verlängerung der Realisierungsfristen für neue Windenergieprojekte gesetzlich zu regeln. (WK-intern) - Als mittelständisches Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern setzt sich ENERTRAG rund um die Uhr mit voller Energie für die Energieversorgung ein. „Die Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie greifen auch stark in unseren Arbeitsalltag ein. Unser Corona-Team