EnBW kauft Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Onshore-Windkraftportfolio der EnBW wächst weiter Zukauf bestehender Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Inbetriebnahme von bundesweit insgesamt 9 Windkraftanlagen mit 33,5 Megawatt aus eigener Entwicklung bis Ende des Jahres geplant Gesamtes Wachstum in Deutschland im Jahr 2020 von fast 90 Megawatt (WK-intern) - Die EnBW baut ihr Windkraftportfolio an Land konsequent weiter aus. Mit dem Erwerb bestehender Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg und dem eigenen Zubau erwartet sie für 2020 in Deutschland ein Wachstum von nahezu 90 Megawatt. 20 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 36 Megawatt (MW) sind es in Sachsen-Anhalt, wie bereits kürzlich berichtet. EnBW plant hier mittelfristig ein sogenanntes Repowering durchzuführen. Dabei werden ältere Windkraftanlagen
Großauftrag: MaxiKraft-Gruppe bestellt Windkraftmontagekrane bei Liebherr Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Modernste Technik für Windkraftmontagen: neuer Großauftrag von MaxiKraft für Liebherr Größter Liebherr-Auftrag über Gittermastkrane in Deutschland: LG 1750, LR 1800 1.0 und LR 11000 Maxikraft investiert 2020 ein Gesamtvolumen von rund 40 Millionen Euro in Liebherr-Krane Der Kunde investiert in seinen 30 Jahren Unternehmensgeschichte in bisher 660 Liebherr-Krane (WK-intern) - Das Kran- und Schwertransport-Unternehmen MaxiKraft hat bei Liebherr Gittermastkrane für Industrie- und Windkrafteinsätze geordert: Die Bestellung über die Raupenkrane LR 1800-1.0 und LR 11000 sowie den Gittermast-Mobilkran LG 1750 ist der größte Einzelauftrag über Gittermastkrane, den Liebherr bisher aus Deutschland erhalten hat. Er ist Teil des Gesamtvolumens von rund 40 Millionen Euro, das MaxiKraft in diesem
Die Windkraft ist im ersten Halbjahr 2020 wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. September 2020 Werbung Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Windkraft wichtigster Energieträger (WK-intern) - Im 1. Halbjahr 2020 wurden in Deutschland 248,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Mit 128,4 Milliarden Kilowattstunden kam der Strom zu 51,8 % aus erneuerbaren Energien. Im 1. Halbjahr 2019 hatte der Anteil noch 43,4 % betragen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 um 8,3 %. Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +12,9 % der Strom aus Windkraft, was vor allem am sehr windreichen 1. Quartal 2020 lag. Mit 29 % der eingespeisten Strommenge war die Windkraft zugleich
Neues Führungstrio beim Projektentwickler juwi-Gruppe in Deutschland Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Neues Führungstrio für die operativen Gesellschaften der juwi-Gruppe in Deutschland Christian Arnold, Björn Broda und Jörg Blumenberg übernehmen Leitung der Geschäftsbereiche Projektentwicklung und Betriebsführung (WK-intern) - Mit Beginn des Herbstes bekommt die juwi AG aus dem rheinhessischen Wörrstadt ein neues Führungstrio für das deutschlandweite Wind- und Solarenergiegeschäft. Das Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern wird, stellt damit die Weichen, um weiterhin zu den führenden Projektentwicklern und Betriebsführern in Deutschland zu gehören. Insbesondere die Chancen der Märkte jenseits der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) rücken in den Fokus und sollen systematisch und erfolgreich erschlossen werden. Projektentwicklung der juwi-Gruppe mit neuer Doppelspitze. Christian Arnold
Im Rechenzentrum blasen Wind und Algen die Elektronen durch die Chips Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Gelungene Premiere: Windcloud eröffnet CO2-absorbierendes Rechenzentrum (WK-intern) - Klimaschutz durch den laufenden Betrieb: Pilotanlage mit integrierter Algenfarm nimmt Betrieb auf Nordfriesland, im September 2020 – Am vergangenen Freitag hat Windcloud die Erweiterung des CO2-freien Rechenzentrums auf dem Greentec Campus eingeweiht. 55 Gäste aus Industrie, Politik und Medien waren zur Eröffnungsfeier ins nordfriesische Enge-Sande gereist. Hier wurden sie von den beiden Geschäftsführern Wilfried Ritter und Stephan Sladek sowie von Technologiepartnern in kleinen Gruppen durch die Anlage geführt. Das Erweiterungsgebäude verfügt über 24 Racks, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden,
Schraubertechnologie: Mit Plarad stehen Sie fest im Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Innovative Schraubertechnologie unterstützt nicht nur den Bau effizienter Windkraftanlagen, sondern dieses Jahr auch den Umweltwirtschaftspreis.NRW (WK-intern) - Spätestens seit dem letzten Jahr ist der Umweltschutz eines der wichtigsten Themen in Politik und Gesellschaft. Passend dazu verleiht das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) in diesem Jahr gemeinsam mit der NRW.BANK den Umweltwirtschaftspreis an Unternehmen aus NRW. Umweltpreis für nachhaltig denkende Unternehmen in NRW Mit mehr als 29.000 Windkraftanlagen im Jahr 2018 gehört die Windenergie-Branche in Deutschland zu den größten und am schnellsten wachsenden Märkte überhaupt. Mehr als 3.400 dieser Anlagen stehen allein in Nordrhein-Westfalen, was das Bundesland auf Platz
CO2-freies Rechenzentrum mit Algenfarm: Windcloud feiert Eröffnung des Erweiterungsbaus Bioenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 18. August 2020 Werbung Einsatz von nachhaltiger Energie, unmittelbare Nutzung der Abwärme und CO2-Abbau im laufenden Betrieb: Windcloud bringt Klimaschutz und Digitalisierung zusammen (WK-intern) - Nordfriesland, im August 2020 – Am 28. August feiert Windcloud den Ausbau seiner CO2-freien Rechenzentren auf dem Greentec Campus im nordfriesischen Enge-Sange. 24 Racks sind im neuen Gebäude installiert, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden, um so höchste Standards für die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz zu garantieren. Windcloud setzt für den Betrieb seiner Rechenzentren ausschließlich regenerative Energie ein, die überwiegend aus Windkraft gewonnen wird. Auch die
Sonnenstunden im Frühjahr 2020 bringen Solarstrom- und Solarthermie-Rekord Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Juli 2020 Werbung Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 sorgte für hohe Stromeinspeisungen aus Photovoltaik Solarstrom war 2018 eine Einnahmequelle für 2,9 % der privaten Haushalte Solarenergie im Neubau: Jedes zehnte neue Wohnhaus nutzte 2019 primär Solarthermie Wasser klimafreundlich erwärmen: Solarthermie als sekundäre Energie sorgte 2019 in jedem vierten neuen Wohngebäude für warmes Wasser (WK-intern) - So viele Sonnenstunden wie im Frühjahr 2020 hat die Wetteraufzeichnung in Deutschland in den Monaten März, April und Mai noch nie zuvor erfasst - laut Deutschem Wetterdienst war es der sonnigste Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. Mit rund 294 Sonnenstunden wartete insbesondere der Monat April mit reichlich Sonnenschein auf und bescherte dem Anteil der Photovoltaik
Alle Vorteile der Windkraft auf einen Blick Erneuerbare & Ökologie 15. Juli 202015. Juli 2020 Werbung (WK-news) - Es wird bereits seit Jahren an der Verbesserung von erneuerbaren Energien gearbeitet. Die Windkraftanlagen zählen schon seit Jahren zu den meisten eingesetzten alternativen Energiequellen in Deutschland. Bei einer Fahrt durch Deutschland können wir die großen Windräder beinahe überall bestaunen. Doch welche Vorteile bringt diese Art der Energiegewinnung mit sich? Wir möchten Ihnen die besten Gründe für die Windkraft jetzt vorstellen. Dies sind die besten Gründe für die Windkraftanlagen Windkraft hat die besten Voraussetzungen, da keine Rohstoffe abgebaut werden müssen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Materialien nie leer gehen können, da Wind immer vorhanden ist. Das ist auch schon der erste
Massiver Protest der Waldviertler Bürger beim Ausbau der Windkraft Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juli 2020 Werbung 100 Donauturm-hohe Windräder im Waldviertel geplant (WK-intern) - Massiver Protest der Waldviertler Bürger - Einhaltung des gesetzlich vorgesehenen Natur- und Landschaftsschutzes beim Ausbau der Windkraft gefordert. Waidhofen an der Thaya (OTS) - Der geplante Bau von Windrädern mit gigantischen Dimensionen stellt einen massiven Angriff auf die Natur und Landschaft des nördlichen Waldviertels dar. Wo derzeit sanfte Hügel und Wälder das Landschaftsbild prägen und zur Erholung einladen, werden bald tausende Quadratmeter Wälder vernichtet, um Platz für 244 Meter hohe, rotierende Kolosse aus Beton und Stahl zu machen. Mit allen erdenklichen negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt, den Erholungswert der Landschaft und den Tourismus als Lebensgrundlage
Österreichs IG Windkraft mit neuer Führung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Neuer Obmann wird am Montag, 6.7.2020, der Presse präsentiert (WK-intern) - Für 15 Jahre wurden die Geschicke der IG Windkraft wesentlich durch den Obmann Martin Steininger mitbestimmt. Diese Woche bei der Generalversammlung der IG Windkraft wird er seine Tätigkeit als Obmann bei der IG Windkraft zurücklegen und das Staffelholz seinem Nachfolger übergegeben. „Die Branche ist unserem scheidenden Obmann zu großem Dank verpflichtet, hat Martin Steininger doch die Windbranche nicht nur die letzten 15 Jahre, sondern seit Beginn an entscheidend mitgeprägt“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit einem klaren Blick in die Zukunft Der neu gewählte Obmann kommt in einer Phase, in der die
Wetteranalyse für die Energiewende in der Metropolregion Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2020 Werbung Studierende der TH Nürnberg präsentieren Energiespeicherlösungen auf eigener Online-Konferenz (WK-intern) - Erneuerbare Energieträger wie Solar- oder Windkraft sind essenziell, wenn es darum geht, die Klimaziele zu erreichen. Allerdings unterliegen sie meist tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen. Um diese abzufedern und immer genügend Strom für den aktuellen Verbrauch bereitzustellen, haben Studierende der TH Nürnberg Wetterdaten der Metropolregion aus den letzten 40 Jahren analysiert. Die Ergebnisse präsentieren sie unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik auf einer eigenen Online-Energiekonferenz am 30. Juni 2020. Nürnberg - „Die Energiewende ist eine der zentralen Antworten auf den Klimawandel.“, so zu lesen auf der Internetseite