Bachmann tätig in Windkraft-, Offshore- & Erneuerbare Energien-Sektoren verstärkt die Präsenz in Asien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2021 Werbung Willkommen Korea: Bachmann verstärkt die Präsenz in Asien (WK-intern) - Feldkirch, Österreich - Der österreichische Automatisierungsexperte Bachmann electronic, setzt für die Realisierung seiner Wachstumspläne auch auf den asiatischen Markt. Mit der Eröffnung des neuen Standortes in Busan, Korea wird der Bedeutung Koreas für den Bedarf an Automatisierungslösungen Rechnung getragen. Mit der, ursprünglich für Beginn 2020 geplanten, aber durch die Pandemie verspäteten Eröffnung in Korea, verfolgt Bachmann weiter seine Unternehmensstrategie, sich nah am Kunden zu positionieren. Spezialisiert auf Automatisierung, Visualisierung und Überwachung, liefert Bachmann zertifizierte Komplettlösungen für Maschinen und Anlagen aus den Bereichen Maritim, Energie und Industrie weltweit. „Die Entscheidung, ein Büro in Korea zu eröffnen,
Transaktion: RWE verkauft Wasskarftwerke und Windkraftwerk in Frankreich und Portugal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 2021 Werbung RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG Verkauf von 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal Transaktion beinhaltet Anlagen mit einer Kapazität von rund 65 Megawatt (WK-intern) - RWE veräußert ihre Portfolios an 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal an den österreichischen Energieversorger KELAG. In der Kapazität von insgesamt 65 Megawatt (pro rata) sind auch 3 Megawatt Windkraft enthalten. 16 Beschäftigte wechseln im Zuge des Verkaufs zu dem Kärntner Unternehmen. RWE hatte die Anlagen im Rahmen der Transaktion mit E.ON im Jahr 2019 übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden mit Wirksamkeit zum 1. Januar 2021. RWE ist
ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa und Element Energy erhalten Mittel für Offshore-Wasserstoffproduktion Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Consortium receives funding to investigate offshore hydrogen production (WK-intern) - ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy have been awarded EUR 5 million in funding from The Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH2-JU) under the European Commission to demonstrate and investigate a combined wind turbine and electrolyser system designed for operation in marine environments. The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (FCH2-JU), a public private partnership of the European Commission, has awarded the consortium behind the OYSTER project, consisting of ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy EUR 5 million to investigate the feasibility
Ringen um Umweltschutz gegen Erneuerbare Energieanlagen und Versorgungssicherheit geht in nächste Stufe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Dezember 2020 Werbung Änderung des Thüringer Waldgesetzes blockiert dringend benötigten Windenergie-Zubau (WK-intern) - Entgegen der verschärften Klimaziele der EU bis 2030, dem Bedarf an Erneuerbaren Energieträgern zum Ausbau von Grünem Wasserstoff und den Beschlüssen des Thüringer Klimaschutzgesetzes, sollen mit der Änderung des Thüringer Waldgesetzes bereits genehmigte Vorranggebiete für Windenergie in Thüringen ausgeschlossen werden. Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. lehnt die politische Diskontinuität entschieden ab. Die EU erhöhte kürzlich ihr Klimaziel zur Treibhausgasreduktion bis 2030 von Minus 40 % auf Minus 55 % gegenüber 1990. Um diese energie- und klimapolitischen Ziele der EU und der Bundesregierung zu erfüllen, gehen aktuelle Studien der Hochschule Nordhausen von
Heiko Seefeldt ist neuer Windkraftchef im Norden Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Heiko Seefeldt ist neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes nordwindaktiv. (WK-intern) - Der 56-jährige Geschäftsführer der Rostocker SEAR GmbH übernimmt das Amt an der Spitze der norddeutschen Energiewende-Industrie von Thomas Lambusch. „In der Windkraft-Industrie sind wir an schwieriges Wetter gewöhnt. Aber die wenig konsistente deutsche Politik in den Bereichen Windkraft, Energiewende und Stromnetzausbau hat die Wetterlage in den letzten Jahren noch deutlich verschlechtert. Und nun kommen die Corona-Pandemie und ihre Folgen noch hinzu“, erklärte Seefeldt nach der Wahl bei der Online-Mitgliederversammlung des Verbandes. Deswegen stünden für ihn in den nächsten Monaten drei Punkte ganz oben auf der Agenda: Der intensive Austausch der Arbeitgeber, das
windpunx-Gründer Steffen Schroth wendet sich nach zehn Jahren anderen Aufgaben zu Produkte Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Tagungen Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Ein Punx geht neue Wege (WK-intern) - Als Steffen Schroth 2010 das Unternehmen windpunx (ehemals Notus Operations) gemeinsam mit Carsten Paatsch gründete, war er in der Windbranche schon kein Unbekannter, hatte wegweisende Projekte realisiert und der jungen Szene wichtige Impulse gegeben. Mit windpunx realisierte er gemeinsam mit einem hochkarätigen Team aus Branchenkennern seine Idee von der technischen Betriebsführung 2.0. Und die hatte es in sich: Binnen kürzester Zeit setzten die Oldenburger mit technologischer Innovation, eigenen Apps und einem hochmodernen Reporting neue Maßstäbe in der Betreuung von Windkraftanlagen. Bald darauf entwickelte sich windpunx economics, die auf kaufmännischem Weg Betreiber konsequent zu optimalen Erträgen führen.
Die Ventus Group (Wind Onshore- und Offshore-Services) verlegt Standort in Wien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2020 Werbung Die VENTUS Group freut sich, den Umzug an einen neuen und größeren Standort in Wien bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ventus-Konzernzentrale wird von ihrem jetzigen Standort an der Hainburger Straße 53/3, 1030 Wien, Österreich an einen neuen Standort, Simmeringer Hauptstraße 101/1-6/327, 3. Stock, 1110 Wien, Österreich verlegt. Da die VENTUS Gruppe ihren Betrieb erfolgreich ausbaut und die Anzahl der Mitglieder ihres internationalen Teams verdoppelt, sind neue Büroflächen ein angemessener Schritt, der das Wachstum bestätigt. "Wir freuen uns sehr, dass wir aus unserem alten Büro ausgewachsen sind und in unser neues, größeres Büro in Wien umziehen", sagt Poul Anker Lübker, Technischer Direktor und
Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen in Österreich gehören zu den strengsten weltweit Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2020 Werbung Windkraft schützt Klima und Umwelt (WK-intern) - Die österreichischen Genehmigungsverfahren von Windrädern zählen zu den strengsten weltweit. Daher sind beim Ausbau der Windkraft Klimaschutz und Naturschutz kein Widerspruch. „Trotz starken Windkraftausbaus in Ostösterreich konnten sich sowohl Kaiser- als auch Seeadler wieder ansiedeln und können seit zwanzig Jahren steigende Bruterfolge vorweisen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Weltweit zählen die Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen in Österreich zu den strengsten weltweit. Auch im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes haben die Untersuchungen den höchsten Standard. So muss vor dem Bau eines Windrades die gesamte Vogelwelt in der künftigen Windparkregion über den Jahresverlauf untersucht werden. Ebenso müssen die
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz kann eine Erhöhung des Bruttoinlandproduktes um rund 9,8 Mrd. Euro pro Jahr auslösen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2020 Werbung Windkraft bringt Arbeitsplätze in den ländlichen Raum (WK-intern) - EAG muss den Boom bei heimischer Wertschöpfung und Arbeitsplätzen ermöglichen Eine gestern präsentierte Studie der JKU Linz zeigt deutlich das hohe Potential der erneuerbaren Energien bei der Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen und heimischer Wertschöpfung auf. „Damit das Potential auch wirklich genutzt werden kann, muss das EAG optimal ausgestaltet sein. Daher muss der Entwurf des Gesetzes noch nachgeschärft werden. Durch wenige Änderungen kann das EAG aber zum Erfolgsgesetz für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz werden.“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert weiters von den Parteien im Parlament einen nationalen Schulterschluss. Gestern wurde die neue
Kooperationen von BMU und kommunale Spitzenverbände beim Klimaschutz vereinbart Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien Kooperationen Ökologie 9. Oktober 2020 Werbung Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung geht. (WK-intern) - Deshalb haben das Bundesumweltministerium und die kommunalen Spitzenverbände am Donnerstag einen noch engeren kontinuierlichen Austausch miteinander verabredet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Kommunen sind für mich Schlüsselakteure für die Umsetzung der Klimaziele und beim urbanen Umweltschutz in Deutschland. Sie tun viel für Umwelt- und Klimaschutz. Dabei wollen wir sie künftig noch mehr unterstützen und weiter stärken.“ Belit Onay, Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover: „Die Städte verfolgen ambitionierte Ziele, um CO2 weiter zu reduzieren, mehr Energie einzusparen und eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzubringen. Wir brauchen
Vattenfall und Modvion erproben Holztürme für Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Holzturm zur Reduzierung des Kohlendioxid-Fußabdrucks zukünftiger Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Unternehmen wollen die Kohlendioxidemissionen in der Fertigung um mindestens 25 Prozent senken. Vattenfall will den Holzturm von Modvion auf mögliche Verwendung in zukünftigen Windparks prüfen. "Während ihrer Lebenszyklen weisen die Windkraftanlagen von Vattenfall bereits sehr geringe klimabedingte Emissionen auf. Wir möchten diese Werte noch weiter senken. Wir sehen, dass Holztürme Teil unserer Lösung zur Verringerung unseres Kohlendioxid-Fußabdrucks sein können ergänzen die Arbeit, die wir bereits mit fossilfreiem Stahl als Beispiel leisten ", sagt Daniel Gustafsson, Vattenfalls Leiter für die Entwicklung der Windkraft an Land in Schweden. Wooden tower set to reduce carbon dioxide footprint
Ausbau der Windenergie im Nordwesten soll endlich wieder Fahrt aufnehmen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Schulterschluss in Aurich: Politik und Branche wollen bei Windkraft endlich wieder Fahrt aufnehmen Aloys Wobben Stiftung und EWE veranstalten gemeinsam Konferenz „Onshore 2.0“ Teilnehmer diskutieren vor Hintergrund der aktuellen EEG-Novelle über bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau im Nordwesten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies stellt „Auricher Appell“ vor Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts, Prof. Dr. Antje Boetius, schildert eindrücklich die vielfältigen Folgen des Klimawandels (WK-intern) - Die Bremsen lösen und volle Kraft voraus beim Klimaschutz und dem dafür so wichtigen Ausbau der Windenergie im Nordwesten: Diese klare Botschaft sendeten heute die Teilnehmer der Konferenz „Onshore 2.0“ im Europahaus Aurich. Aloys Wobben Stiftung (AWS) und EWE hatten Vertreter der Kommunal- und Landespolitik