Blockheizkraftwerk mit Gasturbine, Energynautics erhält Anlagenzertifikat Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft 9. Juni 2022 Werbung Erstes vollständiges Einzelnachweisverfahren von Energynautics abgeschlossen Energynautics weist die Konformität einer Erzeugungsanlage mit dem deutschen Grid Code erstmalig über ein vollständiges Einzelnachweisverfahren nach. (WK-intern) - Als Marktführer in Deutschland für Blockheizkraftwerk-Simulationsmodelle hat Energynautics nun das erste Anlagenzertifikat nach dem Einzelnachweisverfahren abgeschlossen. Es wurde eine Gasturbine mit ca. 10 MW Leistung zertifiziert. Den Zertifizierungsprozess begleitete die Zertifizierungsstelle Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.). Die Zusammenarbeit zwischen Energynautics und M.O.E. funktionierte reibungslos. Das Darmstädter Beratungsunternehmen kann mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Einheiten- und Anlagenmodellierung aufwarten. Mit mehr als 70 Simulationsmodellen zum Konformitätsnachweis und mehr als 50 zertifizierten und validierten Modellen ist Energynautics Marktführer für Modelle von
Sofortprogramm Windkraft: Reaktion vom Land Steiermark auf die Energiekrise Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung Unabhängigkeit für die Steiermark (WK-intern) - Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Steiermark auf die Energiekrise „Die derzeitige Energiekrise scheint bei der steirischen Landespolitik noch nicht angekommen zu sein“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert eine rasche Ausweisung von deutlich mehr Zonen für den Windkraftausbau. Potential gibt es in der Steiermark genug. „Die Windkraft könnte weit mehr Strom erzeugen, als der Energieverbrauch des Erdgases in der Steiermark ausmacht“, erklärt Moidl: „Neue Flächen für Windkraft und effiziente Genehmigungsverfahren mit ausreichenden Ressourcen der Behörden muss die Antwort auf die Energiekrise sein.“ Die Treibhausgas-Emissionen haben sich in den letzten 30 Jahren in der
Start-up für Windkraft-Flächen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Caeli Wind baut Geschäftsführung aus – Andreas Rieckhoff wird Chief Operations Officer Ex-CTO von enyway und ehemaliger Softwareware-Entwicklungsleiter von LichtBlick wechselt zu Caeli Start-up für Windkraft-Flächen stellt Weichen für Wachstumskurs Schon in der Beta-Phase erhebliche Aktivität (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, Europas erste Online-Plattform für Windkraftflächen, baut die Geschäftsführung aus. Andreas Rieckhoff, ehemaliger Software-Entwicklungsleiter von LichtBlick und Ex-enyway-CTO, verstärkt ab sofort das Geschäftsführungsteam von Caeli. Er wird als Chief Operations Officer die Geschäftsbereiche IT und Operations verantworten. Damit stellt Caeli Wind noch vor dem offiziellen Start die Weichen auf Wachstum. Das Berliner Startup ist Europas erste Online-Plattform für Windkraftflächen, die Flächen mit wenigen Klicks analysiert und
TenneT fordert auf zur Beschleunigung beim internationalen Ausbau der Nordsee-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit der europäischen Energieversorgung „REPowerEU-Paket“ unterstreicht Notwendigkeit außergewöhnlicher Maßnahmen in der aktuellen Energiekrise Entwickler von Offshore-Windenergieanlagen, politische Entscheidungsträger und Netzbetreiber müssen Zusammenarbeit intensivieren und beschleunigen Dazu erforderlich sind Rahmenbedingungen, um auf einen verlässlichen internationalen Wachstumspfad zu setzen Europäische Offshore-Ziele sind eine große Herausforderung für die gesamten Lieferketten, die auf das Wachstum vorbereitet werden müssen (WK-intern) - TenneT-CEO Manon van Beek sprach auf dem North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg, wo das EU-Kommissionspräsident*in den Staatsoberhäuptern der vier Nordseeländer das „REPowerEU-Paket“ vorstellte. Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Belgien, die im Bereich der Offshore-Energie weltweit führend sind, trafen sich, um das weitere Vorgehen festzulegen. „Um
Sofortprogramm Windkraft: Unabhängigkeit für Salzburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2022 Werbung Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Salzburg auf die Energiekrise (WK-intern) - Salzburg zählt zu den Vorreitern der Energiewende. Für die angestrebte Klimaneutralität muss jedoch auf 9 TWh fossile und atomare Energienutzung verzichtet werden. Die Windkraft könnte bis 2030 mit 100 Windrädern 1,5 TWh Windstrom beitragen und Zweidrittel der benötigten Energiemenge zur Verfügung stellen, die derzeit durch Erdgas gedeckt wird. „Dafür müssen aber die Windzonen verdoppelt und die Genehmigungsabläufe optimiert werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit 52 Prozent Erneuerbaren-Anteil am Gesamtenergieverbrauch (2019: 19 TWh) zählt Salzburg zu den führenden Bundesländern in Österreich. Auch beim Stromverbrauch hat Salzburg mit 128
Studie: Handelsembargo gegen Russland kann die deutschen Klimaziele gefährden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. April 202229. April 2022 Werbung Mehr als nur Öl und Gas: Weitere Risiken eines Handelsstopps mit Russland (WK-intern) - Ein Handelsembargo gegen Russland würde sich bei den Importen deutlich stärker auf die deutsche Wirtschaft auswirken als exportseitig. Bei den Einfuhren könnte es neben dem Wegfall von Öl- und Gasimporten besonders im Bereich kritischer Rohstoffe zu Engpässen kommen, was unter anderem die deutschen Klimaziele gefährden würde. In einer Analyse für den Kreditversicherer Coface skizziert Prof. Dr. Mario Jung (Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken) die Folgen eines generellen Handelsstopps mit Russland. Einen Importstopp für russisches Öl und Gas unterstützen im April laut ARD-Deutschlandtrend 40 Prozent der Befragten, der Druck auf die politischen
Stürme bringen Hoch aus Erneuerbaren und erfordern Stromnetz-Eingriffe Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. Februar 2022 Werbung 60 Prozent Stromverbrauchsdeckung aus nachhaltigen Quellen im Jänner: Überdurchschnittlich gute Erzeugung (WK-intern) - Austrian Power Grid (APG) - Die stürmische Wetterlage im Jänner sorgte für eine überdurchschnittlich gute Stromerzeugung aus Windkraft. Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromverbrauchsdeckung konnte entgegen des normalen Saisonverlaufs auf rund 60 Prozent angehoben werden. Eingriffe in das Stromnetz waren auch heuer wieder bereits an 20 Tagen notwendig. Stürmischer Jänner für die Stromerzeugung Der erste Monat des Jahres war recht mild, dafür umso windiger. Das zeigen auch die Daten bei der Stromerzeugung durch Erneuerbare. Neben der guten Erzeugung aus Wasserkraft von knapp 2.200 Gigawattstunden (GWh) sorgte das stürmische Wetter in den
ENERCON: Flexibilität und technischen Möglichkeiten der Windkraft eröffnen neue Chancen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2022 Werbung Versorgungssicherheit mit Windkraft (WK-intern) - Die hohe Flexibilität und technischen Möglichkeiten der Windkraft eröffnen neue Chancen für die Versorgungssicherheit von heute Bei der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ wurde heute über die vielen Möglichkeiten gesprochen, die die Flexibilität eines erneuerbaren Energiesystems mit sich bringt. Bereits jetzt kann die Windenergie viel mehr zur Versorgungssicherheit beitragen, als die Netzversorger abrufen. „In Zukunft kann und soll die Windenergie noch einen weit größeren Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten“, bemerkt Stephan Parrer, Leiter von ImWind Operations und Vorstand der IG Windkraft: „Voraussetzung dafür wird der Umbau des trägen Stromsystems von Kohle- und Atomkraftwerken, hin zu einem flexiblen erneuerbaren Stromsystem der Zukunft sein.“
Windkraft: NRW-Minister*innen kritisiert Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 14. Januar 2022 Werbung Düsseldorf. NRW-Bauminister*innen Scharrenbach (CDU) übt Kritik an der Systematik der Klimaziele der Bundesregierung. (WK-intern) - Zwei Prozent der Landesfläche mit Windkraft versehen zu wollen, sei nicht zielführend, sagt Scharrenbach der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitagsausgabe). "Es wäre schlauer, wenn die Bundesregierung ein Ziel vorgeben würde, wie viel Leistung ein Bundesland jeweils durch Erneuerbare Energien erbringen muss, anstatt statischer Planvorgaben zu machen", so das Minister*innen weiter, die auch Kritik an den Ampel-Plänen zum Ausbau der Sonnenenergie übt. Eine Solarpflicht für alle Neubauten sei "wider der Realität". Bei Ein- und Zweifamilienhäuser gäbe es bereits eine breite Akzeptanz, die Anlagen freiwillig zu errichten. Zugleich
Green Bond: RWE holt sich 1,35 Milliarden Euro für Windkraft- und Solarprojekte am Anleihemarkt Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 1,35 Milliarden Euro Emission dient Finanzierung des Wachstumsprogramms „Growing Green“ Attraktive Konditionen: Erste Tranche über 0,75 Mrd. € mit Kupon von 0,5 % p.a. und Laufzeit bis 2028; zweite Tranche über 0,6 Mrd. € mit Kupon von 1,0 % p.a. und Laufzeit bis 2033 (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Die Resonanz auf die zweite Grüne Unternehmensanleihe von RWE unterstreicht, dass unsere Investoren unsere Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ unterstützen. Die Erlöse fließen ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte. Bis 2030 investieren wir 50 Milliarden Euro brutto in die Erweiterung unseres leistungsstarken und grünen Portfolios auf 50 Gigawatt.
Q3: RWE hat trotz wetterbedingter Ergebniseinbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 11. November 2021 Werbung RWE trotzt Wettereffekten: Neun-Monats-Ergebnis übertrifft Vorjahr Bereinigtes EBITDA steigt auf 2,4 Mrd. € nach 2,3 Mrd. € im Vergleichszeitraum Bereinigtes Nettoergebnis legt gegenüber den ersten drei Quartalen 2020 um rund 230 Mio. € zu auf 1,0 Mrd. € Investitionen von 2,5 Mrd. € brutto in Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher in den ersten drei Quartalen 2021 bedeuten Steigerung um rund 80% (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Wir haben in den ersten drei Quartalen trotz wetterbedingter Einbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr. Das verdanken wir vorrangig den guten Geschäften im Energiehandel. Unser Portfoliozubau kommt zügig voran, derzeit sind 3,8 Gigawatt an Windkraft- und Solaranlagen
Extreme Erderwärmung und ein Vorbild für die Hitzewende auf dem Balkan Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2021 Werbung Klimafolgen des Heizens: Tuzla, die drittgrößte Stadt in Bosnien-Herzegowina steht für Transformation (WK-intern) - Der Wärmesektor in Europa wird nach wie vor fast vollständig von fossilen Brennstoffen dominiert. Laut dem aktuellen Statusbericht von Global Renewables1 machen nur wenige Länder und Städte Fortschritte bei der Planung und Unterstützung fortschrittlicher, lokal angepasster Lösungen, die für Bürger, Wirtschaft und Umwelt funktionieren. Naja, nicht ganz: Eine unbeugsame Stadt in Bosnien und Herzegowina strebt danach, zum Vorbild für die Hitzewende auf dem Balkan zu werden. Tuzla. Beim Namen Salt Lake City denken die meisten an die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und ihren weltberühmten See. Auf dem