Langjähriger GEWI-Geschäftsführer wechselt zu den Stadtwerken Clausthal-Zellerfeld. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Oktober 2021 Werbung Nach 20 Jahren bei der GETEC wechselt GEWI-Geschäftsführer Stefan Poehling in die Geschäftsleitung der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld. (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2022 wird Stefan Poehling Geschäftsführer der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld. Nach mehr als 20 Jahren bei der GETEC GRUPPE zieht es den gebürtigen Harzer zurück in seine Heimatregion. Poehling unterstützte ab 2001 zunächst beim Aufbau des Vertriebs der neu gegründeten GETEC ENERGIE. 2009 wechselte er dann zur Direktvermarktungstochter GEWI und half beim Aufbau in den Folgejahren. Heute ist die GEWI der vertrauensvolle Partner vieler Betreiber von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen. Mit ca. 4.000 MW ist das Unternehmen aus Hannover außerdem einer der größten
Wissenschaftler der Bayes Business School erklärt den Energiepreisanstieg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 202111. Oktober 2021 Werbung Was steckt hinter den steigenden Gaspreisen? (WK-intern) - Professor der Bayes Business School erklärt die Gründe für die steigenden Energiekosten, darunter die Verengung der Importströme, die geringere Verfügbarkeit von Alternativen und der steigende Verbrauch in Asien. Die steigenden Gaspreise haben weitgehend das Besorgnis darüber ausgelöst, wie viele Verbraucher es sich leisten können, ihre Häuser in diesem Winter zu heizen. Der Kostenanstieg hat ebenfalls zum Konkurs mehrerer Versorger geführt. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und -finanzierung an der Bayes Business School (ehemals Cass), erläutert die Ursachen dieses Anstiegs und unterbreitet seine Empfehlungen, um die Situation zu entschärfen und zu einem nachhaltigen Modell für
VBEW unterstützt Bayern beim Aufbau der Windkraftnutzung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Pro Woche 2 Mega-Windräder für die Energiewende! (WK-intern) - Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern 2040“ soll neben der Photovoltaik zukünftig auch die Windkraft wieder verstärkt zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen in Bayern beitragen. Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW hat von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) nachrechnen lassen, was das konkret bedeutet. Die installierte Windkraft-Leistung muss von heute rund 2,5 GW auf rund 13 GW bis 2040 gesteigert werden. Will man dieses Ziel mit Windkraftanlagen mit modernster Technik (rund 5 Megawatt Nennleistung pro Anlage) erreichen, müssen jede Woche 2 Windräder errichtet werden. „Die Windräder müssen in
Umweltinstitut München: Söders Klimaschutzpläne: Nebelkerzen statt Klima-Ruck Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Juli 2021 Werbung Einen „Klima-Ruck in Deutschland“ hatte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder nach der Hochwasserkatastrophe gefordert und für Bayern das „modernste Klimaschutzgesetz“ mit den „ehrgeizigsten Zielen“ in Deutschland angekündigt. (WK-intern) - Doch nach seiner Regierungserklärung am Mittwoch wird klar: Söder wird diesem Anspruch bei weitem nicht gerecht. Dazu der Kommentar von Fabian Holzheid, politischer Geschäftsführer am Umweltinstitut München: „Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die CSU ihre Wählerinnen und Wähler beim Klimaschutz für dumm verkaufen will. Markus Söder fordert nach der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Bayern pompös einen „Klima-Ruck“ - agiert in den Tagen danach aber weiter als Klimaschutz-Verhinderer. Neben dem Weiterbestehen der
Klimaschutzorganisationen glauben Klimaneutralität in Deutschland bereits 2045 möglich Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 21. Juni 202121. Juni 2021 Werbung Neue und ambitioniertere Szenarienstudie: Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende legen gemeinsam neue und ambitioniertere Szenarienstudie vor. (WK-intern) - Deutschland könnte seine für 2050 gesteckten Klimaziele wesentlich früher erreichen und schon bis 2045 treibhausgasneutral werden. Dies geht aus einer neuen Studie dreier Klimaschutzorganisationen hervor, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Das Gutachten mit dem Titel „Klimaneutrales Deutschland 2045“ zeigt, dass ein um fünf Jahre vorgezogenes Zieljahr knapp eine Milliarde Tonnen CO₂-Emissionen einsparen würde. Dafür müssten Klimaschutztechnologien wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Wasserstoff noch schneller hochgefahren werden. Mit der Vorgängerstudie „Klimaneutrales Deutschland 2050“ hatten die drei Organisationen bereits gezeigt, wie das von
FHM bietet zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen der Wind- und Energietechnik Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen an der FHM (WK-intern) - Anteil der Studierenden ohne Abitur im Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur bei 67,6 Prozent Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für alle Interessierten des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieur zwei Schnuppervorlesungen an. Prof. Dr. Christoph Brake wird am Donnerstag, den 17. Juni, in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr und am Donnerstag, den 24. Juni von 18 Uhr bis 21:15 Uhr zum Thema Windenergie/Energietechnik referieren. Die Schnuppervorlesungen finden online statt und bieten angehenden Wirtschaftsingenieuren und- Ingenieurinnen einen guten Einblick in die Lehre an der FHM und speziell in diesen Studiengang, der berufsbegleitend, als Fernstudium oder im dualen
Deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien auf rund 19.000 MW bis 2035 erwartet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Die Hansewerk-Gruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gehört, erwartet einen deutlichen Zuwachs der Grünstromproduktion in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren. Aktuell über 9.000 Megawatt angeschlossen 1,75mal mehr eingespeist, als in Schleswig-Holstein benötigt Rückgang der Abregelungen um 60 % (WK-intern) - „Aktuell hat unsere Unternehmensgruppe über 9.000 Megawatt (MW) Leistung aus Erneuerbaren oder dezentralen Energien ans Stromnetz angeschlossen. Wir stellen uns darauf ein, dass diese Zahl bis 2035 auf rund 19.000 MW an Land ansteigen wird“, erläuterte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz. Im Bereich der Windkraft erwarte man etwa eine Verdopplung von derzeit 6.600 MW auf 13.000 MW. Noch sehr viel
DE VIKTIGASTE NYHETERNA INOM VINDKRAFT MAJ / 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Vindkraften blåser förbi kärnkraften – men veton och avslag bromsar Den svenska vindkraften fortsätter att byggas ut i rekordtakt och passerar redan 2024 kärnkraften i årsproduktion. Det visar en ny prognos från Svensk Vindenergi. Men svårigheten att få tillstånd hotar att få luften att gå ur vindkraftsboomen. Artikel Di / Statistik Svensk Vindenergi / Kommentar Svensk Vindenergi Viktigt att ej skapa motsatsförhållande mellan land- och havsbaserad vindkraft Det är mycket bra att Miljöpartiet i en artikel på DN Debatt den 1 maj tar ett helhetsgrepp och vill bygga ut den havsbaserade vindkraften i Sverige. Samtidigt riskerar artikeln skapa ett helt onödigt motsatsförhållande mellan land- och havsbaserad vindkraft. Replik DN Gällivare om stadsomvandlingen:
Bayern – Bürgerentscheid mit Signalwirkung: Die Menschen sagen Ja zur Energiewende Ökologie Windenergie Windparks 16. Mai 2021 Werbung Beim Bürgerentscheid in Ebersberg haben sich die Bürgerinnen und Bürger mit einer Mehrheit von rund 53 Prozent für den Bau von fünf Windrädern im Ebersberger Forst entschieden. (WK-intern) - Das Ergebnis mit Signalwirkung für die Klimapolitik in ganz Bayern kommentiert Thomas von Sarnowski, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN: „Die Menschen sagen deutlich Ja zu mehr Klimaschutz und zur Energiewende – und zwar so laut, dass selbst die Staatsregierung es hören muss. Der Bürgerentscheid in Ebersberg ist ein Stimmungstest mit Signalwirkung für ganz Bayern – und das Ergebnis ist klar: Die Bevölkerung ist viel weiter als die Söder-Regierung, die sich an ihre 10H-Regel klammert und Windkraft
Vindnytt från Svensk Vindenergi Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2021 Werbung Vätgaslagring blir ”pusselbiten mellan industri och vindkraft” Ett fullskaligt vätgaslager beskrivs av Vattenfall som en perfekt matchning mellan stålindustri och vindkraft. Men ett sådant behöver bli cirka 1 000 gånger större än det lager som nu byggs i pilotskala i Luleå. Artikel Ny Teknik LKAB ny medlem i Svensk Vindenergi Svensk Vindenergi välkomnar gruvbolaget LKAB som nytt medlemsföretag från och med april 2021. Tillsammans med de cirka 115 medlemsföretagen verkar Svensk Vindenergi för utbyggnad av vindkraft som en del av framtidens hållbara energisystem. Pressmeddelande Svensk Vindenergi Artskydd kan inte få stoppa klimatskydd Skydd för biologisk mångfald krockar ofta med klimatåtgärder. Lyckas vi bara hantera den ena frågan kommer framgångarna
Projektentwickler ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 29. April 2021 Werbung Doppelte Windstärke: ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud (WK-intern) - Nachhaltig, hochsicher und wirtschaftlich: Projektentwickler für erneuerbare Energien nutzt virtuelle Server des CO2-freien Rechenzentrums für Software-Hosting Enge-Sande – Bereits seit 1996 errichtet ABO Wind Windparks, Solar- und Biogasanlagen. So hat das Unternehmen aus Wiesbaden bislang insgesamt 3.500 Megawatt Leistung realisiert und davon 2.000 Megawatt schlüsselfertig errichtet. Zum Gesamtkonzept gehört auch eine digitale Zugangskontrolle der Windenergieanlagen. Diese wird mit der Software ABO Lock Keymanager gesteuert. Seit 2020 hostet ABO Wind die Software CO2-frei beim Schleswig-Holsteinischen Rechenzentrum Windcloud. Hier wird ausschließlich lokale, grüne Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Die durch
Neue Kooperation für Windkraft und „grünen“ Wasserstoff entlang der Küste Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. April 2021 Werbung Bremerhaven/Husum – Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich Windkraft und Wasserstoff – an der Küste und bundesweit, besonders im Kontext der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. (WK-intern) - Beide Cluster widmen sich der heimischen Wertschöpfung für die Energiewende, der Umsetzung von Innovations- und Transformationsprojekten und engagieren sich mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit für die Akzeptanz von Windenergie an Land und auf See sowie für „grünen“ Wasserstoff. „Die Energiewende soll neben Klimaschutz auch hierzulande Beschäftigung und Wertschöpfung bieten und ihr Exportpotenzial ausschöpfen können. Deshalb setzen wir uns gemeinsam für