Windenergieausbau: Fachagentur Windenergie an Land e.V. veröffentlicht aktuelles Windanlagenregister Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20168. Dezember 2016 Werbung Das Jahr 2016 dürfte eines der bisher stärksten für den Windenergieausbau in Deutschland werden. (WK-intern) - Darauf deutet Zahlen des aktuellen Anlagenregisters hin, welche die Fachagentur Windenergie an Land analysiert hat. Zwischen Januar und September gingen knapp 1.100 Windenergieanlagen mit 3.070 MW neu ans Netz; ein Plus von 60 Prozent gegenüber dem Zubau des Vergleichszeitraums 2015. Zudem sind 1.266 genehmige Anlagen (3.647 MW), für die bis dato die Inbetriebnahme noch ausstand, im Register erfasst. Im geplanten Netzausbaugebiet gingen bislang 962 MW Windenergieleistung in Betrieb; weitere 1.168 MW genehmigte Leistung sind dort registriert und können daher noch ohne ausschreibungsbedingtes Zuschlagslimit errichtet werden. Infolge der bisherigen
Ergebnisse vom ENERCON Forum in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Intensiver Austausch beim ENERCON Forum in Magdeburg (WK-intern) - Erfolgreiche Kundenveranstaltung mit 350 Gästen und hochrangigen Branchenvertretern Um sich über wichtige Themen der Onshore-Windenergie und der ENERCON Strategie und Entwicklung auszutauschen, hatte ENERCON seine Kunden, Finanz- und Geschäftspartner zum traditionellen ENERCON Forum geladen. Es fand vom 15. bis 17. November mit rund 350 Teilnehmern am ENERCON Standort Magdeburg statt. „Wir freuen uns, dass unsere Partner der Einladung so zahlreich gefolgt sind und sich persönlich davon überzeugen konnten, wie stabil ENERCON aufgestellt ist und wie sich unser Haus den anstehenden Herausforderungen stellt“, zieht ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig zufrieden Bilanz. „Wir hatten einen intensiven, sehr
ENERCON-Forum: Energiepolitik fehlt der rote Faden Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung „Die Bundesregierung begrenzt den Ausbau der preiswerten Windenergie, sagt international ambitionierte Ziele zu und legt anschließend einen reichlich unkonkreten Klimaschutzplan vor. (WK-intern) - Ob EEG 2017, Klimavertrag von Paris oder Klimaschutzplan. Der Energiepolitik fehlt der rote Faden“, beschrieb Hermann Albers, Bundesverband WindEnergie, auf dem ENERCON-Forumheute die politische Situation für die Windbranche. Der BWE-Präsident kritisierte, dass ausgerechnet die Aussagen zur Verhinderung von Fehlinvestitionen in die Braunkohle aus dem Klimaschutzplan gestrichen wurden. Der Neubau von Kohlekraftwerken und die Erschließung neuer Tagebaue müsse unbedingt vermieden werden, da deren Lebensdauer den zeitgerechten Ausstieg aus der Verstromung der Braunkohle blockieren würde und zugleich volkswirtschaftliche Kosten auslöst. „Zwei Drittel der
Trianel-Stadtwerke-Kooperation baut 24-MW-Windpark am Drei-Freistaaten-Stein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Trianel beteiligt sich an Windenergieausbau in Thüringen (WK-intern) - „Mit der Investition in unser erstes thüringisches Windprojekt bauen wir das Stadtwerke-Engagement im Bereich der Erneuerbaren weiter aus und unterstützen den ambitionierten Windenergieausbau in Thüringen“, betont Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Trianel Windpark Gebersreuth (ehemals Windpark Neue Reuth) mit einer Leistung von 24 Megawatt (MW) entsteht im Landkreis Saale-Orla im äußersten Südosten Thüringens in unmittelbarer Nähe zum Drei-Freistaaten-Stein. Anfang dieser Woche hat mit dem Aufstellen der ersten Turmsegmente der Hochbau begonnen. Errichtet werden die acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E 115 3,0 MW auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
EnBW schließt Kauf von Connected Wind Services A/S erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20166. Oktober 2016 Werbung Grünes Licht für Ausbau des Instandhaltungsgeschäfts für Windenergieanlagen (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat jetzt den Erwerb des herstellerunabhängigen Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) erfolgreich abgeschlossen. Mit dem sogenannten „Closing“ und damit dem rechtlichen Inkrafttreten des am 3. August 2016 geschlossenen Kaufvertrags ist nun der Weg frei für eine gemeinsame Zukunft von EnBW und CWS im internationalen Wartungs- und Instandhaltungsgeschäft für Windenergieanlagen. Bereits Mitte September hatte das Bundeskartellamt die kartellrechtliche Freigabe erteilt. Mit dem Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters CWS mit Firmensitz in Dänemark und Landesgesellschaften in Deutschland und Schweden treibt die EnBW den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien konsequent voran. Die
Preisverleihung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201622. September 2016 Werbung WKN erhält Siegel als Partner für "Faire Windenergie" (WK-intern) - Der Windenergieprojektierer WKN AG hat das Siegel „Faire Windenergie“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) erhalten. Husum - Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Zu den Leitlinien gehören unter anderem die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines geplanten Windparks während der gesamten Projektierungsphase sowie ein transparenter Umgang von Projektierern mit projektrelevanten Informationen vor Ort. Unternehmen, die das Siegel „Faire Windenergie“ erhalten, gewährleisten außerdem eine faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner,
Weltweite Wachstumsdynamik für Ausbau der Windenergie intakt, nur nicht in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Wachstumsdynamik verschiebt sich zusehends von Europa nach Asien und von onshore zu offshore (WK-intern) - Deutscher Windmarkt: „Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“ Commerzbank: weiter stabiler Zuwachs bei Projektfinanzierungen Die weltweite Wachstumsdynamik für den Ausbau der Windenergie ist intakt, die Märkte und Zielsetzungen verändern sich jedoch zunehmend. Der deutsche Windmarkt sei stabil, allerdings sei „die Sturm-und-Drang-Zeit vorbei“, so das Fazit von Günter Tallner, Bereichsvorstand Nord Mittelstandsbank & Erneuerbare Energien der Commerzbank AG, im Vorfeld der Wind-Energy Hamburg 2016, die vom 27. bis 30. September 2016 stattfindet. Die globalen Wachstumstreiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien – hierzu zählten ein weiterhin global steigender Energiebedarf, der Klimawandel, die unsichere Versorgungslage
Konflikt Windenergie und Deutsche Wetterdienst vor Bundesverwaltungsgericht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. September 2016 Werbung Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt insgesamt 17 Wetterradarstationen in Deutschland. (WK-intern) - Immer wieder kommt es in den letzten Jahren zu Problemen beim Ausbau der Windenergie. Unter anderem deshalb analysiert der Bundesverband alle zwei Jahre – zuletzt 2015 – die Situation. Insgesamt 219 Windkraftanlagen mit 649 Megawatt konnten 2015 durch Widersprüche des DWD nicht gebaut werden. Dies war ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013 mit 430 Megawatt. Der Schwerpunkt der Projekte lag mit 66 Windkraftanlagen oder 213 Megawatt in Brandenburg. Aber auch Baden-Württemberg (35 Anlagen, 101 Megawatt), Rheinland-Pfalz (27 Anlagen, 92 Megawatt) und Niedersachsen (28 Anlagen, 70 Megawatt) waren überproportional betroffen. Immer wieder haben sich
4. Legal Offshore Day: Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Herausforderung des aktuellen EEGs bewältigen - juristische Fachexpertise für die Offshorebranche (WK-intern) - Vierter Legal Offshore Day für juristische Fachexpertise in Bremen Bremerhaven - Nach den Planungen der Bundesregierung soll sich der Ausbau erneuerbarer Energien und insbesondere die Windenergie am Netzausbau orientieren. Nach Branchenmeinung wird der Ausbau der Windenergie durch den verzögerten Netzausbau massiv gebremst. Der Legal Offshore Day der WAB am 2. November in Bremen wird sich anlässlich dieser Herausforderungen unter anderem mit den aktuellen Regelungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) sowie mit Kompensationsansprüchen gegen den Netzbetreiber befassen. WAB-Geschäftsführer Andreas Wellbrock kommentiert die Pläne der Bundesregierung wie folgt: „Der Netzausbau liegt deutlich hinter den
Nordrhein-Westfalen wird Partnerland der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Husum/Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen ist 2017 das Partnerland der HUSUM Wind. (WK-intern) - Das größte deutsche Energieland entwickelt sich zum Klimaschutzland und setzt bei der Energiewende und beim Klimaschutz besonders auf den Ausbau der Windenergie. Seit 2010 verzeichnet NRW eine kontinuierliche Steigerung bei der installierten Leistung - so war Nordrhein-Westfalen 2015 hinter Schleswig-Holstein die zweitstärkste Kraft im nationalen Windenergieausbau, und auch im ersten Halbjahr 2016 wurden die Ausbauzahlen des Vorjahres bereits verdoppelt. Mit NRW knüpft die HUSUM Wind an das 2015 erfolgreich eingeführte Konzept der Länderpartnerschaft an, als Baden-Württemberg das erste Partnerbundesland der Messe war. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt
120 Experten bei der Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW veranstaltet heute (13.09.) seine Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Am Vormittag richtet Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen: „Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Standort der Windindustrie, und zwar mit nationaler und internationaler Bedeutung. Von den im Bereich der Erneuerbaren Energien rund 50.000 Beschäftigten im Land sind rund 16.500 in der Windenergiebranche tätig. Auch ist Nordrhein-Westfalen ein guter Standort für die Windenergienutzung mit beachtlichen Potenzialen. Dies zeigt sich deutlich an den Zubauzahlen der letzten Jahre. So konnte im ersten Halbjahr 2016 eine
US-Bundesstaat Iowa genehmigt 2.000 MW-Windenergieprojekt „Wind XI“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Wind XI wird für die Fertigstellung bis Ende 2019 geplant (WK-news) - Die American Wind Energy Association geht davon aus, dass Iowa durch den Windenergieausbau seine Windleistung auf über 6 GW erweitert. Die Windenergie bringt derzeit mehr als $ 17 Millionen Pachtzahlungen an die Grundbesitzer jährlich. Zwischen 6.000 und 7.000 Menschen sind in Iowas Windindustrie beschäftigt. Windenergie ist eine kostengünstige Energiequelle und für Iowa eine Möglichkeiten der Luftreinhaltung. Lesen Sie hier mehr. Windpark / Foto: HB