Windenergieausbau an Land darf nicht ins Stocken geraten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2017 Werbung Energieminister Lies: „Windenergieausbau an Land darf nicht ins Stocken geraten“ - Lies begrüßt Anhebung des Höchstwertes der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Niedersachsens neuer Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat die Entscheidung der Bundesnetzagentur begrüßt, den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh festzulegen. Lies, der auch Vorsitzender des Beirates der Bundesnetzagentur ist, hatte schon in den vergangenen Monaten immer wieder auf den aktuellen Missstand bei den Ausschreibungen für Windenergie an Land hingewiesen. Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies: „Die Entscheidung ist absolut richtig, denn durch die Anhebung des Höchstpreises ist zu erwarten, dass sich in den Ausschreibungen
Senvion bestätigt erhöhtes Wachstumstempo bei onshore und offshore Windenergieausbau Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2017 Werbung Senvion installiert 7.777ste Windenergieanlage (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat vor kurzem die 7.777ste Windenergieanlage installiert. Die Turbine des Typs 3.2M122 steht im 38,4 MW-Projekt Kerkow-Mürow-Landin für die Teut Windprojekte GmbH und wurde in der vergangenen Woche errichtet. Das Unternehmen hat insgesamt Windenergieanlagen von 1,5 bis 6,2 Megawatt in 28 Ländern auf 4 Kontinenten in Betrieb. Zusammen haben die Anlagen eine Nennleistung von etwa 17 000 MW und können umgerechnet ungefähr 11 Millionen Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgen. Der Windpark mit der 7.777sten Senvion-Anlage befindet sich in der Nähe der brandenburgischen Stadt Angermünde, etwa 90 Kilometer nordöstlich von Berlin.
VDMA Power Systems sieht durch Ausschreibung Windausbau gefährdet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Windenergie an Land: Ergebnis der dritten Ausschreibungsrunde gefährdet Ausbaupfad noch weiter 99,2 Prozent des Zuschlagsvolumens für Projekte ohne Genehmigung erhöhen Realisierungsrisiken Bundestag muss Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) als einheitliche Präqualifikation mit kurzer Realisierungsfrist jetzt dauerhaft festschreiben Bundesnetzagentur muss Höchstpreis für das Jahr 2018 korrigieren, da Basis durch ungenehmigte Projekte verzerrt ist Gefährdung sowohl der energiepolitischen Ziele als auch der Beschäftigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ausbaupfad kann nur durch zusätzliches Ausschreibungsvolumen in 2018 gesichert werden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der dritten und letzten EEG-Ausschreibungsrunde für das Jahr 2017 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die 1.000 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 2.591 MW deutlich
BWE fordert von der Bundes- und Landespolitik die Energiewende engagiert fortzusetzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung „Wir brauchen jetzt eine schnelle Reparatur der Fehler im aktuellen Ausschreibungssystem. (WK-news) - Gleichzeitig sind sowohl in Hannover als auch in Berlin mutige Weichenstellungen erforderlich, um die Energiewende erfolgreich fortzusetzen. Wir können uns keinen Stillstand leisten. Bund und Länder sind daher gleichermaßen gefordert“, so Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Podiumsdiskussion auf dem Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen. An diesem nahmen deutlich über 600 Gäste teil, die unter anderem die Chance nutzten, wenige Tage nach der niedersächsischen Landtagswahl mit der Politik zu diskutieren. Die Länder sind aufgerufen, die für die Energiewende erforderliche Flächenkulisse abzusichern. Zwei Prozent der Landesfläche bleiben erforderlich, um den Ausbau der
Schleswig-Holstein Magazin Landtag debattiert Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Die Landesregierung will die Energiewende voranbringen, aber mit weniger Anlagen. (WK-news) - Die Opposition kritisiert diese Pläne als unrealistisch. Außerdem warf sie den Grünen Verrat vor. Sehen Sie das Video in der ARD Mediathek Windanlagen in S-H / Foto: HB
VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) plant für die kommende Woche, einen neuen Windenergieerlass zu beschließen, der die Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung regelt. (WK-intern) - Der festgesetzte Abstand soll dann 1.500 Metern betragen. Für alle bereits genehmigten und bezuschlagten Anlagen soll es eine Übergangsregelung geben. „Mit diesem Erlass sehen wir eine starke Gefährdung des Windenergieausbaus in NRW. Kommt die Neuregelung wie sie im Koalitionsvertrag in NRW vorgesehen ist, könnten rund 90 Prozent des Potenzials betroffen sein. Das wiederum hätte gravierende Auswirkungen auf Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere der Wind- zuliefererbranche im eigenen Bundesland haben könnte. NRW profitiert durch seinen starken
Husum Wind im Zeichen der Bundestagswahl und EEG-Ausschreibungsdiskussion Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung 25 Jahre OSTWIND auf der HUSUM Wind 2017 (WK-intern) - Größte Fachmesse der deutschen Windenergie vom 12. bis 15. September 2017 im Zeichen von Bundestagswahl und EEG-Ausschreibungsdiskussion Regensburg/Straßburg/Prag - Das Jahr 2017 steht für eine Zeitenwende: Ein enger Korridor beim Ausbau der Windenergie, eine rein wettbewerbliche Vergütung des Öko-Stroms, ein unausgegorenes Ausschreibungsverfahren und eine je nach Bundesland sehr unterschiedliche Qualität in der Umsetzung der Energiewende fordern die Branche – und auch uns. Sicher durch schwierige Zeiten OSTWIND liefert Lösungen und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Windenergie aus einer Hand. Dabei schöpft die mittelständische Unternehmensgruppe aus dem Erfahrungsschatz von über 25 Jahren erfolgreicher Entwicklungstätigkeit.
FDP und CDU mit Politik von gestern: NRW’s Energiewende wird zur Geisterfahrt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung FDP und CDU gefährden mit ihrem gestern vorgestellten Plan zur extremen Einschränkung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen einen Großteil der fast 20.000 Arbeitsplätze und über 100 Millionen Euro bereits getätigter Investitionen der Windenergiebranche. (WK-intern) - Der LEE NRW übt daran deutliche Kritik: „Was Christian Lindner gestern in rhetorischen Winkelzügen dargelegt hat, ist nichts anderes, als die gewollte Vollbremsung des Windenergieausbaus in NRW! Ein Wegfall von 80 Prozent der Potentialfläche nimmt der Windenergie fast jede Ausbauperspektive und würde NRW’s Energiewende unter Schwarz-Gelb erneut weit zurückwerfen. Zugleich werden damit bereits getätigte Investitionen von über 100 Millionen Euro vernichtet und Strukturbrüche in einer Zukunftsbranche mit fast 20.000
Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Aktuelle Debatte − GRÜNE: Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen (WK-intern) - Lippold: Sachsens Zukunft als Energiestandort und viele Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel Während die Staatsregierung für Unterstützung der Energiewirtschaft von gestern enorme Risiken aus den Folgekosten der Braunkohle in Kauf nimmt, ist ihr die Energiewirtschaft von morgen kaum eine Überlegung wert", meint Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Darum hat die Fraktion eine entsprechende Aktuelle Debatte für Donnerstag beantragt (TOP 1, etwa 11 Uhr). "Wegen dieser Haltung der Staatsregierung kommt der Ausbau sauberer Energien in Sachsen auch weiter nicht
Windenergie-Analyse: Deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Windenergie an Land: Analyse deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 - Nach gutem Ausbau stehen fordernde Zeiten bevor (WK-intern) - Im vierten Jahr in Folge unterstreicht die Windindustrie in Deutschland ihre Leistungsfähigkeit mit einem stabil hohen Zubau an Land. Der deutsche Markt wuchs mit etwa 4.625 Megawatt (4.259 MW netto) erwartungsgemäß um knapp ein Viertel gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit nicht ganz das Niveau von 2014. Dank technologischer Weiterentwicklung konnten systemdienliche und hoch effiziente Anlagen in allen Regionen Deutschlands installiert werden. Auch die Erfolge auf dem Weltmarkt wachsen. Herausforderungen bestehen durch den Wechsel zu Ausschreibungen in Deutschland und durch schwierige Bedingungen in
38 Projektierer tragen Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2016 Werbung Bundesweite Nachfrage nach Leitlinien der Servicestelle Windenergie (WK-intern) - Das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ und die dazugehörigen Leitlinien für einen transparenten und bürgerfreundlichen Ausbau der Windenergie sind deutschlandweit einmalig und finden bundesweit großes Interesse. Bereits 38 Projektierer von Windenergieanlagen haben das im März 2016 gestartete Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ erhalten. Das Siegel für einen fairen Ausbau der Windenergie wird an Projektierer von Windenergieanlagen vergeben die sich verpflichten, die Leitlinien der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) einzuhalten. „Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger können mit dem Ausbau der Windenergie zum Energie-Gewinner werden. Dafür ist bereits bei der Planung neuer Windanlagen eine
Netzausbaugebiete behindern Ausbau der Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2016 Werbung IHK Nord-Statement zum Entwurf der Verordnung der Bundesnetzagentur zur Einrichtung und Ausgestaltung eines Netzausgebietes (WK-intern) - "Damit die deutsche Energiewende gelingt, muss die Windenergie in Norddeutschland ihre Schlüsselrolle auch in Zukunft erfüllen können. Mit großer Sorge nehmen wir daher den von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur vorgelegten Verordnungsentwurf zur Einrichtung und Ausgestaltung eines Netzausbaugebiets zur Kenntnis", sagt der IHK Nord-Vorsitzende und Präses der Handelskammer Hamburg, Fritz Horst Melsheimer. Natürlich setze diese Verordnung nur die im Sommer 2016 beschlossene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz um. Aber dieser Fehler werde durch die im Rahmen der Verordnung anstehenden Folgefehler nicht besser, so Melsheimer: "Mit diesem Entwurf würde fast ganz Norddeutschland