Niedersachsen fordert Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Santjer und Hiebing: Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen elementar für niedersächsische Hafenstandorte (WK-intern) - Im Ausschuss für Häfen und Schifffahrt des Niedersächsischen Landtags hat die Landesregierung am Dienstag über die Auswirkungen der Entwicklungen in der Windindustrie auf die niedersächsischen Seehäfen unterrichtet. Die hafenpolitischen Sprecher der Fraktionen von SPD und CDU, Uwe Santjer und Bernd-Carsten Hiebing erklären zu den Ergebnissen der Unterrichtung: „Die Vorträge der Vertreter des Wirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums haben ganz klar deutlich gemacht, dass der derzeitige Fadenriss beim Windenergieausbau massive negative Auswirkungen für die niedersächsischen Häfen hat. Vor diesem Hintergrund appellieren wir eindringlich an den Bundeswirtschaftsminister, die angekündigten Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen schnell in
Fracking statt Windkraft, die Verbände sind entsetzt Ökologie Windenergie 17. August 2018 Werbung Geplante Änderung des Landesentwicklungsplans NRW ist ein / Rückschritt beim Umweltschutz (WK-intern) - Für den Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU) ist die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung geplante Änderung des Landesentwicklungsplans NRW (LEP NRW) ein erheblicher Rückschritt beim Umwelt- und Klimaschutz. Der Umweltverband kritisiert, dass gerade bei den Bereichen regenerative Energien, Freiraumschutz, Stopp des Flächenfraßes und Nationalparke eine Politik umgesetzt werden soll, die das genaue Gegenteil von Nachhaltigkeit ist. Beim Thema Fracking fehlen zudem notwendige Änderungen, um einen umfassenden Schutz vor dieser umweltzerstörenden Technik sicherzustellen. Der BBU hat seine Kritik dem NRW-Wirtschaftsministerium im Rahmen einer Verbändeanhörung übermittelt. Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU erklärt hierzu
BUND: Verzögerter Netzausbau ist kein Grund den Ausbau der erneuerbaren Energien auszubremsen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 15. August 2018 Werbung Zum heute vorgestellten "Aktionsplan Stromnetz" von Bundeswirtschaftsminister Altmaier erklärte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger: (WK-intern) - "Statt die im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen für die erneuerbaren Energien endlich umzusetzen hat Wirtschaftsminister Altmaier heute seinen "Aktionsplan Stromnetz" vorgestellt. Es gibt keinen Grund mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Ausbau der Stromnetze zu warten. Wenn die Bundesregierung dies behauptet, erzählt sie der Bevölkerung ein Sommermärchen. Um den weiteren zügigen Ausbau von Wind- und Sonnenenergie zu ermöglichen, müssen die bestehenden Netze optimiert werden. Die entsprechenden Pläne in dem Aktionsplan dazu sind ein erster Schritt. Das Festhalten an der bisherigen überzogenen Stromnetzausbauplanung kritisieren wir. Die bestehende Netzausbauplanung dient
Klima- und Energiestrategie: Branche wartet auf tatsächliche Umsetzungsschritte Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Es braucht rasche Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen (WK-intern) - Aus Sicht der IG Windkraft fehlen in der endgültigen Fassung der Klima- und Energiestrategie immer noch konkrete Maßnahmen. Leider gab es aus der Konsultationsphase wenig Veränderung. Um die Klimaschutzzielsetzungen erreichen zu können, braucht es eine rasche und ambitionierte Umsetzung. „Die Politik muss jetzt rasch die Handbremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien lösen“, fordert Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hier muss es klare Maßnahmen noch vor der großen Ökostromnovelle geben. Sonst kann in dieser Legislaturperiode kein einziges neu geplantes Windrad errichtet werden.“ Wesentlich ist, was fehlt Positiv zu bewerten ist, dass die
Windenergie in der Region Peine – Umwelt-Staatssekretär Frank Doods besucht am 22. Mai den Windpark Oelerse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Staatssekretär Frank Doods wird am Dienstag, den 22. Mai 2018, den Windpark Oelerse in der Gemeinde Edemissen besuchen. (WK-intern) - Die ersten Windenergieanlagen wurden 1999 in dem Windpark errichtet. Seitdem wurde der Windpark von der Unternehmensgruppe WindStrom in Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden in mehreren Bauabschnitten erweitert, sodass er mittlerweile 26 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 48,5 Megawatt (MW) umfasst. Derzeit findet im Rahmen des sogenannten Repowerings der Ersatz von mehreren leistungsschwächeren Anlagen durch Anlagen der 3-Megawatt-Klasse statt. Ein wichtiges Thema wird die Thematik Bestandsanlagen in Niedersachsen befassen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000 fallen. Laut einer Studie
ABO Wind veröffentlicht Studie: Friedliches Nebeneinander von Windenergie und Schwarzstorch Ökologie Windenergie 19. April 2018 Werbung Von Dr. Nils Breitbach, Stabsstelle Arten- und Naturschutz ABO Wind Stabile Population Kollisionen extrem selten Exorbitante Abstandsempfehlungen unbegründet (WK-intern) - Der Schwarzstorch war in Deutschland fast ausgestorben, bevor er sich vor 60 Jahren wieder ansiedelte. Vorsorglich wurde er als „windkraftsensibel“ eingestuft. Tatsächlich aber wachsen die Bestände parallel zum Windenergieausbau (Grafik, Seite 2). Zahlreiche Veröffentlichungen nähren die dennoch weiter vorherrschenden Bedenken über die Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Lebensraum der Vögel – insbesondere das Neue Helgoländer Papier 2015 (LAG VSW 2014). Wir haben die zugänglichen Quellen und Fachgutachten analysiert, um herauszufinden, ob die angenommene Gefährdung des Schwarzstorchs begründet ist. Das ist nicht der Fall. Ebenso willkürlich ist der
juwi und Stadtwerkeverbund machen sich stark für weiteren Windenergie-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2018 Werbung Immendingen: juwi übergibt Windpark Amtenhauser Berg an Stadtwerkeverbund KommunalPartner (WK-intern) - Bereits zweites gemeinsames Projekt von Windparkplaner juwi und Stadtwerkeverbund KommunalPartner Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann und Projektpartner machen sich stark für weiteren Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg. Fünf Windräder, 16,5 Megawatt Leistung und klimafreundlichen Strom für mehr als 10.000 Haushalte: Das sind die Eckdaten des Windparks Amtenhauser Berg, den Projektentwickler juwi heute offiziell an die KommunalPartner übergeben hat. Der Zusammenschluss von sechs baden-württembergischen Stadtwerken ist Betreiber des Windparks und vermarktet den Strom in ganz Baden-Württemberg. Mit der Übergabe des Windparks setzen juwi und die KommunalPartner ihre erfolgreiche Zusammenarbeit zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg fort. Das
BWE-Landesverband Niedersachsen/Bremen: Wilhelm Wilberts wird neuer Vorsitzender Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2018 Werbung Wilhelm Wilberts wurde am Donnerstag von der Landesverbandsversammlung Niedersachsen/Bremen des Bundesverbandes Windenergie (BWE) einstimmig zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. (WK-intern) - Der 59-jährige Ostfriese folgt mit sofortiger Wirkung auf den ehemaligen Vorsitzenden Wilhelm Pieper, der nach sechs Jahren Vorstandsarbeit nicht erneut kandidierte. Wilberts ist seit 1999 Mitglied im BWE und engagiert sich seit 2010 aktiv im Landesverband. Als Stellvertreter wählte die Verbandsversammlung Horst Mangels, Projektplaner aus der Region Elbe-Weser, Roman Denter, Rechtsanwalt aus Hannover und Bernd Haseborg, Anlagenbetreiber aus Dornum. Wilhelm Wilberts wird den Fokus während seiner zweijährigen Amtszeit auf die politischen Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau in Niedersachsen legen. Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht des neuen
Energiewende in Bürgerhand: Green City Energy erhält Zuschlag für Windpark in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2018 Werbung Erste Ausschreibung 2018: Green City Energy erhält Zuschlag für Windpark Fuchsstadt (WK-intern) - In der ersten Ausschreibungsrunde 2018 für Windenergie konnte sich die Green City Energy AG mit dem Windpark Fuchsstadt erfolgreich durchsetzen. Insgesamt erhielten 83 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt einen Zuschlag. Der unterfränkische Windpark Fuchsstadt ist eines von lediglich zwei erfolgreichen bayerischen Projekten. Damit sichert sich der Münchner Projektentwickler die EEG-Vergütung für drei Anlagen mit insgesamt 11,1 MW Leistung, die nun umgehend errichtet werden können. Das geänderte Ausschreibungsverfahren für Projekte, die bereits eine Baugenehmigung haben, ist positiv zu bewerten. Dennoch muss das Nord-Süd-Gefälle mit nur drei bezuschlagten Projekten in
Niedersachsen setzt Rekordmarke beim Windenergieausbau in 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Nach dem Spitzenplatz in 2016 landet Niedersachsen beim Zubau auch in 2017 wieder auf Rang eins im Ländervergleich. (WK-intern) - Das ergibt der Statusreport 2017 der Deutschen Windguard GmbH in Varel, die seit 2012 in Nachfolge des Deutschen Windenergieinstituts den jährlichen Ausbau der Windenergie in Deutschland analysiert. 485 Windenergieanlagen mit zusammen 1436 Megawatt Leistung wurden im letzten Jahr landesweit neu errichtet. Damit setzt Niedersachsen eine historische Rekordmarke beim Zubau. Auf den weiteren Plätzen folgen Nordrhein-Westfalen mit 870 Megawatt und Schleswig-Holstein mit 552 Megawatt. Bundesweit wurden in demselben Zeitraum 5334 Megawatt Windenergieleistung (1792 WEA) neu in Betrieb genommen - gut ein Vierteil davon entfällt
Niedersachsen und IG Metall fordern stärkeren Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Große Einigkeit beim Treffen desNiedersächsischen Energieministers Olaf Lies und der IG Metall Küste. (WK-intern) - IG Metall hat Forderung an die Landesregierungen im Norden übergeben. Ziel: Sich inden anstehenden Verhandlungen zur Bildung einer Bundesregierung für einenweiteren Ausbau der Windenergie einzusetzen. „Die Nordländer müssen das Thema in Berlinauf die Agenda setzen", erklärte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Wir brauchen einen verlässlichen und vor allem deutlich stärkeren Ausbau der Windenergie an Land und auf See. Anders sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen, und nur so kann die Energiewende für neue Industrieansiedlungen und Beschäftigung in Norddeutschland, aber auch in anderen Regionen sorgen." Über die Forderungen
Bündnis 90/Die Grünen nimmt Stellung zur Volksinitiative „Gegenwind“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung Unser Ziel ist die Umsetzung der Energiewende mit den Menschen (WK-intern) - Zur Unterschriftenübergabe der Volksinitiative „Gegenwind“ an den Landtag sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß: Mit den gesetzlichen Beteiligungsinstrumenten wie der Volksinitiative haben wir die Möglichkeiten ausgebaut, sich in politische Entscheidungen einzubringen. Wir wollen die Akzeptanz des Windenergieausbaus sichern und die Auswirkungen für Landschaft und Natur so gering wie möglich halten. Wir möchten die Energiewende mit den Menschen gestalten. Nachdem mit dem OVG-Urteil am 20. Januar 2015 das Votum der Gemeinde als Kriterium gekippt worden ist, versucht die Landesregierung nun die Interessen der Anwohner*innen durch objektive