QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Solarenergie Windenergie 12. Juni 2024 Werbung Der Düsseldorfer Grünstrom-Spezialist QUADRA energy bringt jetzt ein innovatives Produkt auf den Markt, das eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands liefert: den Smart Solar Service. (WK-intern) - Mit diesem digitalen Tool können Anlagenbetreiber jeder Größenordnung, auch die Betreiber von Photovoltaik-(PV)-Klein- und Kleinstanlagen, mit wenigen Klicks ihre Direktvermarktungspflicht erfüllen. Das spart Zeit sowie bürokratischen Aufwand und macht die Direktvermarktung von erneuerbarem Strom barrierefrei. Deutschland will als eine der ersten Industrienationen weltweit bis 2045 klimaneutral wirtschaften. Damit dies gelingt, sollen bis 2030 die Produktionskapazitäten erneuerbarer Energien im Rekordtempo von heute knapp 150 GW auf 360 GW ausgebaut werden. Ein wichtiges Augenmerk liegt
Lernen beim Spielen oder spielend lernen: Phoenix Contact stellt Serious Game zur Energiewende vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juni 2024 Werbung Phoenix Contact stellt mit dem Serious Game „Electrifytoday” ein Online-Spiel vor, das Lernenden und Lehrenden Wissen zur Energiewende, die über das Zukunftsbild der All Electric Society möglich wird, vermittelt. (WK-intern) - Ziel ist die spielerische Wissensvermittlung für Auszubildende der Elektrotechnik und Mechatronik sowie für MINT-Lernende. Das Spiel wurde von TechEducation, einer Marke von Phoenix Contact für Bildungsangebote, gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau – Hochschule für Mobilität, dem renommierten Spieleentwickler Paintbucket Games aus Berlin sowie einem interdisziplinären Team aus Phoenix Contact-Expertinnen und -Experten entwickelt. Es ist ab sofort und kostenfrei verfügbar. „Das Zukunftsbild der All Electric Society verspricht eine lebenswerte und nachhaltige Welt.
PNE AG hat ihr 3 Gigawatt US-Geschäft an US-amerikanischen Investor verkauft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2024 Werbung PNE AG verkauft ihre US-Sparte erfolgreich an Lotus Infrastructure Partners US Investor übernimmt Gesellschaft und Projektpipeline PNE konzentriert sich auf das Wachstum als Stromerzeuger in Europa (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihr US-Geschäft an den US-amerikanischen Investor Lotus Infrastructure Partners verkauft. Das Geschäft umfasst sowohl die Gesellschaft PNE USA, Inc. mit Sitz in Chicago als auch die Projektepipeline. Diese besteht derzeit aus 18 Windenergie-, Photovoltaik und Energiespeicher-Projekten mit einer Gesamtleistung von über 3 Gigawatt in verschiedenen Entwicklungsphasen. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Es erfolgte eine Anzahlung. Der Großteil der weiteren Zahlungen erfolgt erfolgsabhängig von den Projektfortschritten. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE
Windenergie-, Biomasse- und Photovoltaik, Energiequelle erzielt einen Umsatz von 247 Millionen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Positiver Jahresabschluss der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Der internationale Projektierer und Betriebsführer bringt 2023 Windparks mit einer Leistung von 120 MW ans Netz und erzielt einen Umsatz von 247 Millionen Euro Die Energiequelle GmbH hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von knapp 247 Millionen Euro abgeschlossen. Das international tätige Unternehmen, das im Vorjahr einen Umsatz von 213 Millionen Euro verbucht hatte, erzielte damit eine Steigerung von 16 Prozent. Die Zahlen beruhen auf der Errichtung eines Umspannwerks sowie 22 Windenergieanlagen in Deutschland und Finnland. Die Gesamtleistung der Windparks beträgt 120 MW sowie 31 MVA an Umspannwerksleistung. Auch in der Betriebsführung hat das Unternehmen zulegen
Bürokratie verhindert Umstellung auf KWK, Solar- und Windenergie in Betrieben Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2024 Werbung Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende (WK-intern) - Jane Enny van Lambalgen: „Die Bürokratie und die ständig wechselnden Regularien sind die größte Hürde bei der Umstellung auf Solar- und Windenergie in der deutschen Wirtschaft.“ „Nicht alle Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten ins Ausland, viele versuchen die Energiewende in ihren deutschen Betrieben zu vollziehen“, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, die unter anderem Energieumstellungen in der Wirtschaft vornimmt. Doch die Anpassung der Fertigung an neue Energieformen ist „äußerst aufwändig, sehr teuer und weitgehend ungewiss“, weiß die Expertin aus zahlreichen Projekten. Als sogenannte Interim Managerin geht Jane Enny
Windanlagenzulieferer ZF Wind Power baut seine Kapazitäten in Indien und USA weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 202430. April 2024 Werbung ZF Wind Power stärkt seine globale Position als strategischer Partner mit Investitionen in Indien und den USA ZF Wind Power erhöht seine Kapazität in Coimbatore (Indien) von 9 auf 12 GW, um dem Wachstum im internationalen Windmarkt gerecht zu werden. Thrive, das umfassende Servicekonzept von ZF Wind Power, arbeitet mit ABS Wind zusammen, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit in den Vereinigten Staaten zu gewährleisten. Durch lokale Produktions- und Servicezentren und nachhaltige Logistik kann ZF weltweite Qualität garantieren, um gemeinsam mit seinen Partnern eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. (WK-intern) - Coimbatore, Indien und Big Spring, USA. ZF Wind Power reagiert auf das aktuelle und zukünftige Wachstum
BEE: Solarpaket I ist ein Meilenstein für die Energiewende, doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Das heute vom Bundestag verabschiedete Solarpaket I markiert einen weiteren wesentlichen Fortschritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch die Ampelregierung. (WK-intern) - Doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt, die in den kommenden Gesetzgebungsverfahren und noch in dieser Legislaturperiode angegangen werden müssen. „Das Solarpaket I gibt der Energiewende an vielen Stellen neue Triebkraft, allen voran der Photovoltaik über alle Segmente - vom Gewerbe bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird aber auch insgesamt weiter an Fahrt aufnehmen“, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Doch nach der Reform ist vor der Reform: Im aktuellen Gesetzespaket fehlen
VSB Gruppe und Commerzbank AG verlängern Konsortialkreditvertrag Finanzierungen Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Der internationale Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB hat unter der Führung der Commerzbank AG den bestehenden Konsortialkreditvertrag auf ein Volumen von 160 Millionen Euro erhöht. (WK-intern) - Mit einer Laufzeit von rund zweieinhalb Jahren dient er der allgemeinen Unternehmensfinanzierung. Der Markt für Erneuerbare Energien wächst beständig und damit auch die Investitionen der VSB Gruppe. Zur Absicherung dieses Wachstumskurses in neun europäischen Ländern konnte der bestehende Vertrag nicht nur verlängert, sondern um 40 Millionen auf 160 Millionen Euro aufgestockt werden. Das von der Commerzbank geführte Bankenkonsortium besteht aus langjährigen Finanzierungspartnern auf Konzernebene und Banken mit bestehendem Engagement auf Ebene von Projektgesellschaften für den
Bundesnetzagentur hat das Ausschreibungsvolumen Windenergie für den Termin am 1. Mai 2024 gekürzt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung BNetzA senkt Ausschreibungsvolumen (WK-intern) - Statt der ursprünglich festgelegten Menge von 4.093 Megawatt (MW) wird das Volumen auf 2.795 MW gekürzt. Der Bundesverband WindEnergie e.V. BWE hätte sich mehr Ambitionen gewünscht. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Aus dem letzten Jahr liegen noch 388 genehmigte Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.080 MW vor, die noch nicht bezuschlagt worden sind. Hinzu kommen 464 Anlagen mit einer Leistung von 2.619 MW, die bis zum Stichtag 4. April genehmigt waren. Auch aus den Jahren 2021 und 2022 stehen noch nicht bezuschlagte Genehmigungen bereit. Rund 5.500 MW Windenergieleistung können damit noch an Ausschreibungen teilnehmen. Die 2.795 MW übertreffen zwar das ursprünglich
BEE fordert Überarbeitung der Nationale Umsetzung des RED IIII Bioenergie Solarenergie Windenergie 13. April 2024 Werbung Nationale Umsetzung der RED IIII überarbeitungsbedürftig (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die geplante Umsetzung der Erneuerbaren Richtlinie der EU (RED III) durch die Bundesregierung wie folgt: "Die Europäische Union hat mit der RED III nicht nur den deutlichen Willen gezeigt, den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen, sondern mit der Richtlinie auch den rechtlichen Rahmen für neue Möglichkeiten der Beschleunigung in den Mitgliedsstaaten gesetzt. Leider nutzt die Bundesregierung diese Steilvorlage aus Brüssel nicht. Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie wird nur begrenzte Beschleunigungswirkung entfalten. Um die
BWE befürchtet dass die Ampelregierung die Chancen der RED III -Richtlinie nicht nutzt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung Der Bundesverband WindEnergie e.V. BWE hat in seiner Stellungnahme zum vorläufigen Referentenentwurf zum Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie deutliche Kritik geübt. (WK-intern) - Statt die Möglichkeiten der Richtlinie zu nutzen, ignoriert die Bundregierung sich ergebende Chancen und schafft sogar durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe neue Unsicherheiten. „Es ist unklar, von was sich die Bundregierung bei der nationalen Umsetzung der RED III leiten lässt. Die Richtlinie bietet alle Möglichkeiten zur Beschleunigung und Vereinfachung von Verfahren. Sie ist als Plattform für die Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Pakts zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung aus dem November 2023
Mit 825 Megawatt ist NRW in Folge Spitzenreiter bei den Genehmigungen für Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2024 Werbung Ausbau der Windenergie nimmt weiter Fahrt auf: Nordrhein-Westfalen erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen (WK-intern) - Nach einer Auswertung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) wurden im ersten Quartal 2024 139 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 825 Megawatt (MW) genehmigt (Stichtag 4. April 2024). Das entspricht einem Zuwachs von rund 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und annähernd einem Drittel der bundesweit genehmigten Leistung in Höhe von 2737 MW. Dies entspricht bereits jetzt dem Ergebnis für das gesamte Jahr 2022 und 43 Prozent der im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen genehmigten Leistung. Damit liegt Nordrhein-Westfalen bundesweit vor Niedersachsen (504