PPAs statt Energieversorgung von gestern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung node.energy präsentiert klimaneutrale Lösungen auf der Hannover Messe 2024 (WK-intern) - Die node.energy GmbH, führender Anbieter im Bereich der Energie- und Klimawirtschaft, wird auf der diesjährigen Hannover Messe vom 22. bis 26. April vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über wegweisende Konzepte für eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung mit PPAs zu informieren. node.energy bietet mittelständischen Unternehmen ab einem Verbrauch von 2 GWh die Chance, ihre Standorte mit echtem, zertifiziertem Grünstrom direkt aus Wind- und PV-Anlagen zu versorgen. Dies ermöglicht eine Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern sowie von Strombörsenschwankungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele effizient und rentabel zu erreichen. Eine kostengünstige und verlässliche Alternative zu
Grüner Wind weht durch die Industrie: Chancen und Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2024 Werbung (WK-intern) - In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Ideal, sondern eine Notwendigkeit für die Industrie geworden ist, weht ein grüner Wind der Veränderung. Windenergie, lange Zeit als Domäne der Energieversorger betrachtet, findet nun ihren Weg in die Herzen und Betriebe industrieller Großverbraucher. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dieser grünen Revolution ergeben, und wie Unternehmen weltweit beginnen, die Kraft des Windes zu nutzen, um ihre Produktion umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten. Chancen durch Windenergie in der Industrie Die Integration von Windenergie in industrielle Prozesse eröffnet eine Vielzahl an Chancen, die weit über die bloße
Geschäftsjahr 2023 der WEB Windenergie AG: Rekord bei Produktion und Ergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2024 Werbung Neuer Produktionsrekord des österreichischen Windkraftpionier Konzernergebnis 2023 auf 52,7 Mio EUR gesteigert Erfolgreiche Kapitalmaßnahme und Rekordergebnis 2023 für gezieltes Wachstum genutzt 30-jähriges Unternehmensjubiläum und Generationswechsel im Vorstand (WK-intern) - Pfaffenschlag - Die WEB Windenergie AG (W.E.B) kann 2023 auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurückblicken. Mit 1.469 GWh erreichte das Unternehmen einen neuen Produktionsrekord (2022: 1.312 GWh) und baute das Konzernergebnis um 77 % auf den Rekordwert von 52,7 Mio EUR aus (2022: 29,7 Mio EUR). Die Produktion profitierte vom stabilen Kraftwerksbetrieb, dem ersten vollen Betriebsjahr der vielen im Jahr 2022 neu in Betrieb genommenen Anlagen und den Kapazitätserweiterungen des Jahres 2023. Hinzu kamen höhere Preise
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt Kosten-Übernahme von Bund für Offshore-Terminals Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2024 Werbung Berlin/Hamburg - Starkes Signal darf nur der Anfang sein! (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die Zusage des Bundes, sich anteilig an den Kosten für den Ausbau des Offshore-Terminals im Hafen von Cuxhaven zu beteiligen. Der Ausbau der schwerlastfähigen Infrastruktur in den Seehäfen ist von elementarer Bedeutung für das Erreichen der Ausbauziele für die Windenergie auf See, die andernfalls zu scheitern drohen. „Die Stiftung begrüßt die erzielte Einigung außerordentlich, für die wir uns massiv eingesetzt haben. Es wäre ein fatales Signal für die nationalen Energiewende-Ambitionen gewesen, wenn es bei diesem klaren und einfachen Fall nicht gelungen wäre, eine Lösung zu finden. Nun hoffen wir
BWE appelliert an Bundregierung die Finanzierung der Offshore-Windenergie zu gewährleisten Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Hafenstrategie schnellstmöglich mit Finanzierungsgrundlage unterlegen Hafenstrategie ohne Finanzierungsgrundlage (WK-intern) - Die Bundregierung hat ihre neue Hafenstrategie vorgestellt. Vorläufig enthält die Strategie nur eine Sammlung von Maßnahmen, aber noch keine Planungen zur Finanzierung. Aus diesem Anlass appellieren die Verbände der On- und Offshore-Windenergie, die Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE sowie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg an die Regierung, die Bedarfe der Energiewende in der Hafenstrategie zu berücksichtigen: “Die heute vorgestellte Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafenstandortes Deutschland enthält viele wichtige und zielführende Maßnahmen, darunter beschleunigte und vereinfachte Flächenbereitstellungen und Genehmigungsverfahren sowie Initiativen zur Fachkräftegewinnung und -ausbildung. Dennoch muss betont werden, dass die Bundregierung in Bezug auf ihr wichtigstes
Dialogveranstaltung zum Bürgerenergiegesetz NRW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 202414. März 2024 Werbung Akzeptanz und Beteiligung beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Akzeptanz vor Ort ist Schlüssel für den Erfolg der Energiewende Beim Ausbau der Windenergie liegt Nordrhein-Westfalen bundesweit mit an der Spitze. Für eine wettbewerbsfähige und souveräne Energieversorgung sowie zur Erreichung der Klimaschutzziele ist es dringend erforderlich den Ausbau weiter zu beschleunigen. Entscheidend ist dabei auch die Akzeptanz vor Ort. Das Bürgerenergiegesetz NRW ermöglicht deshalb die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben. Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Neubaur hat am Donnerstag, 14. März 2024, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Veranstaltung in
Zubaulücke bei Windenergie an Land im Jahr 2024- Ausschreibung unterzeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Ausschreibung Windenergie an Land (WK-intern) - „Weiterer Aufwärtstrend erfordert Verstetigung der Genehmigungen" Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2024 veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen beträgt rund 2.486 Megawatt (MW), das Volumen war mit Zuschlägen von 1.836 MW unterzeichnet. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert lag mit 7,34 ct/kWh nur minimal unter dem Höchstwert. Zu dem Ausschreibungsergebnis sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut und wichtig, dass immer mehr Projekte für Windenergieanlagen an Land jetzt an den Start gehen. Dieses Tempo muss aber noch erhöht werden. Voraussetzung dafür ist, dass auch künftig mehr Genehmigungen für den Bau
Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. März 20248. März 2024 Werbung BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bei aller berechtigten Kritik in einzelnen Punkten: Der Bundesrechnungshof schießt mit seiner Kritik über das Ziel hinaus. Es sind sehr wohl Energiewende-Fortschritte sichtbar: Die Bedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich haben sich deutlich verbessert. Im vergangenen Jahr hatten Erneuerbare Energien erstmals einen Anteil von über 50 Prozent an der Stromversorgung Deutschlands. Auch beim Stromnetzausbau gibt es erkennbare Fortschritte. Es ist
Studie: Wie Kommunen von der Energiewende profitieren – Wohlstand durch Windenergie: Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Wohlstand durch Windenergie: Wie niedersächsische Kommunen von der Energiewende profitieren (WK-intern) - 1,1 Milliarden Euro bis 2040 im Landkreis Rotenburg (Wümme) möglich Die Errichtung mehrerer Windparks beschert dem niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) und seiner regionalen Wirtschaft bis 2040 vermutlich Einnahmen von 1,1 Milliarden Euro, wie eine heute in Hannover vorgestellte Studie zeigt. Die Deutsche WindGuard untersuchte, welches Wertschöpfungspotenzial der Ausbau der Windenergie auf die kommunalen Haushalte und die regionale Wirtschaft des Landkreises Rotenburg (Wümme) ausübt. Vor dem Hintergrund des vom Landeskabinett beschlossenen Entwurfs des Niedersächsischen Gesetzes zur Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes ist der Landkreis aufgefordert, nur vier Prozent der Gesamtgebietsfläche für Windenergie auszuweisen. Erneuerbare Energien
Österreichs neues EIWG ist ein positiver Schritte in Richtung erneuerbares Energiesystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung Der Begutachtungsentwurf zum ElWG enthält wichtige Punkte für die Windenergie (WK-intern) - Der Begutachtungsentwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist aus Sicht der Windkraft in weiten Teilen sehr gelungen. Er berücksichtigt viele wichtige Neuerungen der erneuerbaren Energien. „Die richtige Ausgestaltung dieses Gesetzes ist für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, weist aber darauf hin: „In einzelnen Punkten gibt es noch Verbesserungsbedarf, etwa bei der Regelung der Systemnutzungsentgelte. Hier dürfen heimische Erzeuger nicht gegenüber dem Importstrom benachteiligt werden.“ Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll das in die Jahre gekommene Elektrizitätswirtschafts-
Schulung Windanlagenstandort „Flächenpooling als gemeindliches Handlungsfeld“ für Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 202412. Februar 2024 Werbung (WK-intern) - Webinar der LEKA MV zeigt auf, welche Steuerungsmöglichkeiten Gemeinden beim Ausbau der Windenergie haben (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter/innen und Mitarbeitende in Amtsverwaltungen zu einer informativen Online-Schulung zum Thema Flächenpooling im Bereich der Windenergie ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. Februar 2024, von 16:00 bis 17:30 Uhr via Zoom statt. Mit dem Flächenpooling lernen Kommunen eine Möglichkeit kennen, den Ausbau der Windenergie vor Ort mitzugestalten und zu steuern. Flächenpooling bezeichnet die Bündelung von Flächen mehrerer Eigentümer für den Bau von Windkraftanlagen. Diese Methode ermöglicht eine effizientere und koordinierte Planung von Windparks: Denn statt
Suisse Eole meldet ein erfolgreiches Windjahr 2023 für die Schweiz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20247. Februar 2024 Werbung Die Schweizer Windenergie stellt 2023 einen neuen eindrücklichen Produktionsrekord auf „Die Windräder in der Schweiz haben mit 169 Millionen Kilowattstunden Strom 2023 so viel produziert wie noch nie!“, freut sich Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. „Insbesondere in den Wintermonaten wurde sehr viel Strom erzeugt: Im November und Dezember wurden alle Rekorde geschlagen!“ Mehr IEA: 2023 wurden weltweit 507 GW Leistung für erneuerbare Stromproduktion zugebaut – 50% mehr als im Vorjahr Die weltweite Leistung zur Produktion von erneuerbaren Energien nimmt so schnell zu wie nie zuvor in den letzten 3 Jahrzehnten. Das Wachstum eröffne eine realistische Chance, bis 2030 eine Verdreifachung der weltweiten Erneuerbaren-Leistung