Rambolls Abteilung für Windenergie wächst um knapp 200 Experten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2024 Werbung Ramboll akquiriert K2 Management und baut globales Windgeschäft aus (WK-intern) - Durch die Übernahme wächst Rambolls Abteilung für Windenergie um knapp 200 Experten auf weltweit 900 Mitarbeitende, die Kunden in allen Projektphasen dabei unterstützen, die Energiewende im Bereich Offshore- und Onshore-Wind durch strategische Planung und Projektentwicklung voranzutreiben. Kopenhagen - Ramboll gab heute die Übernahme von K2 Management bekannt, einem globalen Beratungsunternehmen, welches auf Wind- und Solarenergie spezialisiert ist. Die Akquisition stärkt Rambolls Kompetenz, weltweit Dienstleistungen für Kund:innen in allen Phasen von Windenergieprojekten anzubieten, indem Rambolls umfangreiche Erfahrung in der Planung und Ausführung von Windprojekten um die Expertise von K2 Management in strategischer Beratung
Fraunhofer-Forscher erklären: Warum die Energiepreise immer günstiger werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 11. August 2024 Werbung Stromgestehungskosten: Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke (WK-intern) - Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind
Qualitas Energy eröffnet neue Standorte in Großbritannien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. August 2024 Werbung Qualitas Energy eröffnet neue Standorte in Bristol und Edinburgh und intensiviert seine Wachstumspläne im Vereinigten Königreich Qualitas Energy eröffnet neue Büros in Bristol und Edinburgh und setzt damit einen weiteren Meilenstein im Rahmen der britischen Wachstumsstrategie und dem Engagement zur Beschleunigung der Energiewende Das Unternehmen verfolgt aktiv neue Entwicklungsmöglichkeiten und setzt den Fokus auf Projekte im Bereich Onshore Windenergie, Photovoltaik und Biomethan (WK-intern) - London - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die Eröffnung von zwei weiteren Büros im Vereinigten Königreich bekannt. Die Eröffnung der neuen Standorte in Bristol und Edinburgh
Kabinett, Bundesrat & ReGIERung, beschließen EU-RED III-umsetzung für Wind- & Solar-Anlagenbau Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie (WK-intern) - Kabinett beschließt Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen. Durch Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungszeiten werden die Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie wesentlich beschleunigt. Der Entwurf wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vorgelegt. Der heute beschlossene Gesetzesentwurf setzt die
Initiative zeigt, warum Windenergie gut für die Region und wo Thüringen bereits spitze ist Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Thüringen: Initiative „Bundesland Nr. 1“ zeigt, warum Windenergie gut für die Region und wo Thüringen bereits spitze ist Die Landesenergieagentur ThEGA, Thüringer Unternehmen und der WindRat informieren auf www.bundesland-nr-1.de über Vorteile des Windenergieausbaus 40 Großplakate und Buswerbung machen thüringenweit auf Aktion aufmerksam Ziel: Mehr Windenergieanlagen mit Eigentümern aus Thüringen (WK-intern) - Erfurt – Mit einer landesweiten Kampagne setzen sich die Landesenergieagentur ThEGA, Thüringer Unternehmen und der WindRat dafür ein, den Ausbau der Windenergie im Freistaat Thüringen voranzutreiben. Die Initiative „Bundesland Nummer 1“ zeigt auf der Website www.bundesland-nr-1.de, warum der Ausbau der Windenergie gut für Thüringen und seine Unternehmen ist und wo das Bundesland bereits Spitzenpositionen
HELUKABEL auf der WindEnergy Hamburg 2024 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. Juli 2024 Werbung HELUKABEL präsentiert auf der Messe elektrische Verbindungstechnik zur Ausstattung von Windkraftanlagen (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg 2024, der Weltleitmesse der Windindustrie, präsentiert die HELUKABEL Gruppe ihre Kompetenz als Partner für Hersteller und Zulieferer von Windkraftanlagen. Vom 24.-27.09. können sich Besucher in Halle B6 auf Stand 224 über das umfangreiche Portfolio des Spezialisten für elektrische Verbindungstechnik informieren. Von der Gondel über den Turm bis zur Netzanbindung: Das Sortiment von HELUKABEL für die Windindustrie umfasst Kabel und Leitungen, die in sämtlichen Komponenten von Windkraftanlagen zum Einsatz kommen. Dazu zählen die hochflexiblen Aluminiumkabel der Serie HELUWIND WK POWERLINE, die sich ohne aufwändige Schnittstellen in einer
Genossenschaft Green Planet Energy legt positive Jahresbilanz 2023 vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 15. Juli 202415. Juli 2024 Werbung Hamburg – Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem ungewöhnlich hohen Jahresüberschuss von 5,43 Millionen Euro abgeschlossen. (WK-intern) - „Die Energiepreise sind 2023 schneller gesunken als erwartet. Daraus haben sich Einsparungen ergeben, die wir so weit wie möglich durch unterjährige Preissenkungen an unsere Kund:innen weitergegeben haben. Ein Teil der eingeplanten Risiken musste allerdings bis zum Jahresende als Preisbestandteil bestehen bleiben. Das hat 2023 zu einem unerwartet hohen Gewinn geführt. Wir investieren den Überschuss in den Bau neuer Windenergie- und Solaranlagen, stärken die Genossenschaft und entwickeln neue Lösungen für die dezentrale Energiewende“, sagt Nils Müller, Vorstand bei Green Planet Energy. Ende 2023
Erneuerbare-Energien in Entwicklungsländern bringen Verbesserung der Lebensqualität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 10. Juli 2024 Werbung Die Nutzung erneuerbarer Energien stellt eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Entwicklung von Entwicklungsländern dar. (WK-intern) - Diese Technologien bieten nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, sondern eröffnen auch zahlreiche wirtschaftliche und soziale Chancen. Insbesondere die Verbesserung der Lebensqualität, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Erhöhung des Zugangs zu Energie in ländlichen Gebieten sind wesentliche Vorteile, die durch erneuerbare Energieprojekte erzielt werden können. Verbesserung der Lebensqualität durch erneuerbare Energien In vielen Entwicklungsländern haben weite Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu zuverlässiger Energieversorgung. Dies beeinträchtigt das tägliche Leben erheblich und schränkt die Möglichkeiten für Bildung, Gesundheit und wirtschaftliche Aktivitäten ein. Erneuerbare Energien, wie
Wind- und Photovoltaik-Projektierer GAIA feiert 25-jähriges Firmenjubiläum Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung Lambsheim - Der rheinland-pfälzische Pionier für Windenergie- und Photovoltaikanlagen GAIA GmbH hat vergangenen Freitag sein 25-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. (WK-intern) - Nach der Eröffnungsrede der Gründer und Geschäftsführer Torsten Szielasko und Michael Wahl folgten ein Grußwort des rheinland-pfälzischen Klimaschutzstaatssekretärs Dr. Erwin Manz und ein moderiertes Gespräch mit dem Ortsbürgermeister von Lambsheim Herbert Knoll und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Michael Reith. „Seit der Firmengründung im Mai 1999 bauen wir unser Team und unsere Geschäftsfelder kontinuierlich aus. Im nächsten Schritt wollen wir verstärkt Solaranlagen auf Freiflächen errichten und unsere Mitarbeiterzahl auf 80 Personen erhöhen“, erklärte Torsten Szielasko in seiner Eröffnungsrede. Für die weitere Expansion mietete
Erzgebirgskreis: Überraschung, JUWI-Windpark verliert gegen Denkmalschutz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Ein Windpark im Erzgebirge und die Crux mit dem Denkmalschutz (WK-intern) - Wörrstadt - Im November 2023 erhielt JUWI die Ablehnung für drei Windenergie-Anlagen in Drebach im Erzgebirgskreis. Die Begründung: Die Anlagen würden die Sichtachsen zu einem als Baudenkmal ausgewiesenen ehemaligen Förderturm erheblich beeinflussen. Für die JUWI-Verantwortlichen kam die Entscheidung völlig überraschend. Schließlich waren die drei Anlagen in rund 2,5 Kilometern Entfernung zum Baudenkmal geplant. Auch das Landesamt für Denkmalpflege hatte keine ausreichenden Gründe für die Ablehnung der Windenergie-Anlagen gesehen. Der Projektentwickler legte beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht Einspruch ein – und bekam auf ganzer Linie Recht. PM: JUWI Group JUWI Group glaubt in rund 2,5 Kilometern Entfernung
Bodenschutz und Erneuerbare Energien Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 14. Juni 2024 Werbung Für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss zukünftig mehr Strom als bisher aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden. (WK-intern) - Für die Produktion von Sonnen- und Windenergie werden Flächen gebraucht. Was bedeutet das für die Flächeninanspruchnahme? Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 übers Jahr gerechnet den gesamten Stromverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Ein Großteil des zusätzlichen erneuerbaren Stroms soll durch Sonnen- und Windenergie gedeckt werden. Um diese Art der Energieproduktion mit den anderen Raumnutzungen und Freiraumfunktionen in Einklang zu bringen können die Bundesländer Flächen, die für den Ausbau erneuerbaren Energien geeignet sind, als Zonen ausweisen. In diesen Zonen können dann Windräder
Niedersächsischer Energiewendebericht 2023 zeigt Fortschritte im Erneuerbarensektor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie 14. Juni 202414. Juni 2024 Werbung Einbindung in das Netz wird größte Herausforderung (WK-intern) - Das Niedersächsische Umweltministerium hat heute den Energiewendebericht 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin beschreibt die Landesregierung den Ausbaustand der regenerativen Energien in Niedersachsen. Nicht in Bürokratie verlieren LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg erklärt dazu: „Wir erkennen, dass sich die niedersächsische Landesregierung bemüht, die Klimaschutzziele im Dialog mit uns zu erreichen. Genauso wie in anderen Wirtschaftszweigen ist die überbordende Bürokratie wichtigster Hemmschuh und belastet Verwaltung und Akteure gleichermaßen. Es ist ein Merkmal funktionierender Demokratien, dass die Öffentlichkeit betreffende Vorgänge auf Herz und Nieren prüft. Das darf aber nicht dazu führen, dass Projekte endlos verzögert werden.” Erneuerbare in das Netz integrieren “Wichtigste