Windenergie an Land – Politik muss jetzt aktiv werden, um deutsche und europäische Klimaziele zu erreichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung 1.626 Megawatt bzw. 497 Anlagen im ersten Halbjahr 2018 neu errichtet - deutlicher Rückgang beim Zubau der Windenergie an Land (WK-intern) - Potential der Windenergie an Land für die Erreichung des 65-Prozent-Ziels wird wegen Genehmigungsflaute nicht ausgeschöpft Verlässlichkeit der Politik entscheidet über industrielle Entwicklung und Rolle der deutschen Windindustrie Europa ist auf Kurs für ein solides Jahr, aber der Zubau wird nur von wenigen Märkten getrieben Nach dem Rekordausbaujahr 2017 für Windenergie an Land in Deutschland geht der Zubau im Jahr 2018 erwartungsgemäß zurück. Die von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen ergeben einen Bruttozubau im ersten Halbjahr 2018 von 1.626 MW bzw. 497 Anlagen
Fernüberwachung für schwer zugängliche Schmiersysteme: SKF präsentiert neuen Lubrication Remote Monitor LRM2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2018 Werbung Der neue SKF Lubrication Remote Monitor (LRM2) ist eine kostengünstige Lösung zur Überwachung von Schmierstoffpumpen in schwer zugänglichen Bereichen. (WK-intern) - Das praktische Gerät eignet sich sowohl für öl- als auch fettbasierte Schmiersysteme. Göteborg / Schweinfurt - Der LRM2 eignet sich für Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressivschmiersysteme von SKF. Hier lässt er sich zur Überwachung einer oder mehrerer Pumpen des gleichen Typs innerhalb eines Systems nutzen. SKF hat das Gerät mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet, sodass es Warnungs- oder Störungsmeldungen per SMS oder E-Mail an Mobiltelefone oder Computer senden kann. Dadurch erfahren die involvierten Instandhaltungsmitarbeiter frühzeitig, ob bspw. Schmierstoff zur Neige geht oder sich andere
KEROSyN100: Mit grünem Treibstoff aus Windenergie fliegen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juli 2018 Werbung Das Advanced Energy Systems Institute (AES) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen wird ein hochrangiges Verbundprojekt in der Energieforschung koordinieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit sechs Partnern soll strombasiertes, grünes Kerosin der Markteinführung angenähert werden. Zentrales Ziel des Forschungsprojektes „KEROSyN100“ ist die strombasierte Herstellung von umweltfreundlichem Kerosin. Bei solchen strombasierten Kraftstoffen handelt es sich um sogenannte synthetische Kraftstoffsubstitute, die konventionelles Benzin, Diesel oder Kerosin eins-zu-eins ersetzen können. Zur Herstellung braucht man lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid. Diese Stoffe werden unter Einsatz von Strom in flüssige Kohlenwasserstoffe überführt. In Abhängigkeit von der Kohlenstoffdioxid-Quelle und dem verwendeten Strom-Mix ermöglichen strombasierte Kraftstoffe eine deutliche Reduktion des effektiven Treibhausgasausstoßes
Leittechnologie der Energiewende präsentiert sich auf Global Wind Summit Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung BWE mit breiter Fachpräsenz vertreten (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) wird auch im Jahr 2018 wieder auf der WindEnergy Hamburg vertreten sein. Parallel zur Messe bietet die Konferenz „Wind Europe 2018“ ein breit gefächertes Fachprogramm, das sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung, Neue Märkte, Sektorenkopplung befasst. Unter dem Label Global Wind Summit schaffen Messe und Konferenz den Rahmen für den weltweit einzigartigen Treffpunkt der Windenergie in Hamburg. Die WindEnergy Hamburg findet vom 25. bis 28. September 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Die Weltleitmesse für Windenergie ist der einzige globale Treffpunkt für die Onshore- und die Offshore-Branche. Hier
Nicht nur für die Windenergie: SKF stellt neues Lincoln-Schmierritzel vor Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2018 Werbung Modularer Aufbau für maßgeschneiderte Rotation (WK-intern) - Mit dem Modell LP2 führt SKF ein neues Lincoln-Schmierritzel für offene Zahnräder und Zahnstangen in den Markt ein. Der jüngste Neuzugang in der Schmierritzelreihe von SKF bietet einen modularen Aufbau sowie die Möglichkeit, schnell drehende Anwendungen mit bis zu 80 min-1 zu schmieren. Da das zuverlässige LP2 keine Druckluft benötigt, entsteht auch kein Sprühnebel, der die Umgebung verschmutzen könnte. Außerdem eignet sich das neue Schmierritzel für höherviskose Schmierstoffe (wie z.B. Schmierfett der NLGI-Klasse 2). Darüber hinaus liefert es eine bessere Schmierqualität als eine manuelle Schmierung, senkt die Kosten und minimiert neben dem Arbeitsaufwand auch noch die
VSB nimmt Windpark Trendelburg mit 7 Nordex Windanlagen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2018 Werbung Die Energiewende im Landkreis Kassel geht weiter voran. (WK-intern) - Auf dem Gebiet der Stadt Trendelburg sind sieben neue Anlagen des Types Nordex N131 am Netz. Sie wurden auf Staatswaldflächen des Forstamtes Reinhardshagen errichtet. Mit einer installierten Leistung von 23,1 Megawatt erzeugen die Windräder pro Jahr so viel grüne Energie wie durchschnittlich etwa 31.500 Menschen verbrauchen. Zum Vergleich: Das sind rund sechs Mal mehr Einwohner, als in Trendelburg leben. Zwei Prozent der hessischen Landesfläche sind für Windenergie vorgesehen. Dazu zählen auch ausgewählte Standorte in Wirtschaftswäldern wie auf dem Gebiet der Stadt Trendelburg. Alle Fäden bei der Planung des Windparks führte Patrik Barth zusammen, Projektmanager
TenneT erteilt Petrofac den Zuschlag für den Bau der Offshore-Plattformen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Nach einem europäischen Ausschreibungsverfahren hat TenneT TSO B.V. Petrofac für den Bau einer Offshore-Umspannstation (Plattform) für die Windparkzone Hollandse Kust (Zuid) Alpha ausgewählt. (WK-intern) - Petrofac ist auch der bevorzugte Auftragnehmer für das nächste Offshore-Projekt von TenneT, die Plattform Hollandse Kust (zuid) Beta. Diese beiden Plattformen werden Teil des dritten und vierten Großnetzanschlusses für Offshore-Windenergie in den Niederlanden sein, der im Rahmen des nationalen Energieabkommens errichtet wird. TenneT awards contract for offshore platforms to Petrofac Following a European tender procedure, TenneT TSO B.V. has selected Petrofac to construct an offshore transformer station (platform) for the Hollandse Kust (zuid) Alpha wind farm zone. Petrofac is
Tonnenweise CO2 einsparen – Klimaschutzprojekt ‚InSekt‘ startet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2018 Werbung Immer noch stößt Deutschland zu viele Treibhausgase aus. (WK-intern) - Ein Projekt der Universität Duisburg Essen (UDE), der Bergischen Universität Wuppertal sowie der Stadtwerke Lemgo könnte den Klimaschutz voranbringen. Ihre Idee: Eine umweltfreundliche Abwasser-Wärmepumpe wird durch eine neuartige Automatisierung so gesteuert, dass jährlich etwa 3.200 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. ‚InSekt‘, so der Name des vielversprechenden Vorhabens, wird aus EU- und Landesmitteln gefördert.* Aus Abwasser lässt sich sehr gut Wärme gewinnen – genau das möchten die Stadtwerke Lemgo tun: Sie beginnen demnächst mit dem Aufbau einer großen Wärmepumpe an ihrer zentralen Kläranlage. Dort soll mithilfe von Wind- und Solarenergie Wärme aus dem Abwasser gewonnen
Vergütung von erneuerbaren Energien: Differenzverträge sind die beste Option Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Studie des DIW Berlin vergleicht vier verschiedene Vergütungsmodelle für erneuerbare Energien (WK-intern) - Festhalten an gleitender Marktprämie würde zu steigenden Kosten führen Bei Differenzverträgen profitieren die StromverbraucherInnen dagegen voll von sinkenden Technologiekosten. Damit Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, ist ein weiterer starker Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Trotz sinkender Technologiekosten sind auch in Zukunft Vergütungsinstrumente für erneuerbare Energien sinnvoll. Dabei geht es immer weniger darum, den produzierten Strom wie in den Anfängen finanziell zu bezuschussen, denn die Technologiekosten vor allem von Wind- und Solarenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Vielmehr ermöglicht ein Vergütungsinstrument die Absicherung des Erlösrisikos – also
Unterwasserminen gefährden Offshore Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2018 Werbung Die Gefahr lauert in der Tiefe. Unzählige Seeminen und Bomben aus den beiden Weltkriegen liegen noch auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee. (WK-intern) - Viele davon sind scharf und können jederzeit hochgehen. Damit sie nicht den Bau oder Betrieb von Windparks gefährden, lässt Vattenfall die Meeresgebiete im Vorfeld absuchen. Die explosiven Kriegsandenken werden dann gezielt gesprengt. Zerstörung einer Seemine am Windpark Horns Rev 3 in der Nordsee 2016. Der mit 70 Kg Sprengstoff geladene Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg war immer noch scharf. Im Herbst dieses Jahres will Vattenfall die Fundamente für zwei Windparks errichten: Vesterhav Syd in der Nordsee und Kriegers Flak
OSTWIND stellt sich mit neuer Spitze neu auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Firmengruppe will sich über die Windenergie hinaus verstärkt am Energiemarkt der Zukunft ausrichten (WK-intern) - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe hat zur Jahresmitte einen Wechsel in der operativen Unternehmensleitung vorgenommen. Geschäftsführer in Deutschland ist jetzt Fabien Kayser, der das Unternehmen zusammen mit den beiden Prokuristen Stefan Bachmaier und Philip Milek leiten wird. Alle drei sind langjährige Mitarbeiter von OSTWIND und Fabien Kayser auch Geschäftsführer der französischen Firmentochter in Straßburg. Sie lösen die beiden bisherigen deutschen Geschäftsführer Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner ab. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen eine strategische Neuorientierung an. Ziel sei es, erklärte Fabien Kayser, „die Aktivitäten von OSTWIND stärker am Erneuerbaren-Energien-Markt der Zukunft
Windenergieforschung: Oldenburger Physiker gewinnt Award der European Academy of Wind Energy Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juni 2018 Werbung Turbulenzforscher Joachim Peinke ausgezeichnet (WK-intern) - Der Oldenburger Physiker und Turbulenzexperte Prof. Dr. Joachim Peinke hat den Scientific Award der European Academy of Wind Energy (EAWE) erhalten. Peinke, Vorstandsmitglied des Zentrums für Windenergieforschung ForWind der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, erhielt die Auszeichnung auf einer Konferenz in Mailand (Italien). Die EAWE würdigt damit sein langjähriges Engagement für die kooperative internationale Windenergieforschung. Peinkes zahlreichen Aktivitäten hätten nicht nur dazu beigetragen, Windenergieforschung als eigenständiges Wissenschaftsfeld zu etablieren, sondern auch viele Forscherinnen und Forscher für das Fach begeistert, so die Begründung. Gewürdigt wurde zudem, dass Peinke gemeinsam mit EAWE-Ehrenmitglied Prof. Dr. ir. Gijs van Kuik von der