BSH startet Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung BSH startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 und die Entwürfe der Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Er dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Die Flächenentwicklungsplanung bildet die Grundlage für die Voruntersuchung und Ausschreibung der Flächen in einem wettbewerblichen Verfahren. „Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Entwürfe der Umweltberichte berücksichtigen die Stellungnahmen von Behörden sowie die Äußerungen und Hinweise der Öffentlichkeit aus der frühen Beteiligung“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung des Meeres des BSH, anlässlich der Veröffentlichung. „Mit der Vorlage
Windbranche will den Windausbau mit neuen Vorschlägen beflügeln Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Windbranche schlägt bessere Teilhabe der Kommunen an Energiewende vor und kritisiert Stillstand in Berlin (WK-intern) - Die Bundespolitik tritt seit einem Jahr weitgehend auf der Stelle. Die Umsetzung der wichtigen nach vorne gerichteten Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag - deren Kern das Ziel 65% Erneuerbare Energien bis 2030 darstellt - ist noch nicht im Ansatz zu erkennen. Dem bereits 2017 anerkannten Fadenriß im Zubau ab 2019 wurde bisher nicht entgegengewirkt. Die Branche fordert die Politik auf zu handeln. Gleichzeitig unterbreitet der BWE konkrete Vorschläge um die Akzeptanz zu sichern und die Einsatzmöglichkeiten der preiswerten Windenergie zu verbreitern. "Nach den sehr erfolgreichen Jahren 2014 bis 2017
Onshore-Windenergie: Projektierung und wettbewerblicher Ausbau brauchen eine klare Perspektive Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2018 Werbung Zur Sicherung des Wettbewerbs muss das Volumen genehmigter Windparkprojekte erhöht werden Pressefoto: Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems Auf Bundesebene beschlossene Maßnahmen dürfen nicht von landesrechtlichen Regelungen konterkariert werden Perspektiven schaffen für neue Projekte, durch Umsetzung der Sonderausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten und letzten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die Ausschreibung über 670 Megawatt (MW) war mit Geboten von 363 MW deutlich unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,26 ct/kWh. „Es muss verlässlicher aber vor allem einfacher werden, Projekte bis zur Genehmigung zu entwickeln und damit an den Auktionen teilzunehmen,“ sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA
Deutschland verfehlt beim Ausbau der Windenergie Ziel und gefährdet Energiewende Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie gefährdet Energiewendeziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Die deutliche Unterzeichnung der aktuellen Ausschreibung für Windenergie an Land wirft einen Schatten auf die Energiewende. Sie gefährdet die hochgesteckten Energiewendeziele und verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen der Windenergiebranche rechtssichere Projekte zu planen. Unterdessen lässt die Bundespolitik weiterhin nicht erkennen, wie die sinnvolle energiepolitische Agenda des Koalitionsvertrages umgesetzt werden soll. Der Bundesverband WindEnergie erklärt die Gründe der Unterdeckung und formuliert Reformpotenzial. Zum 1. Oktober 2018 hatte die Bundesnetzagentur 670 Megawatt zu einem Höchstwert von 6,30 Cent pro Kilowattstunde ausgeschrieben. Zugelassen für diese Ausschreibung waren genehmigte Projekte in einem Umfang von lediglich 921 Megawatt.
Energiewende zum Anfassen, in der neuen Power-to-Methane-Forschungseinrichtung der Hochschule Rapperswil Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Oktober 2018 Werbung Neue Forschungsanlage der HSR: Die Energiewende zum Anfassen Sonnen- und Windenergie wird in der Power-to-Methane-Anlage zu erneuerbaren Treibstoff / Foto: HB (WK-intern) - Das IET Institut für Energietechnik der HSR hat heute eine neue Forschungsanlage eingeweiht. Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Power-to-Methane-Technologie so stark zu erhöhen, dass die Produktion umweltfreundlicher Energieträger auch im industriellen Massstab wirtschaftlich möglich wird. Das schafft die Basis für die Energiewende im Bereich erneuerbarer Treibstoffe und synthetisch hergestellter Energieträger. Unternehmen greifen neue Technologien nur auf, wenn sich ihre Anwendung finanziell spürbar lohnt und vorhersagbar mehr einbringt als der Status Quo. Deshalb reicht es nicht, dass bereits heute zuverlässig erneuerbare Energie in
Bürger von Bräunlingen stimmt für die Nutzung der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2018 Werbung Votum für den Ausbau der Windenergie: Enercon Windanlage / Foto: HB (WK-intern) - Bei einem Bürgerentscheid am vergangenen Sonntag haben sich die Bräunlinger Bürger mehrheitlich für die Verpachtung der städtischen Fläche zum Bau eines Windparks entschieden. Das Windparkkonsortium bedankt sich für die sachliche Auseinandersetzung im Vorfeld des Entscheids und sieht das Ergebnis als Vertrauensvorschuss für die kommenden Jahre. Nach Wochen intensiver öffentlicher Diskussion haben sich die Bürger von Bräunlingen im Rahmen eines Bürgerentscheids für die Nutzung der Windenergie auf städtischen Flächen entschieden. Damit kann das Windparkkonsortium, bestehend aus den Unternehmen DGE Wind, badenovaWÄRMEPLUS und ENERCON, nun den Pachtvertrag mit der Stadt Bräunlingen abschließen. Ziel
Neue Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2018 Werbung Niedersachsens Energieminister Lies begrüßt Sonderausschreibungen PB: Niedersachsens Energie- und Umweltminister Olaf Lies Lies: „Branche hat auf dieses Signal gewartet - Etappensieg" (WK-intern) - Niedersachsens Energieminister Olaf Lies hat die vom Bund angekündigten Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien als Etappensieg begrüßt „Die Branche hat lange auf dieses Signal gewartet", sagte Lies. „Es ist gut, dass sich der Bund nun in dieser Sache bewegt und die im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen auf den Weg bringt." Niedersachsen habe sich schon lange - zuletzt im Aufruf Windenergie - für eine deutliche Anhebung der Ausbauziele stark gemacht und Planungssicherheit für die Unternehmen gefordert. „Zum erreichen unsere Klimaziele und zum Erhalt vieler Tausender
Neue NRW-Länderöffnungsklausel würgt die Energiewende ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2018 Werbung Neue Länderöffnungsklausel würde Energiewende blockieren, Genehmigungssituation verschärfen und energiepolitische Agenda der Bundesregierung aushebeln. Für den Ausbau der Windenergie ist eine rechtssichere Flächenkulisse essentiell / Foto: HB (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) bezieht Stellung zur Bundesratsinitiative des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einführung einer Länderöffnungsklausel im Baurecht. Seit Juni 2017 kündigt die Landesregierung in NRW einen Antrag zur Wiedereinführung einer Länderöffnungsklausel an. Jetzt wurde dieser vorgelegt. "Abstrakte Abstandskriterien auf Basis einer Länderöffnungsklausel bis 2024 können die jahrelange Arbeit der Träger der Regional- und Flächennutzungsplanung weitestgehend entwerten. Sie müssten ggf. große Teile ihres Planungsprozesses von Neuem beginnen. Sogar bestehende Regional- und Flächennutzungspläne würden unter Umständen in
Fraunhofer IEE feierte Jubiläum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. Oktober 2018 Werbung Die umfangreiche Bilanz aus 30 Jahren Forschung und Entwicklung für die Nutzung der erneuerbaren Energien hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel kürzlich mit rund 250 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gefeiert und in einem vorgelagerten Zukunftsforum »Energiewende gestalten« Perspektiven für die Weiterentwicklung der Energiewende diskutiert. Pressebild: Jubiläumsfeier / © Fraunhofer IEE | V. Beushausen (WK-intern) - Der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein würdigte in seinen Grußworten die 30 jährige Forschungsbilanz des heutigen Kasseler Fraunhofer-Instituts sowie die Entwicklung auf über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rhein unterstrich dabei die Bedeutung der Forschung für die Gesellschaft und
Vorläufiger Schlussbericht der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Die Windenergie-Branche ist weltweit in Aufbruchstimmung Pressebild: Messe Hamburg/WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die Weltleitmesse setzt starke Impulse für die globale Energiewende Die WindEnergy Hamburg, die am Freitagnachmittag zu Ende gegangen ist, hat ihre Position als wichtigste Plattform der globalen Windindustrie weiter ausgebaut. Das haben die vergangenen vier Tage auf eindrucksvolle Weise unterstrichen. Viele der 1482 Aussteller aus 40 Ländern gaben während der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie Produktpremieren und Geschäftsabschlüsse bekannt. Und das internationale Interesse an dem Branchentreffen nahm weiter zu: Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf über 50 Prozent (2016: 44 Prozent). Alle Keyplayer der gesamten Wertschöpfungskette waren in den neun ausgebuchten Messehallen
Minister Pinkwart übernimmt Schirmherrschaft des 11. Branchentags Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Unter Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Ministers für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart findet am 26. und 27. Juni 2019 der 11. Branchentag Windenergie NRW in Köln statt. (WK-intern) - Veranstalter Lorenz Kommunikation erwartet wieder mehr als 400 Besucherinnen und Besucher, über 40 Aussteller und rd. 100 Referentinnen und Referenten. Der Fokus im kommenden Jahr wird neben der Einschätzung der Marktsituation insbesondere auf folgenden Schwerpunktthemen liegen: - Technik von Windenergieanlagen - Betriebsführung/Service - Digitalisierung - Netz/Speicher - Neue Geschäftsmodelle für Kommunen - Neue Mobilität Weitere Informationen zum 11. Branchentag Windenergie NRW finden Sie unter www.nrw-windenergie.de. PM: Branchentag Windenergie NRW / Lorenz Kommunikation
CPC Finland versorgt das Google-Rechenzentrum in Hamina, Finnland, mit finnischer Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung CPC Finland Oy hat einen langfristigen Stromabnahmevertrag (power purchase agreement - PPA) mit dem Technologieunternehmen Google unterzeichnet. (WK-intern) - Laut der Pressemitteilung von Google (media release) möchte das Unternehmen in den Regionen, in denen es tätig ist, 100% seines Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien decken. Google erklärt, dass man sich verpflichtet hat, durch den Erwerb des Stroms für seine Rechenzentren von örtlichen Erzeugern erneuerbarer Energien bei 100 % erneuerbaren Energien zu bleiben. Google betreibt seit 2009 ein Rechenzentrum in Hamina, Finnland. Der Windpark von CPC Finland, der Google mit Strom beliefert, wird auf der Windparkfläche von Lakiakangas in Isojoki, in der Region Südösterbotten in