2018: Mehr Sicherheit für über 74.000 Arbeitskräfte im Bereich Windenergie dank weltweit einheitlicher Standards Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung Die Global Wind Organisation veröffentlicht ihren zweiten Jahresbericht zur Schulung von Arbeitnehmern im Bereich Windenergie 74.432 Techniker in 156 Ländern verfügten bis 31.12.18 über ein gültiges GWO-Ausbildungszertifikat Schnelles Wachstum sieht Zunahme der ausgebildeten Fachkräfte um 65 % voraus (WK-intern) - Eine Gruppe der weltweit größten Hersteller und Eigentümer von Windenergieanlagen bekräftigte heute ihr Engagement dafür, weltweit anerkannte Mindeststandards für die Sicherheitsschulung von Arbeitnehmern einzuführen. Die Global Wind Organisation (GWO), eine gemeinnützige Organisation von 16 führenden Windenergieunternehmen, hat einen rapiden Anstieg der Anzahl der Fachkräfte gemeldet, die nach ihren Standards geschult wurden. Die GWO-Standards gleichen grundlegende Sicherheitsvorkehrungen und technische Schulungen an eine Reihe einheitlicher, weltweit anerkannter
Raffinerie Heide: Synthetische Kraftstoffe – Energieträger der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 201916. Februar 2019 Werbung Studie belegt: Für eine weitgehend treibhausgasneutrale Energieversorgung sind flüssige erneuerbare Kraftstoffe unverzichtbar. (WK-intern) - Hemmingstedt - Am gestrigen Abend wurden in Hamburg die Ergebnisse der Studie „Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende“ erstmals auch für den norddeutschen Raum vorgestellt. Teilnehmer einer anschließenden Expertendiskussion war Jürgen Wollschläger, Geschäftsführer der Raffinerie Heide GmbH. Denn die von der Prognos AG durchgeführte Studie belegt: Flüssige erneuerbare – also synthetische – Kraftstoffe sind für eine weitgehend treibhausgasneutrale Energieversorgung, wie sie das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 vorsieht, in Zukunft unverzichtbar. Die Raffinerie Heide GmbH ist schon heute in genau diesem Bereich, der Erzeugung flüssiger Energieträger
Stromspeicherung im Stromnetz können erneuerbare Energien nicht einsparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Februar 20197. Februar 2019 Werbung Ein neues Informationspapier der Global Warming Policy Foundation (GWPF) weist den Gedanken zurück, dass Stromspeicher auf Netzebene eine Revolution für erneuerbare Energien im Vereinigten Königreich bewirken können. (WK-intern) - Laut dem Autor der Zeitung, Professor Jack Ponton, einem emeritierten Professor für Ingenieurwissenschaften an der University of Edinburgh, sind die derzeitigen Ansätze entweder technisch unangemessen oder kommerziell unrentabel. Viele Kommentatoren haben angedeutet, dass die intermittierende Energie aus Windkraftanlagen einfach durch Batterien oder Pumpspeicher ausbalanciert werden könnte. Wie Professor Ponton jedoch erklärt, ist dieser Ansatz wahrscheinlich nicht praktikabel. „Sie benötigen Speicher, um mit der Flaute der Windgenerierung fertig zu werden, die mehrere Tage dauern kann.
Die Grünen in Baden-Württemberg wollen EEG-Umlage abschaffen und CO2-Umlage dafür einführen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Februar 20197. Februar 2019 Werbung Ökonomischer Anreiz für erneuerbare Energien (WK-intern) - Für viele Photovoltaik- und Windenergieanlagen läuft in den nächsten Jahren die EEG-Vergütung aus. Ohne die Vergütung laufen ältere Windkraft- und Photovoltaikanlagen jedoch unwirtschaftlich. Umweltminister Franz Untersteller plädiert deshalb für eine Abschaffung der EEG-Umlage. Für viele ältere Photovoltaik- und Windenergieanlagen läuft in den nächsten Jahren die EEG-Vergütung aus. Damit stelle sich häufig die Frage, ob sie noch wirtschaftlich betrieben werden können. Die absurde Folge könnte sein, dass insbesondere noch funktionstüchtige Windenergieanlagen abgebaut würden. Auf diese Problematik wies Umweltminister Franz Untersteller hin. „Das wesentliche Problem für diese Anlagen ist meist nicht ihr Alter, das Problem ist die EEG-Umlage, die Verbraucher
Stellvertretender Institutsleiter des Deutschen Windenergieinstitutes wird Beiratsmitglied bei Capcora Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Dr. Helmut Klug ab Januar neues Beiratsmitglied bei Capcora (WK-intern) - Mit Helmut Klug konnte Capcora einen erfahrenen Kenner der Energiebranche und langjährigen Manager von DNV GL für den Beirat des Unternehmens gewinnen. Helmut Klug verfügt über jahrzehntelange Expertise in der Energiewirtschaft und im Business Development. Als langjähriger Top Manger bei DNV GL und deren Vorgängergesellschaften sowie als Stellvertretender Institutsleiter des Deutschen Windenergieinstitutes DEWI sammelte Klug umfangreiche Erfahrungen und unterhält hervorragende Kontakte in der Branche. Er studierte an der TU in Darmstadt Physik und promovierte 1990 an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg mit Summa cum Laude. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
GEOWISOL2 soll die Einspeisung von Erneuerbaren Energien detailliert untersucht Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 25. Januar 2019 Werbung Neues Forschungsprojekt untersucht detaillierte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und Auswirkungen auf das Stromnetz (WK-intern) - Durch die natürliche Fluktuation von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie steigt mit ihrem Anteil an der Stromerzeugung auch die dynamische Beanspruchung an das deutsche Stromnetz. Um eine genaue orts- und zeitaufgelöste Kenntnis der Einspeise- und Bedarfsmengen zu schaffen soll in dem neuen Projekt GEOWISOL2 die Einspeisung von Energieträgern wie Offshore-Windenergie, Biogas, Wasserkraft detailliert untersucht werden. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse können somit die Entwicklung von Netzausbauvorhaben und Sektorenkopplungsprojekten wie den Einsatz von Speichern unterstützen und sind damit ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. In dem Vorgängerprojekt GEOWISOL
China startet subventionsfreie Solar- und Windenergie die Projektkosten gesunken sind – EUR in Yuan umrechnen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung China wird in diesem Jahr eine Reihe von subventionierten Wind- und Solarprojekten starten, um die seit 2012 rapide gesunkenen Baukosten zu nutzen und einen Zahlungsrückstand in den Griff zu bekommen, teilte die oberste Planungsbehörde des Landes am Donnerstag mit. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war die Regierung gezwungen, alle neuen subventionierten Solarkapazitätsgenehmigungen auszusetzen, nachdem im Jahr 2017 ein Rekordzuwachs von 53 Gigawatt erreicht worden war und die Subventionszahlungen mindestens 120 Milliarden Yuan (18 Milliarden US-Dollar) betragen hatten. Die neuen Projekte ohne Subventionen erzeugen erneuerbaren Strom zum Verkauf zu denselben Preisen wie nicht subventionierte Kohlekraftwerke und müssen nicht die Kapazitätsbeschränkungen einhalten, wie die
Zwei Experten für Hauptlager in Windkraftanlagen beweisen Kundennähe auch in luftiger Höhe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Know-how trifft Schwindelfreiheit (WK-intern) - Kalt, windig, hoch: Das Arbeiten in einer Windkraftanlage über den Wolken erfordert Geschick und präzises Arbeiten. Oben am Hauptlager wirken enorme Kräfte, denen die Anlage standhalten muss. Es sind innovative Hightech-Dichtungskonzepte gefordert, die Maschinenelemente vor äußeren Einwirkungen schützen und gleichzeitig gewährleisten, dass Schmierstoffe sicher im Inneren bleiben. Das Thema erneuerbare Energien ist allgegenwärtig. Egal ob Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie: Immer höher, größer und effizienter werden Anlagen konstruiert. Jedes einzelne Bauteil muss den daraus resultierenden wachsenden Anforderungen standhalten können, darunter auch die innovativen Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies (FST) für Windkraftanlagen. Jens Kuhnert, Marktsegmentkoordinator Wind Energy, und Anwendungsingenieur Andreas Koch
EEG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2019 Werbung Zahlreiche Änderungen in 20 energiewirtschaftlichen Gesetzen sieht das Energiesammelgesetz vor. (WK-intern) - Unter anderem werden auch die Regelungen zur EEG-Umlage novelliert. Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission ausgehandelte Neuregelung der EEG-Umlage auf selbstverwendeten KWK-Strom von KWK-Neuanlagen in das EEG übernommen. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Seminaren und Konferenzen Die Workshops und Seminare von BHKW-Consult, die im Frühjahr 2019 stattfinden, beinhalten bereits die
BWE: Windenergie wird immer wichtiger für den deutschen Strommix Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Erneuerbare Energien erreichen 40%-Marke: (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben im Jahr 2018 über 40 Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung beigetragen. Dies geht aus einer Veröffentlichung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hervor. Der mit Abstand größte Anteil entfällt auf die deutsche Windenergie, die damit immer mehr zur Stütze des neuen Energiemix wird. Der Jahreswechsel dient allgemein als guter Zeitpunkt um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Das Fraunhofer ISE hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um die Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 zu analysieren und kommt zu dem Ergebnis, dass die Erneuerbaren Energien einen 2018 einen neuen Rekordanteil
TrønderEnergi und die Stadtwerke München vereinbaren eine Zusammenarbeit in drei Hauptbereichen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung 1. in bestehende Windenergie investieren und neue Windenergieerzeugung aufbauen 2. Windenergie in einem gemeinsamen Unternehmen, der TrønderEnergi Vind AS, betreiben 3. Wissen und Know-how im erneuerbaren Bereich auszutauschen (WK-intern) - TrønderEnergi og Stadtwerke München innleder fornybar-samarbeid Felles ambisjon om å sette fart på det grønne skiftet. Mer fornybar energiproduksjon er blant de viktigste tiltakene for å løse utfordringene knyttet til energi og klima. I tillegg er mer internasjonalt samarbeid om teknologi, kapital og kompetanse andre nøkkelelementer for å lykkes. Jeg er derfor veldig glad og stolt over det samarbeidet vi nå inngår med Stadtwerke München, sier Ståle Gjersvold, konsernsjef i TrønderEnergi. TrønderEnergi og Stadtwerke München er
Solarenergie Plus von 16 %, Windenergie Plus 5,4 %: Erneuerbare Energiequellen erreichen in Deutschland über 40 % Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Januar 2019 Werbung Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland 2018. (WK-intern) - Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 vorgelegt. Danach verzeichnete die Solarenergie mit einem Plus von 16 Prozent den größten Zuwachs, vor der Windenergie mit 5,4 Prozent. Die Nettostromerzeugung aus Kohle, Gas und Wasserkraft nahm dagegen ab. Der Anteil aller erneuerbaren Energiequellen an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei über 40 Prozent. Die deutschen Photovoltaikanlagen speisten 2018 etwa 45,7 TWh ins öffentliche Netz ein, das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau von 3,2 Gigawatt erhöhte die