NRW-Ökostromziel nur mit wesentlich mehr Wind und Sonne zu erreichen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2021 Werbung Die NRW-Landesregierung hat unlängst angekündigt, „bereits 2030 die Marke von 50 Prozent an der Stromerzeugung knacken“ zu wollen. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist das Erreichen dieses Ziels mit der aktuellen Energiepolitik nicht vorstellbar. Dass NRW innerhalb von weniger als neun Jahren ein Plus von über 30 Prozentpunkten schaffen will (Anteil grüner Energien an der Stromerzeugung derzeit knapp 18 %), begrüßt der LEE NRW als „überfälligen, für den Klimaschutz unverzichtbaren Umbau der landesweiten Stromversorgung.“ Allerdings, so das LEE NRW-Vorsitzende Reiner Priggen, „fehlt uns der Glaube, da das Wirtschaftsministerium keine Angaben macht, mit welchen Maßnahmen und Initiativen dieser durchaus
8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix – Erneuerbaren-Bilanz rückläufig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. August 2021 Werbung 8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix im ersten Halbjahr 2021 – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war alles anders. Nicht nur wegen pandemiebedingt unzähliger Restriktionen und Lockdowns – sondern auch, wegen eines deutlich niedrigeren Stromverbrauchs, der daraus resultierte. Durch den niedrigeren Verbrauch und die idealen Wetterbedingungen 2020 waren die Erneuerbaren Energieformen auf einem Höchststand. Ein Anteil von 55 Prozent im ersten Halbjahr. 2021 sieht das ganze anders aus. Fraunhofer ISE stellt nun bei der Auswertung der Daten für das erste Halbjahr 2021 fest, dass der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Strommix im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent gesunken
GEO-NET legt den Grundstein für die Akkreditierung nach TR 10 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung Erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch legt den Grundstein für die Akkreditierung nach TR 10 (WK-intern) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH aus Hannover (GEO-NET) hat den vom Arbeitskreis Methodik und Validierung der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. (FGW) durchgeführten Ringversuch zur korrekten Anwendung der Technischen Richtlinie 10 (TR 10) am 27.07.2021 als eines der ersten Gutachterbüros Deutschlands erfolgreich bestanden und damit alle Voraussetzungen für die Akkreditierung nach TR 10 erfüllt. Diese Richtlinie regelt die Bestimmung der Standortgüte nach 5, 10 und 15 Jahren nach der Inbetriebnahme, so wie sie mit dem EEG 2017 eingeführt wurde. Für die Teilnahme hatte GEO-NET ein eigenes Softwarepaket
Windbranchen-CEOs fordern G20 auf, das Potential der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen Ökologie Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Eine Allianz der führenden CEOs der globalen Windindustrie fordert die G20-Mitglieder auf, in der Klimakrise Führungsstärke zu zeigen, indem sie sich ambitioniertere nationale Ziele für die Produktion von Windenergie setzen und dringend die benötigten konkreten Pläne dafür vorlegen, wie sie fossile Brennstoffe ersetzen wollen. (WK-intern) - Die 23 CEOs haben stellvertretend für die Global Wind Energy Coalition for COP26 einen offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs der G20 geschickt. Darin weisen sie darauf hin, dass zwar Fortschritte bei der Energiewende zu verzeichnen sind, die aktuellen Klimazusagen der G20-Länder aber immer noch zu einer Erwärmung von 2,4°C führen werden. Dieser Wert geht weit
Forscher der Erneuerbare Energien: Bergpanorama mit Windrad unerwünscht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 9. Juli 2021 Werbung Forschende des KIT beziffern die Energiesystemkosten bei Ausbaustopps für die Windenergie in schönen Landschaften (WK-intern) - Ob Alpenvorland, Mittelgebirge oder Meeresküste – in den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraftausbau häufig auf Ablehnung. Was genau das für die Energiewende bedeutet, das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien und Dänemark untersucht. In der Fachzeitschrift Patterns rechnen sie vor, dass die Kosten für eine Kilowattstunde um bis zu sieben Cent sowie die CO2-Emissionen um bis zu 200 Gramm steigen könnten. (DOI: 10.1016/j.patter.2021.100301) Für die Energiewende in Deutschland hat die Windenergie eine herausragende Bedeutung – mit aktuell rund 24 Prozent
The Nordex Group around the world – Kolumbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2021 Werbung Kolumbien weist zahlreiche Ressourcen zur Stromgewinnung auf und die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass die Windenergie immer mehr an Bedeutung gewinnt. (WK-intern) - Bisher werden im Land an der Nordspitze Südamerikas allerdings rund 70 % der Stromerzeugung nur durch Wasserkraft gewonnen, knapp 29 % durch fossile Wärmekraftwerke. Langanhaltende Dürreperioden, die insbesondere durch das Wetterphänomen „El Niño“ ausgelöst werden, können zu niedrigen Wasserständen in Flüssen, und damit zu Engpässen bei aus Wasserkraft erzeugten Strom führen. Um den wachsenden Strombedarf in Kolumbien zu decken und die Risiken von Stromausfällen zu minimieren, strebt die Regierung daher eine Diversifizierung des Strommixes an und setzt verstärkt auch
World Wind Energy Association feiert 20-jähriges Jubiläum | #WWEA20 Veranstaltungen Windenergie 2. Juli 2021 Werbung Am 1. Juli 2001 traf sich in Kopenhagen eine Gruppe von Windenergieunterstützern aus aller Welt, um die 1. Welt-Windenergie-Konferenz vorzubereiten, die ein Jahr später in Berlin stattfinden sollte. (WK-intern) - Bei diesem Treffen haben die Teilnehmer aus der ganzen Welt ihre Unterstützung für die Gründung einer internationalen Vereinigung zum Ausdruck gebracht, die sich der Förderung der Windkraft widmet und die Windenergie-Community auf der ganzen Welt verbindet. Dementsprechend beschlossen acht Organisationen spontan, die World Wind Energy Association zu gründen und einigten sich auf die fünf WWEA-Arbeitsprinzipien, die die Arbeit der WWEA geleitet haben und noch heute unseren Betrieb leiten. Zum Gründungspräsidenten wurde Dr. Preben
Erzeugung von Windenergie (an Land und auf See) ging um rund 20 Prozent zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Juni 2021 Werbung Erneuerbaren Energien fallen von 50% auf 43% des Stromverbrauchs zurück (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 43 Prozent des Stromverbrauchs ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Im ersten Halbjahr 2021 haben Erneuerbare Energien rund 43 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Einen leichten Zuwachs von rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gab es bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen, die Erzeugung aus Windenergie (an Land und auf See) hingegen ging um rund 20 Prozent zurück. Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch
Wind-Konsortium plant länderübergreifende künstliche Energieinsel Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 19. Juni 2021 Werbung Erste künstliche Energieinsel der Welt – Ramboll ermöglicht visionäres Projekt (WK-intern) - Ramboll ist an der Planung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt beteiligt. Das Projekt in der Nordsee wird bis 2030 rund 10 Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und innovative Ansätze zur Wasserstoff-Gewinnung hervorbringen. Gleichzeitig entsteht auf der Insel neuer lebenswerter Wohnraum. Ramboll berät das VindØ-Konsortium bei der Masterplanung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt. Das zukunftsweisende Projekt VindØ trägt unmittelbar dazu bei, dass Dänemark seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % reduziert und ist ein Meilenstein für den Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa. Ramboll unterstützt dievisionären Pläne mit detaillierten Studien
BWE: Bundestag muss Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung In der kommenden Woche stehen unter dem TOP 13 mit den Unterpunkten a bis u eine Fülle von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Beschlussvorlagen und Anträgen zur Energiewende und zum Klimaschutz zur Abstimmung im Bundestag. (WK-intern) - Weitgehend beschränken sich diese auf Zieldefinitionen, während konkrete Maßnahmen zur Erreichung fehlen. Dies muss sich ändern, fordert der Bundesverband WindEnergie. „Agora-Energiewende und Stiftung Klimaneutralität haben zu Recht auf den Handlungsdruck im Bereich der Windenergie hingewiesen, der ein Schlüssel bei der Erreichung der Klimaneutralität zukommen wird. Die notwendigen konkreten Maßnahmen hatte das Bundeswirtschaftsministerium in seiner Aufgabenliste Wind an Land bereits im Herbst definiert. Zu einer strukturierten Umsetzung dieser Aufgabenliste ist
EE-Branche in Schleswig-Holstein verfolgt immer höhere Klimaschutz-Ziele Solarenergie Windenergie 11. Juni 2021 Werbung Schleswig-Holstein sollte sich ehrgeizigere Klimaschutz-Ziele setzen. (WK-intern) - Das meinen 63 Prozent der Erneuerbare-Energie-Firmen aus dem nördlichsten Bundesland, die an der Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) teilnahmen. Beide Organisationen verschicken das „EE-Branchenbarometer“ mit 11 standardisierten und zusätzlichen aktuellen Fragen seit 2020 zweimal jährlich an ihr Unternehmensnetzwerk. „Wir stellen fest, dass die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Erneuerbare-Energie-Branche stabil positiv ist“, berichtet EE.SH-Projektleiter*innen Wiese. Dr. Faller, Geschäftsführer*innen des LEE SH, ergänzt: „Mehr als die Hälfte der beteiligten Unternehmen wollen neue Mitarbeiter*innen einstellen, einige sogar jeweils mehr als zehn. Die Branche der erneuerbaren Energien schafft Arbeitsplätze
VDMA Power Systems fordert schon lange die dringliche Abschaffung der Drehfunkfeuer Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Abschaffung der Drehfunkfeuer ist wichtig für Ausbau der Windenergie, Bundeswirtschaftsminister*innen reagiert endlich (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen hat angekündigt, die Abschaffung der Drehfunkfeuer zu beschleunigen und damit mehr Flächen für die Windenergie an Land zu ermöglichen. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert diese Ankündigung wie folgt: "Den Umstieg der Flugsicherung auf Satelliten-Navigation zu beschleunigen, ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Windenergie. Er erschließt zusätzliche Flächen, bringt den Klimaschutz voran und hilft Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität, die Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu decken. Wir fordern die Parteien im Wahlkampf auf, sich klar zu weiterer "Ermöglichungspolitik" zu bekennen und sie nach der Wahl