Q1-Ergebnis: PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2022 gestartet Solarenergie Windenergie 11. Mai 2022 Werbung PNE AG: Starkes Q1-Ergebnis getrieben durch Stromerzeugung und kontinuierliche Geschäftserweiterung Bestes Q1-EBITDA der Unternehmensgeschichte Projektpipeline Wind und PV jetzt bei 7,2 GW/GWp Ausbau Eigenbetrieb und Service-Geschäft fortgesetzt (WK-intern) - Die PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Dies geht aus der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung hervor. Für das erste Quartal 2022 weist der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 29,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 16,1 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 37,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 49,4 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 15,8 Mio. Euro (im Vorjahr: 6,3 Mio. Euro) und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von
Gewinn für Klima und Geopolitik: Gute Ausbeute bei den Erneuerbaren im April Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Mai 2022 Werbung Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine prüft die EU, ob Europas Energieversorgung schneller auf Wind- und Solarenergie umgestellt werden kann. (WK-intern) - So soll die Abhängigkeit von russischem Gas zügig verringert und gleichzeitig der Klimaschutz beschleunigt werden. Unterdessen brachte der April ordentlich Sonne und Wind, was die Ausbeute bei den Erneuerbaren Energien stützte. „Beim Wind konnten die Rückstände zu den Sollwerten aufgeholt werden“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Die EU-Kommission drückt beim Klimaschutz aufs Tempo: Im vergangenen Jahr war beschlossen worden, den Anteil der erneuerbaren Energiequellen von 22 Prozent im Jahr 2020 innerhalb von zehn Jahren auf 40 Prozent
50 Prozent des Stromverbrauchs wurden im ersten Quartal 2022 durch Erneuerbare Energien gedeckt. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Mai 2022 Werbung Erneuerbare Energien haben zwischen Januar und März 2022 50 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt – rund neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 73,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Insbesondere in den ersten beiden Monaten des Jahres waren die Erneuerbaren ungewöhnlich stark: Dank des stürmischen Wetters konnte im Februar sogar eine Erneuerbaren-Quote von 62 Prozent erreicht werden. Im Januar lag sie bei 47 Prozent. Der März gab es
QUADRA Energy: Frischer Wind für grünen Strom Solarenergie Windenergie 4. Mai 2022 Werbung Generationswechsel bei QUADRA Energy, dem Experten für ganzheitliches EE-Management (WK-intern) - Neue Geschäftsführung des Branchenführers der Vermarktung von reiner Wind- und Sonnenenergie Paradigmatischer Wandel in der Energiewirtschaft Bei dem führenden Betreuer von Erneuerbarer Energie QUADRA Energy GmbH in Düsseldorf rückt die oberste Managementebene in die Geschäftsführung des Unternehmens auf. Nach der Pensionierung von Gründer Dr. Holger Clever (Jahrgang 1959) treten nun Antonios Gazeas (Jahrgang 1984), Dr. Thomas Krings (Jahrgang 1985) und Marcus Zander (Jahrgang 1980) als Geschäftsführer an; ebenfalls zur Geschäftsleitung stößt Prokurist Dr. Achim Strunk (Jahrgang 1973). Dr. Krings ist Sprecher der neuen Geschäftsführung. Man verstehe sich als frischen Wind für grünen
visaVento AG kooperiert mit B. Grimm Power in Polen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 202230. April 2022 Werbung Frauenfeld (iwr-pressedienst) – B. Grimm Power Public Company Limited (stock symbol: SET:BGRIM) purchased 90% shares of Visa Max Solar Sp.z o.o., Poland, from visaVento AG. (WK-intern) - The purchase price was PLN 50,000. After the transaction B. Grimm will hold 90% and visaVento AG 10% of Visa Max Solar. Die Schweizer Gesellschaft visaVento AG hat seine strategische Position als Produzent Erneuerbarer Energien (EE) massgeblich fundiert. B. Grimm Power Public Ltd. erwarb 90% an Visa Max Solar Sp.z.o.o., Polen, die 2015 von visaVento AG gegründet wurde. Im Anschluss an die Transaktion hält visaVento AG nunmehr 10% an Visa Max Solar. “Die Kooperation mit B.
BrandenburgTrend: Mehrheit der Brandenburger für Ausbau der Windenergie Mitteilungen Windparks 29. April 2022 Werbung Eine Mehrheit der Brandenburger unterstützt den Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Das geht aus dem BrandenburgTrend von infratest dimap im Auftrag von rbb24 Brandenburg aktuell und Antenne Brandenburg hervor. 58 Prozent der Befragten stehen für den Ausbau, auch wenn dafür Anlagen in der Nähe gebaut werden sollen. 36 Prozent sind dagegen. Die Zustimmung unterscheidet sich jedoch. Je kleiner der Ort, desto größer die Bedenken. In kleinen Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern bekennen sich nur 49 Prozent zum Ausbau, in den großen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern sind es 67 Prozent. Die größte Zustimmung findet der Ausbau der Windenergie bei den Anhängern der
Finnland könnte im Jahr 2050 einen erheblichen Teil des europäischen Wasserstoffbedarfs decken Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 26. April 2022 Werbung Nach Angaben von Fingrid, dem Betreiber und Entwickler des finnischen Fernleitungsnetzes, und Gasgrid Finland, das für den finnischen Gastransport, die Wartung und den Ausbau der Fernleitungsinfrastruktur und den Betrieb einer virtuellen Handelsplattform für den Gasmarkt zuständig ist, könnte Finnland in Zukunft jährlich bis zu Hunderte von Terawattstunden Wasserstoff produzieren und zu einem wichtigen europäischen Wasserstoffexporteur werden. (WK-intern) - "Finnlands Wasserstoffproduktionspotenzial reicht hervorragend für den heimischen Bedarf und den Export", sagt Mikko Heikkilä, Leiter der strategischen Netzplanung bei Fingrid. Fingrid hat bereits Verträge über den Anschluss von Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 5000 MW für Projekte unterzeichnet, die zwischen 2022 und
SGL Carbon knackt wieder Umsatz-Milliarde E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Eingeleitete Transformation zeigt Wirkung in Umsatz und Ergebnis 2021 SGL Carbon gewinnt mit dem Wachstum bei Windenergie Umsatzanstieg von 9,5 % auf 1.007,0 Mio. € getragen durch nahezu alle Geschäftsbereiche Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 50,9 % auf 140,0 Mio. € und liegt damit am oberen Ende der im Juli angehobenen Prognose für 2021 Senkung der Nettofinanzschulden von 286,5 Mio. € auf 206,3 Mio. € Geschäftsstart in 2022 wird durch die Unsicherheit resultierend aus dem Krieg in der Ukraine überschattet (WK-intern) - Die anziehende Nachfrage in fast allen Marktsegmenten führte im Geschäftsjahr 2021 zu einem Anstieg des Konzernumsatzes von 9,5 % auf 1.007,0 Mio. € im
juwi und Deutsche Kreditbank AG bieten Bürgersparprodukt „Aufwind in Sachsen“ an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Die Sparmöglichkeit wird zunächst exklusiv für die Anwohner in den Orten Zwickau-Mosel und Hartenstein (beide Landkreis Zwickau), Oederan und Ostrau (beide Landkreis Mittelsachsen), Drebach und Jahnsdorf (beide Erzgebirgskreis), Liebschützberg-Zaußwitz und Arzberg (Landkreis Nordsachsen), Thallwitz (Landkreis Leipzig) sowie in Mühltroff (Vogtlandkreis) angeboten. (WK-intern) - Die Verzinsung liegt bei drei Prozent, die Laufzeit beträgt drei Jahre. Die Teilnahme am Bürgersparen ist ab einem Mindestbetrag von 500 Euro möglich. Das Angebot gilt zunächst für die genannten Projektregionen. Ab 7. April wird es auf ganz Sachsen ausgedehnt. Das Angebot endet bei Ausschöpfung des Zeichnungsvolumens von 1,5 Mio. Euro oder spätestens am 6. Juni 2022. Weitere Informationen zum
VBP ruft auf zum Startschuss für Investor Energy4Future Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. März 2022 Werbung Nationale und internationale Investoren zeigen großes Interesse für Green Areal Lausitz (WK-intern) - Das klimaneutrale Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz begrüßt seinen ersten Investor energy4future (e4f) am heutigen Tage mit einer Feier zur Vertragsunterschrift unter Teilnahme hochrangiger Gäste aus Politik, Verwaltung und Industrie. ef4 baut und betreibt Kohlenstoffproduktionsanlagen, die aus Naturrohstoffen CO2 binden und über Jahrzehnte speichern. Zugleich werden bei der Produktion reiner Grünstrom und Biowärme erzeugt. Das Unternehmen hat ein Grundstück mit einer Größe von 4,5 Hektar erworben und wird durch ein Investment von rund 25 Mio. EUR die ersten circa 50 Arbeitsplätze des GRAL schaffen. Der Gewerbe-
Polnische Energiepolitik und der Ukraine-Krieg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung Nur eine lokale, regenerative Energieversorgung kann Polen’s Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger aus Russland verringern (WK-intern) - Frauenfeld - Der Krieg in der Ukraine sowie die international verhängten Sanktionen gegen Russland haben zu akuter Rohstoffverknappung in Polen und anderen europäischen Staaten geführt. Die Energiepreise sind im Zuge der Kriegshandlungen in der Ukraine explodiert. Für ein Barrel Rohöl waren zuletzt über $130 zu zahlen, so viel wie seit 10 Jahren nicht mehr. Im Gefolge haben sich ebenso andere fossile Energieträger wie Gas und Kohle massiv verteuert. Der Strompreis in Polen ist gegenüber dem Niveau 2020 während der Kriegshandlungen in der Ukraine um das drei-
Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung „Die wichtigste Botschaft der heute veröffentlichten Zuschläge aus der Ausschreibung für die Windenergie an Land am 1. Februar 2022 ist: (WK-intern) - Die Branche liefert und leistet damit einen essenziellen Beitrag für die Energiesicherheit in Deutschland“, ordnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Ergebnisse ein. „Die Überzeichnung der Ausschreibung ist das Ergebnis einer harten Kraftanstrengung der Projektträger in allen Teilen des Landes. Ihnen gelang es trotz eines regulatorischen Korsetts, das die Windbranche abschnürt, flankiert durch neue Rahmensetzungen in einzelnen Bundesländern und der Standortkommunen eine ausreichend hohe Zahl von Genehmigungen zu erreichen. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert