Wissenschaft bestätigt: Windräder schaden der Gesundheit nicht Forschungs-Mitteilungen Produkte Windenergie 26. Juli 2023 Werbung Bei neuen Windparkprojekten wird immer wieder über gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall diskutiert. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Ergebnisse aber eindeutig. (WK-intern) - „Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfälle oder Bluthochdruck können in keinen Zusammenhang mit Infraschall-Emissionen von Windrädern gebracht werden“, stellt Hanns Moshammer, Leiter der Abteilung Umwelthygiene und Umweltmedizin der MedUni Wien klar. Im Gegensatz dazu sterben aber 8 Millionen Menschen aufgrund der Nutzung von Erdöl, Erdgas und Kohle. „Die Energiewende beendet diese Todesfälle und ist allein dadurch ein regelrechter Gesundheitsturbo für die Bevölkerung“, erklärt Heinz Fuchsig, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Arbeits- und Umweltmedizin und Referent der Ärztekammer für Umweltmedizin. Der Ausbau der Windkraft kann aber nur
Sachsen-Anhalts Energieminister*in Willingmann will Kommunen an Windpark-Gewinnen beteiligen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Sachsen-Anhalts Energieminister*in Willingmann (SPD) will den Bau neuer Windkraftanlagen für Städte und Dörfer deutlich lukrativer als bisher machen. (WK-intern) - Das sagte das Sozialdemokrat*in der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagsausgabe). Windparkbetreiber sollen demnach verpflichtet werden, einen Teil ihrer Jahresgewinne an die Standort-Kommunen abzugeben. So will Willingmann die Akzeptanz und Bereitschaft zum Neubau von Windanlagen steigern. "Wir hören bisher aus Kommunen: von dem Windpark haben wir gar nichts", sagte der Minister dem Blatt. "Das will ich ändern." Konkret will Willingmann die Gewinnabgaben der Betreiber an die Leistung der jeweiligen Windanlagen koppeln: Je mehr Strom sie produzieren, desto höher soll auch Abgabe an die Kommune
Staatssekretär*in Wünsch besucht Recycling-Projekt für Windanlagen Novo-Tech in Aschersleben Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen lässt sich Strom klimaneutral erzeugen. Entsorgung von Windkraft-Rotorblättern in geschlossene stoffliche Kreisläufe bringen (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Novo-Tech aus Aschersleben arbeitet daran, auch die Herstellung und das Recycling der Energieanlagen nachhaltiger zu gestalten. Am Montag hat sich Energie-Staatssekretär*in Wünsch ein Bild von den aktuellen Projekten gemacht und traf sich mit Gründer und Geschäftsführer Holger Sasse. „Novo-Tech zeigt beispielhaft auf, wie die Energieversorgung mit innovativen Lösungen noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Das Unternehmen kann auf diese Weise einen Beitrag zum Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft leisten und belegt eindrucksvoll, dass sich die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle auch unternehmerisch auszahlt“, erklärte Wünsch. Bei
NRW hat den Spitzenplatz im ersten Halbjahr mit 910 MW genehmigter Windanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202317. Juli 2023 Werbung Schub für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Nordrhein-Westfalen ist bei Genehmigungen für Windenergieanlagen spitze – wir machen Tempo auf dem Weg zur nachhaltigen, sicheren, bezahlbaren Energieversorgung der Zukunft Kräftiger Schub für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen: In keinem anderen Bundesland wurden in diesem Jahr bereits mehr Windenergieanlagen genehmigt als in Nordrhein-Westfalen. Kräftiger Schub für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen: In keinem anderen Bundesland wurden in diesem Jahr bereits mehr Windenergieanlagen genehmigt als in Nordrhein-Westfalen. Mit 178 Windenergieanlagen, die auf rund 910 Megawatt Leistung kommen, entfällt damit aktuell mehr als ein Viertel der bundesweit genehmigten Windenergie-Leistung auf Nordrhein-Westfalen. Damit wurde schon jetzt mehr
PNE AG steigert den Wert von Windanlagen durch den Einsatz von KI-Optimierungs-Technik Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2023 Werbung PNE AG investiert in KI-gestützte Technologie zur Wertsteigerung beim Betrieb von Windenergieanlagen (WK-intern) - Erfahrener Windkraft-Projektierer investiert in Spitzentechnologie zur Wertsteigerung von Anlagen PNE baut den Innovationsgrad seines Dienstleistungsportfolios als Clean Energy Solutions Provider weiter aus Cuxhaven - Die PNE AG gibt heute den Erwerb von 51 Prozent des britischen Digitalunternehmens Bitbloom Ltd bekannt. Nach umfangreichen Tests und Evaluierungen ist PNE überzeugt, die ideale Lösung für die Optimierung der technischen Kapazität des eigenen Windportfolios gefunden zu haben. PNE ist durch den Erwerb ebenfalls in der Lage, Eigentümern und Betreibern von Anlagen für Erneuerbare Energien ein erweitertes Angebot an digitalen und analytischen Dienstleistungen anzubieten. Bitbloom
Nordex Group erhält im zweiten Quartal 2023 Aufträge über 1,6 Gigawatt News allgemein 13. Juli 2023 Werbung Die Nordex Group verzeichnete im zweiten Quartal dieses Jahres eine Nachfrage von insgesamt 1.620 MW (Q2/2022: 1.836 MW). (WK-intern) - Der feste Auftragseingang im Bereich Projekte (ohne Servicegeschäft) erreichte damit im ersten Halbjahr 2023 ein Volumen von 2.641 MW und hat sich im Rahmen der Erwartungen gegenüber dem ersten Quartal erhöht. Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) betrug im zweiten Quartal wie auch im ersten Halbjahr EUR 0,89 Mio./MW (Q2/2022 und H1/2022 EUR 0,79 Mio./MW). Zwischen April und Juni 2023 bestellten Kunden insgesamt 308 Windkraftanlagen für Projekte in 13 europäischen Ländern. Die stärksten Einzelmärkte waren Griechenland, Litauen, Großbritannien und Deutschland. „Das
NRW-Landesregierung beschließt Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2023 Werbung Ministerpräsident*in Wüst: Ein Gesamtpaket, das den Zubau weiterer Windanlagen vorantreibt und die Akzeptanz vor Ort sichert (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Flächen für das Energiesystem der Zukunft Die Landesregierung hat am Freitag, 2. Juni 2023, den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen und damit einen entscheidenden Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen gemacht. Der Landesentwicklungsplan ist das maßgebliche Steuerungsinstrument für die räumliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Ziel der jetzt beschlossenen Änderung ist die Umsetzung des Wind-an-Land-Gesetzes des Bundes, welches die Sicherung von 1,8 Prozent der Landesfläche (rund 61.400 Hektar) für Windenergie in Nordrhein-Westfalen vorgibt. Zusätzlich soll die Flächenkulisse für Photovoltaik-Freiflächenanlagen maßvoll erweitert
Hessen: EU-Notfallverordnung zum Ausbau der Windenergie auf den Weg gebracht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20236. Juni 2023 Werbung Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. (WK-intern) - Mit einem neuen Erlass will das Land Hessen den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Wie das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mitteilt, ist eine zügige und rechtssichere Anwendung der zahlreichen von der Bundesregierung und der Europäischen Union auf den Weg gebrachten rechtlichen Erleichterungen das Ziel. Die Erleichterungen beträfen nicht nur das Naturschutz- und Immissionsschutzrecht, sondern auch das Bauplanungs- und Raumordnungsrecht. Sowohl die vom Bund beschlossenen Gesetze als auch die so
BWE Stellungnahme zum Windanlagen-Transport-Genehmigungsbeschleunigungsgesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat am 26. April 2023 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes abgegeben. (WK-intern) - Der Entwurf weist zahlreiche Lücken auf und muss dringend überarbeitet werden. Mit dem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz setzt die Bundesregierung die Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes um. Eine deutliche Leerstelle sieht der BWE beim Thema Transport. Für eine Windenergieanlage sind rund 15 Groß- und Schwerlasttransporte nötig. Für 551 WEA im Jahr 2022 waren somit 8.265 Transportgenehmigungen erforderlich. „In Zukunft müssen 2.000 Anlagen pro Jahr errichtet werden. Das entspricht über 30.000 Transportgenehmigungen”, so Hermann Albers, Präsident des BWE. „Mit
SELA – effektiver Vogelschutz an Windenergieanlagen von ATEG Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Innovatives System setzt bei den Ursachen an (WK-intern) - Remscheid. – Unter der Bezeichnung SELA* bietet die ATEG Automation GmbH ein innovatives System für Vogelschutz an Onshore-Windenergieanlagen. Das Automationskonzept setzt bei bodenbearbeitenden Maßnahmen an, die die Hauptursache für Kollisionen von Vögeln mit Rotorblättern sind. Projektierern, Errichtern und Betreibern steht mit SELA ein wirksames Instrument zur Verfügung, um Ertragsausfall- und Genehmigungsrisiken deutlich zu minimieren. Das System wurde bereits erfolgreich an bestehenden Windkraftanlagen installiert. Vogelschutz als elementarer Faktor der Betreiberrisiken Neben primären Betreiberrisiken wie der Anlagenverantwortung, Naturgewalten oder defekten Teilen kommt dem Natur- und speziell dem Vogelschutz wachsende Bedeutung zu. Bedrohte Tierarten wie Rotmilane, Fledermäuse oder
Vestas und KK Wind Solutions verstärken die Partnerschaft mit der Übertragung des Umrichter- und Steuerungsgeschäfts Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Der Verkauf des Konverter- und Steuerungsgeschäfts von Vestas ist abgeschlossen und markiert die Übertragung der drei Konverter- und Steuerungsfabriken von Vestas an KK Wind Solutions (KK). (WK-intern) - Rund 600 der äußerst erfahrenen und qualifizierten Kollegen von Vestas werden KK beitreten. Nach der Übernahme wird KK zu einem weltweit führenden Anbieter von Umrichtern und Steuerungen für die Windindustrie Vestas ist ständig auf der Suche nach Partnern, die unsere strategische Ausrichtung auf unser Kerngeschäft unterstützen und dazu beitragen können, erneuerbare Energien langfristig effizient zu skalieren. Als Teil der Partnerschaft zwischen Vestas und KK wird KK exklusiv Konverter und Schaltschränke an Vestas liefern, und die
Kühne+Nagel das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas neu bündeln Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 2022 Werbung Richtfest für erweitertes Vestas-Ersatzteillager Logistikimmobilie mit höchster Nachhaltigkeitszertifizierung Globales Ersatzteillager für Windkraftanlagen Neue Jobs für die Region (WK-intern) - Bremen - Im Gewerbegebiet Hodenhagen Nord - in zentraler Lage am Walsroder Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg - fand heute das Richtfest für die Erweiterung eines Logistikzentrums statt. Ab 2023 wird Kühne+Nagel das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas, einem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Energielösungen, in Hodenhagen bündeln. Die Immobilie Die Logistikimmobilie umfasst circa 36.500 m² BGF (Brutto Grundfläche), wovon rund 31.000 m² auf Lager-, 4.400 m² auf Mezzanine- und 1.100 m² auf Büroflächen entfallen. Die Halle wird in drei Einheiten aufgeteilt werden und verfügt über 30