Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2014 Werbung DNV GL gibt gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen durch verbesserte Betriebsdauerberechnungen für Großwälzlager (WK-intern) - Das neues JIP (Joint Industry Project) hat zum Ziel, die Zuverlässigkeit von Turbinen zu erhöhen und zugleich die Betriebs- und Instandhaltungskosten von Anlagen zu senken Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, hat heute sein jüngstes gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt gegeben: Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines sicheren und zuverlässigen Berechnungskonzepts für die Betriebsdauer von Großwälzlagern, mit dem die Zuverlässigkeit von Windturbinen verbessert wird. Extremwetter, schwere Lasten und abgelegene Standorte gehören zu den Herausforderungen für Windturbinen und fordern von den Anlagen höchste
Neue Versicherung schafft Vertrauen in die Investition in Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung EEG: Neues Gesetz erschwert Finanzierung von Windkraftanlagen Hildesheim - Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland so viele Windräder in Betrieb genommen wie nie zuvor. (WK-intern) - Auch für das gesamte Jahr rechnet die Windenergiebranche mit einem Rekordwert. Doch der Boom könnte bald zu Ende gehen. Durch die EEG-Novelle wird die Finanzierung für Mittelständler und Projekte mit Bürgerbeteiligung schwieriger und das Investitionsrisiko größer. Um dieses Risiko zu reduzieren, entwickelt die b2b Protect in Zusammenarbeit mit namhaften Versicherungen Absicherungslösungen für die Windenergiebranche. Diese sichern Investitionen durch eine „Windgarantie“ ab. Hintergrund für das starke Wachstum der Windkraftbranche ist zum einen der „Fukushima-Effekt“: Nach der japanischen
Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft mit dem SMM Offshore Dialogue am 11. September 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Der SMM Offshore Dialogue hat sich zu einem festen Bestandteil der SMM entwickelt. Auch in 2014 werden über 500 Experten erwartet, welche am Offshore Tag den 11. September 2014 die Synergien, Potentiale und Herausforderungen des Offshore-Segments thematisieren werden. (WK-intern) - Der SMM Offshore Dialogue wird auch in 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie zahlreiche Verbände und Institutionen unterstützt, die Teilnahme ist kostenlos. Hamburg - Der Offshore-Markt boomt: Trotz strengerer Auflagen für die Branche wird weiter kräftig investiert in Öl-, Gas- oder Windanlagen. Auch viele Werften können davon profitieren. Doch noch immer sind einige wesentliche Fragen ungeklärt: Was braucht die
Windturbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Anlagen in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung Nordex baut polnischen Windpark „Orla“ Auftrag für ersten Bauabschnitt / 37,5-MW-Park geht 2015 in Betrieb (WK-intern) - Hamburg - Der Windturbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Anlagen seiner Baureihe N100/2500 erhalten. Dies stellt den ersten Bauabschnitt des 37,5-MW-Windparks „Orla“ dar, der insgesamt 15 Anlagen vom Typ N100/2500 in der Kaltklima-Version umfassen wird. Schon im Dezember 2014 sollen die jetzt bestellten Turbinen in Betrieb gehen, die weiteren sechs Anlagen bis Mitte nächsten Jahres. Das Projekt Orla wurde im Jahr 2008 vom Bereich „Projektentwicklung“ der Nordex-Gruppe initiiert und seit dem vorangetrieben. „Orla ist das erste von mehreren eigenentwickelte Projekt, das
Planfeststellungsbeschluss für NordLink: Erster Abschnitt ist erlassen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 2014 Werbung Seekabel nach Norwegen: Planfeststellungsbeschluss für ersten Abschnitt erlassen – Energiewendeminister Habeck: „NordLink wird Meilenstein für die europäische Energiewende“ KIEL - Das Amt für Planfeststellung Energie in Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss (Az.: AfPE L-663.48-2-1) für den ersten Abschnitt des geplanten Seekabels „Nordlink“ von Norwegen nach Deutschland erlassen. (WK-intern) - „Mit der Entscheidung ist der nächste wichtige Baustein für das Energiesystem der Zukunft gelegt worden. Nordlink verbindet unsere Windanlagen mit den Wasserkraftwerken Norwegens. „Mit der Verknüpfung der beiden Strommärkte kann erstmals eine entsprechend große Leistung aus konventionellen Kraftwerken vollständig durch Erneuerbaren Strom ersetzt werden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (3. Juli 2014). Die verlustarme
Gamesa verlängert Wartungsvertrag für 58 Windanlagen in Polen und Bulgarien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juni 2014 Werbung Gamesa lands a 5-year contract to service 116 MW for the Greek Terna Energy in Poland and Bulgaria The agreement includes the maintenance of 58 wind turbines of Gamesa 2.0 MW-2.5 MW platform. Gamesa provides its operation and maintenance services on 693 MW in Poland and Bulgaria. Gamesa, a global technology leader in the wind power industry, has secured a contract with the Greek company Terna Energy to provide operation and maintenance (O&M) services on 116 MW located in Poland and Bulgaria for a period of five years. (WK-intern) - The company has thereby renewed the existing maintenance service agreement covering 52 G90-2.0
EUR 32 Mio. – Vestas investiert kräftig in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Vestas will in Brasilien bis zu 800 MW Windanlagenleistung im Jahr produzieren In der Nähe von Fortaleza sollen davon 70 Prozent der Nabe und Gondel für 2-MW- Turbinen herstellt werden (WK-intern) - Introducing a new strategy for profitable growth in Brazil Vestas’ new strategy for Brazil emphasises investments to meet local content requirements. Vestas will refocus efforts on the Brazilian market by implementing a new roadmap for profitable growth in the country. Vestas will invest up to R$ 100m (EUR 32m) in meeting local content requirements, prioritising initiatives that enable us to compete more effectively in the local wind industry. With the purpose of respecting
Energiewendestandort Schleswig-Holstein versorgt sich heute schon zu 100% Erneuerbar News allgemein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung „Heute 100 Prozent Erneuerbarer Strom - künftig noch viel mehr: Schleswig-Holstein bleibt führender Energiewendestandort“ Minister Habeck stellt Gutachten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vor! KIEL - Die Energiewende in Schleswig-Holstein kommt gut voran. Das nördlichste Bundesland wird in diesem Jahr seinen Stromverbrauch rechnerisch allein aus Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen decken und bleibt damit Vorreiter unter den Bundesländern. (WK-intern) - „Wenn das Windjahr mindestens durchschnittlich wird, können wir mit den 2014 installierten Anlagen die 100 Prozent-Marke erreichen. Dann sind wir im Strombereich zumindest rechnerisch voll mit erneuerbarer Energie versorgt“, sagte Habeck heute (21. Mai 2014) in Kiel. In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr als
Marktexpertise: Norddeutschland erwartet Repowering bei Windanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Repowering wächst weiter HSH Nordbank veröffentlicht Marktexpertise „Erneuerbare Energien“ Reduzierte Vergütung bremst den Trend nicht Deutliches Leistungsplus der Onshore-Windkraftanlagen erwartet Infrastruktur des Landnetzes muss ausgebaut werden Export gebrauchter Anlagen gewinnt an Bedeutung (WK-intern) - Hamburg/Kiel - Die im April 2014 beschlossenen Kürzungen der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie an Land bremsen zumindest den Boom beim Austausch älterer Windenergieanlagen durch neue, größere Windräder (Repowering) nicht aus: Eine deutliche Mehrheit der Branchenexperten (57 Prozent) ist der Meinung, dass die zum Jahresende reduzierte staatliche Förderung der Einspeisevergütung für das Repowering keinen negativen Einfluss auf künftige Projekte haben wird. Dies ergibt die jetzt erstmals von der HSH Nordbank veröffentlichte Marktexpertise
Wegen fehlender Planugssicherheit stopt Enercon Investitionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Der größte Hersteller von in Deutschland stehenden Windanlagen wird keine Werke mehr in Deutschland bauen. Die von der Bundesregierung einbestellten Experten der Bundesregierung bringen die Erneuerbaren Energien in Sachen Weiterentwicklung, eine weltweit geschätzten und neue Industrie, auf das Abstellgleis, wie einst den TransRapid (http://www.transrapid.de/), der jetzt erfolgreich in China fährt. (WK-intern) - Bestehende Arbeitsplätze werden gefährdet und neue unterbunden. Die Sache scheint mit System durchgeführt zu werden. Firmen, die in Forschung und Innovation richtig Geld gesteckt habe werden vorsätzlich in den Ruin getrieben. Enercon hat bereits eine fertige Offshore-Windanlage mit 7,5 MW, der Prototyp steht bereits seit 2012 an Land. Diese Anlage wird wohl
Honda rüstet erstes Automobilwerke mit Windanlagen aus News allgemein 22. Januar 2014 Werbung Honda treibt alternative Energien voran Erste Automobilwerke mit Windanlagen ausgerüstet (WK-intern) - Frankfurt am Main - Die Honda Produktionsstätte Russell‘s Point (Ohio) ist das erste Automobilwerk in den USA, das über eine eigene Windkraftanlage verfügt. Wie Honda Manufacturing of America Inc. bekannt gab, erzeugen die beiden auf dem Werksgelände platzierten Turbinen pro Jahr etwa 10.000 Megawattstunden (MWh) und decken damit ab sofort rund zehn Prozent des Energiebedarfs der Fabrik. Die Windkraftanlage ist eine von zahlreichen Maßnahmen, mit denen Honda sein freiwillig gesetztes Ziel verfolgt, die durch seine Produktionsstätten und Produkte entstehenden negativen Umwelteinflüsse bis zum Jahr 2020 signifikant zu senken und die CO2-Emissionen
Flugsicherheit – Die Intransparenz verunsichert Planer und Investoren von Windanlagen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201315. November 2013 Werbung Umweltministerkonferenz besorgt über Nutzungskonflikte von Windausbau und Flugsicherheit Energiewendeminister Habeck: „Die Intransparenz verunsichert Planer und Investoren.“ (WK-intern) - KIEL/ERFURT. – Die Umweltminister der Länder haben auf Antrag Schleswig-Holsteins den Bund aufgefordert, Einschränkungen beim Ausbau der Windenergie durch Belange der Flugsicherung zu überprüfen und für ein transparentes Verfahren zu sorgen. „Die Flugsicherheit muss in jedem einzelnen Fall gewährleistet sein, das hat oberste Priorität. Aber der Ausbau der Windenergie in einzelnen Regionen darf nicht pauschalen Bauverboten ohne nachvollziehbare Begründung zum Opfer fallen“, sagte Schleswig-Holsteins Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck am 15.November 2013 nach der Umweltministerkonferenz (UMK) in Erfurt. „Ich sehe, dass die Länderkollegen die Sorgen