SEMI übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic an VDMA Solarenergie Technik 27. August 2015 Werbung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse (WK-intern) - SEMI, der globale Verband der Halbleiterindustrie, übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) an den VDMA. Frankfurt – Die ITRPV ist eine äußerst erfolgreiche Industrieplattform der Solarindustrie zu der internationale Zell- und Modulproduzenten, führende Forschungseinrichtungen, sowie Maschinenbauer und Materialhersteller beitragen. Die Roadmap hat sich in den letzten Jahren als zentraler technologischer Leitfaden für die Produktion von kristalliner Photovoltaik etabliert und definiert kurz- und mittelfristige technologische Herausforderungen in der Photovoltaikfertigung und schlägt entsprechende Lösungsansätze vor. „Wir freuen uns darauf die ITRPV weiter voran zu treiben. Wir haben bereits in den vergangen Jahren
2nd Smart Factory Innovation Forum Technik Veranstaltungen 5. August 2015 Werbung Intelligente Fabriken in der mittelständischen Industrie (WK-intern) - Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verarbeitende Industrie stehen im Mittelpunkt des 2nd Smart Factory Innovation Forum, das Munich Network und TÜV SÜD am 24. September 2015 in München veranstalten. München - Anhand von vielen praktischen Beispielen erfahren die Teilnehmer, welchen Mehrwert intelligente Fabriken für ihre Mitarbeiter, ihre Kunden und ihre Zulieferer bieten. Höhepunkt ist die Vergabe des TÜV SÜD Digitized Innovation Award 2015. Die mittelständischen Industrieunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der Schlüssel für ihre Wettbewerbsfähigkeit sind Kundennähe, Produktivität, Effizienz und Kostenmanagement. Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung stellt den Mittelstand vor neue Herausforderungen. „Die
MVV Energie optimiert Verkaufsprozesse mit SAP® CRM powered by SAP HANA® Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG nutzt seit kurzem die Anwendung SAP® CRM powered by SAP HANA® mit der Komponente für das Angebots- und Auftragsmanagement im Produktivbetrieb. (WK-intern) - Mit SAP CRM powered by SAP HANA profitiert MVV Energie von integrierten und deutlich verbesserten Verkaufsprozessen für ihre Geschäftskunden. MVV Energie, 1873 in Mannheim gegründet, gehört zu den führenden Energieunternehmen in Deutschland und versorgt rund eine Million private, gewerbliche und Industrieverbraucher mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 5.200 Mitarbeiter engagiert sich auch in erneuerbaren Energien und der thermischen Abfallverwertung und bietet ihren Kunden zudem Service- und Beratungsleistungen im Bereich der
SMA: Nachfrage nach Photovoltaik-Wechselrichtern hat sich 2015 besser entwickelt als erwartet Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an (WK-intern) - Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hebt die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2015 an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 800 Mio. Euro bis 850 Mio. Euro (vormals: 730 Mio. Euro bis 770 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von –25 Mio. Euro bis 0 Mio. Euro vor (vormals: –30 Mio. Euro bis –60 Mio. Euro). Als Gründe für die Prognoseanhebung nennt der Vorstand die über den Erwartungen liegende Entwicklung des Weltmarkts für Photovoltaik-Wechselrichter, eine deutliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von SMA sowie einen
Länderpositionspapier zum ausgewogenen Ausbau der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Länderübergreifender Vorstoß für die Windenergie (WK-intern) - Länder mit unterschiedlichsten Regierungskoalitionen verfassen gemeinsames Positionspapier Klimaschutz- und EnergieministerInnen der Länder Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen: „Um eine Schieflage beim Windkraftausbau zu verhindern, müssen wir auch die Wettbewerbsfähigkeit von Binnenland-Standorten in der Mitte und im Süden Deutschlands sichern.“ Ab 2017 soll die Förderhöhe für erneuerbare Energien über Ausschreibungen im freien Wettbewerb ermittelt werden. Aus Sorge vor ungleichen Wettbewerbsbedingungen und um einen geographisch ausgewogenen Ausbau der Windenergie in Deutschland sicherzustellen, haben die zuständigen Minister und Ministerinnen Tarek Al-Wazir (Hessen), Anke Rehlinger (Saarland), Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen), Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz), Anja Siegesmund (Thüringen) und Franz Untersteller
Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veröffentlicht für seine Mitglieder ein Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Dieses Hintergrundpapier steht auf Deutsch und auf Französisch zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die Errichtung neuer Offshore-Windenergieanlagen in Europa deutlich zugenommen. So ist die installierte Leistung in Europa von 3 GW Ende 2010 auf 8 GW Anfang 2015 angestiegen. Da es sich bei der Offshore-Windenergie um eine noch relativ junge Industriebranche handelt, die sich komplexen logistischen Herausforderungen stellen muss, sind die aktuellen Stromgestehungskosten dieser Technologie im Vergleich zum Solarstrom und der Onshore-Windenergie immer noch recht hoch. Dennoch gehen viele Studien davon
Industrie für Dünnschichtsolarzellen im Wandel: die K.O.-Runde ist vorbei, nun folgen Rentabilität und vertikale Integration Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2015 Werbung Die Preise für Solarzellen und Solarpaneele sind in den letzten Jahren dramatisch gefallen, was (neben staatlichen Subventionen) dieser erstaunlichen erneuerbaren Energiequelle starken Auftrieb gegeben hat. (WK-intern) - So kann Solarenergie heute als eine etablierte Energiequelle angesehen werden, die verlässlich und räumlich gut verteilt ist. In Bezug auf die Kosten ist sie verglichen mit nicht-erneuerbaren Energiequellen wettbewerbsfähig und sie weist eine sehr gesunde jährliche Wachstumsrate bei den installierten Solarpaneelen auf. Die jährliche Installation von Solarzellen ist von weniger als 5.000 MW pro Jahr vor 2008 auf heute rund 40.000 MW pro Jahr hochgeschnellt, und sie wächst schnell weiter. Der Markt ist besonders stark in
Deutschland nur EU-Mittelfeld bei Energieeffizienzfortschritten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2015 Werbung Analyse: Deutschland nur EU-Mittelfeld bei Energieeffizienzfortschritten – Niveau der Energieeffizienz und Effizienzpolitik aber gut (WK-intern) - Viele europäische Länder haben in den vergangenen 15 Jahren Deutschland in punkto Energieeffizienzfortschritten überholt In der Bundespolitik galt die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Energieeffizienz lange als unumstößlich. 2014 wurde Deutschland vom amerikanischen Thinktank ACEEE zum „Weltmeister“ gekürt. Tatsächlich ist das Niveau der Energieeffizienz Deutschlands relativ gut, reicht im europäischen Vergleich aber nur für Platz 4 (siehe Tabelle 1). Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse, welche Experten des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) heute vorgestellt haben. Bei den Energieeffizienzfortschritten in den vergangenen Jahren stehen inzwischen
smart blade technologies: Rotorblätter, die sich automatisch der tatsächlichen Windströmung anpassen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 201515. April 2015 Werbung Learn More About Smart Blade Technologies (WK-intern) - Interested in the recent findings about smart blade technologies? In order to continuously enhance the wind industry's competitiveness, energy generation costs have to be cut by establishing innovative concepts such as smart blades methods. These allow rotor blades to adjust themselves automatically according to the conditions of the actual wind flow situation. Recent discoveries show that passive smart blades as well as active smart blades, two main concepts, are promising models. To learn more about these technological challenges register now at www.dewek.de and take part in the various sessions related to smart blades at DEWEK 2015 -the
4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. April 2015 Werbung Ab sofort Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg möglich (WK-intern) - Franz Untersteller: „Innovative Entwicklungen, die das Klima und unsere Umwelt schonen, belohnen wir mit insgesamt 100.000 Euro.“ Umweltminister Franz Untersteller hat zur Teilnahme am 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Mit dem Preis unterstützt die Landesregierung Unternehmen dabei, ihre neuartigen, materialsparenden und umweltschonenden Produkte und Technologien bekannter zu machen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 100.000 Euro. „Unternehmen, die mit technischen Innovationen dazu beitragen unsere natürlichen Ressourcen zu erhalten, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, zugleich machen sie ihre Firma damit auch fit für die Zukunft“, erklärte Franz Untersteller. „Der Markt für Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz ist einer der
TÜV SÜD zertifiziert chinesische Dongfang Windenergieanlagetypen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. April 2015 Werbung TÜV SÜD zertifiziert DF110-2500 von Dongfang Electric (DEC) (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD hat die Typenzertifizierung der Windenergieanlage DF110-2500 der chinesischen Dongfang Electric New Energy Equipment Co. Ltd. in Hangzhou erfolgreich abgeschlossen. München / Hangzhou - Das Typenzertifikat ist Voraussetzung für den Export der Anlage in internationale Märkte. Die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Zertifizierung umfasst die Prüfung des Anlagendesigns, den Test des Prototypen und die Begutachtung der Produktion. Aufgrund der umfassenden Prüfungen hat das Typenzertifikat eine hohe Aussagekraft und wird weltweit von Investoren,
EEG-Umlage-Befreiung ist kein geeignetes Mittel für die Darstellung der Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. März 2015 Werbung Prof. Claudia Kemfert und Johannes Trunzer erstellen Studie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit der Industrie (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende ist es vor allem die Industrie, die immer wieder behauptet, dass durch die steigenden Stromkosten die internationale Wettbewerbsfähigkeit leidet und die Strompreise in anderen Ländern deutlich günstiger sind. Dadurch sei die Stellung des Wirtschaftsstandortes Deutschland gefährdet. Doch ist das tatsächlich so? Prof. Claudia Kemfert und Johannes Trunzer untersuchen in der aktuellen Studie«Energiestückkosten und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie - Ein internationaler und sektoraler Vergleich» die Hintergründe von solchen Aussagen. Die Energiekosten sind in den letzten Jahren teilweise deutlich gestiegen. Ein Effekt, den auch die Erneuerbaren