IHK Cottbus: Chinesische Unternehmer-Delegation zu Besuch in Cottbus Kooperationen Mitteilungen 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Vertreter der chinesischen Botschaft und der Firma Yangzhou Communications Equipment haben am Freitag, den 24. August, in der IHK Cottbus Kooperationsgespräche mit Unternehmen aus Südbrandenburg geführt. Yangzhou Communications Equipment entwickelt und produziert im Raum Shanghai u. a. mobile und stationäre Stromversorgungseinrichtungen, Wechselrichter und Produkte für Mobilfunk-Basisstationen und die Fahrzeug-Kommunikation. Auf Brandenburger Seite waren vor allem Unternehmer aus der Elektronik und Datentechnik-Branche dabei. Die Anregung für das Treffen hatte Gerhard Pieper, Geschäftsführer der GP Innovationsgesellschaft mbH Lübbenau, gegeben. „Die IHK Cottbus begleitet dieses Initiative nach Kräften, denn unsere Region braucht unbedingt eine höhere Exportquote, um langfristig international mithalten zu können“, erklärt Dr.
Effektives Auslegen von PV-Anlagen mit Valentin Softwares Planungsprogramm Solarenergie 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Frisch von der Intersolar: Effektives Auslegen von PV-Anlagen mit Valentin Softwares Planungsprogramm PV*SOL basic 6.0 Valentin Software hat mit PV*SOL basic 6.0 ein neues praxisnahes Tool mit ansprechender Oberfläche und intelligenter Wechselrichterauslegung für die effektive Anlagenplanung von Photovoltaikanlagen im Wohnbereich auf den Markt gebracht. Mit PV*SOL® basic 6.0 lassen sich Photovoltaikanlagen sowohl vom Einsteiger als auch vom Profi-Planer zügig auslegen, simulieren und anschaulich präsentieren. Valentin Software hat die Menüführung und die Programmfeatures an die aktuellen Erfordernisse der Solarbranche angepasst. So berechnet das seit der diesjährigen Branchenmesse Intersolar Europe verfügbare Simulationsprogramm den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in Deutschland zum Beispiel
SolarWorld AG: Solaranlage und Speicher erstmals als komplettes System erhältlich Dezentrale Energien Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland-Paket: Komplett-System mit Eigenstrom-Quote SunPac Wer seinen eigenen Strom erzeugt, will möglichst viel davon verbrauchen. Der Grund dafür ist denkbar einfach – Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst billiger als der aus der Steckdose. Nun ist zum ersten Mal ein Komplett-System auf dem Markt, das eine noch höhere Eigenstrom-Quote ermöglicht: In einem „Deutschland-Paket“ bietet der Hersteller SolarWorld seit Anfang Juli eine Solarstromanlage in Kombination mit dem passenden Batteriespeicher der Reihe SunPac und inklusive Installation an. In dem Paket, für das der Hersteller eine Preisempfehlung von 16.500 Euro (zzgl. MwSt.) gibt, sind Solarmodule mit einer Leistung von 6,5 Kilowattpeak enthalten, passende Montagegestelle,
SolarEdge bringt neue Leistungsoptimierer der nächsten Generation auf den Markt Bayern Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Leistungsoptimierer werden erstmals auf der Intersolar Europe im Juni gezeigt Hod Hasharon - SolarEdge Technologies hat heute die Herausgabe der nächsten Generation seiner Leistungsoptimierer mit neuer „IndOP“-Technologie bekannt gegeben. Dank der unabhängigen Optimierungstechnologie, „IndOP“, sind die neuen SolarEdge Leistungsoptimierer die ersten auf dem Markt, die ohne zusätzliche Schnittstellen installiert werden und so direkt mit jedem Wechselrichter arbeiten können. Mit dieser zum Patent angemeldeten Technologie stellen früher benötigte Schnittstellengeräte kein Hindernis mehr für die umfassende Anwendung von Leistungsoptimierern dar. Deshalb erhöht sich das Marktpotenzial für die Leistungsoptimierer deutlich. Im Juni präsentiert SolarEdge das neue Produkt während der weltgrößten Solarmesse Intersolar Europe
SMA Solar Technology AG übertrifft im ersten Quartal Umsatzprognose Technik 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - SMA Solar Technology AG übertrifft im ersten Quartal Umsatzprognose und bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2012 Highlights Q1 2012: 1,9 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1 2011: 1,0 GW) Umsatz liegt mit 405,0 Mio. Euro über der eigenen Prognose und dem Vorjahreswert (Q1 2011: 255,9 Mio. Euro) Starkes Auslandsgeschäft mit einer Exportquote von 61,2 Prozent (Q1 2011: 66,4 %) Verdreifachung des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 42,8 Mio. Euro (Q1 2011: 13,7 Mio. Euro) Finanzielle Unabhängigkeit – Nettoliquidität von 468,7 Mio. Euro (31.12.2011: 473,3 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012 Niestetal – Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verzeichnete einen positiven Start in
SMA Solar Technology AG mit bike + business Award 2012 ausgezeichnet Solarenergie Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Niestetal – Der ADFC Hessen zeichnete die SMA Solar Technology AG (SMA) mit dem bike + business Award 2012 aus. Günther Häckl, Vice President Public Affairs bei SMA, nahm den Preis gestern Abend beim bike + business Kongress in Offenbach vom Hessischen Sozialminister Stefan Grüttner entgegen. Mit der Auszeichnung würdigt der ADFC das besondere Engagement des Unternehmens für die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel auf dem Arbeitsweg. „Wir verstehen die Auszeichnung ebenso als Anerkennung des bisher Geleisteten wie als Ansporn dafür, den begonnenen Weg weiter fortzusetzen“, erklärt Günther Häckl. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie von SMA. Dazu gehört selbstverständlich
Die österreichische Photovoltaik Branche in Zahlen Solarenergie 30. April 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahre 2010 wurden 42,9 MWp in Österreich an Solaranlagen neu installiert, damit stieg die gesamt installierte PV-Kapazität bis Ende 2010 auf 95,5 MWp. Die erzeugte Solarstrommenge betrug 2010 95,498 MWh, womit 36.733 Tonnen CO2-Emissionen 2010* eingespart wurden. In der Solarindustrie gab es 2010 4.414 Arbeitsplätze. 80 % der gefertigten Solarzellen gingen 2010 in den Export. Von den erstellten Solarmodulen gingen 77,2 % in den Export. Bei den Wechselrichtern lag die Exportquote bei 99%. Zahlen für 2011: 80 - 90 MWp 2011 in Österreich neu installiert** 175 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität Ende 2011** 150 MWp 2012 in Österreich neu installiert** 325 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität
New Energy Husum aktuell: Smart Power Electronics – Ideen werden zu Produkten Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 201212. März 2012 Werbung Neuer intelligenter 3-phasiger Wechselrichter Smart!wind für kleine Windenergieanlagen (KWEA) bis 20 kW Leistung ab April verfügbar! Der z.Z. modernste Wechselrichter für Kleinwindenergieanlagen der 10- 20 kW Klasse ist ab April 2012 für den Markt verfügbar. Das Gerät ist in der Lage, neben den klassischen Umrichteraufgaben, die komplette Steuerung einer Kleinwindanlage zu übernehmen und dabei sehr kompakt zu bleiben. Der Smart!wind ist über die serienmäßige Software Smart!wind Explorer zudem sehr einfach und flexibel an die entsprechende KWEA anzupassen. Hierdurch werden technischer Aufwand und Kosten reduziert und die Betriebssicherheit der KWEA erhöht. Smart Power Electronics präsentiert den neuen, innovativen Wind-Wechselrichter Smart!wind auf der New Energy
Solarpraxis Inverter and PV System Technology Forum – USA lockt Teilnehmer aus 16 US-Staaten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. März 2012 Werbung Siemens präsentiert neuen UL-zertifizierten Wechselrichter Die erste Konferenz „Inverter and PV System Technology Forum - USA“ fand am 27. und 28. Februar 2012 in San Francisco statt. Themen der zweitägigen Konferenz waren die Leistungsoptimierung, Zertifizierung und Energiespeicherung von Photovoltaik-Anlagen. Auch die Netzintegration, die passende Infrastruktur, das Thema Smart Grid und die nächste Wechselrichtergeneration wie Mikrowechselrichter, Stand-Alone- und 1000V Wechselrichter wurden diskutiert. Eröffnet wurde die Konferenz durch Carla Peterman von der kalifornischen Energiekommission (California Energy Commission) und Nancy Ryan von der kalifornischen Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen (California Public Utility Commission). Beide gingen auf die neuen Entwicklungen und bevorstehenden Herausforderungen der Branche ein. Einblicke
Gehrlicher Solar AG errichtet Freiflächensolaranlage mit einer Gesamtleistung von 34 MWp Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtet das Photovoltaik-Unternehmen eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 34 MWp. Perleberg / München. Am 20. Dezember 2011 hat die Gehrlicher Solar AG mit einem symbolischen ersten Hammerschlag den Bau des Solarparks Flugplatz Perleberg begonnen. Die bisher größte Solaranlage der Firmengeschichte mit einer Nennleistung von 34 MWp soll jährlich rund 32,7 Millionen Kilowattstunden Ökostrom produzieren, was den Bedarf von mehr als 9.300 Drei-Personen-Haushalten deckt. Fred Fischer, Bürgermeister der Stadt Perleberg, MdL Holger Rupprecht und Klaus Gehrlicher, Vorstandsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG, begrüßten die geladenen Gäste. Klaus Gehrlicher dankte allen Beteiligten und betonte: „Der guten Zusammenarbeit
Wechselrichter von SolarMax erfüllen Nieder- und Mittelspannungsrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Dezember 2011 Werbung Am 1.1.2012 tritt die neue Niederspannungsrichtlinie (VDE-AR-N 4105) in Deutschland in Kraft. Wechselrichter müssen ab diesem Zeitpunkt neue technische Anforderungen erfüllen und einen wesentlichen Beitrag zum Netzmanagement leisten. Biel - Um die Photovoltaik in Deutschland weiterhin sicher auszubauen, spielt die Netzintegration von Solarstrom eine erhebliche Rolle. Aktuell speisen etwa 80 % aller deutschen Solaranlagen ihren Strom in das Niederspannungsnetz, d. h. auf der untersten Spannungsebene des Netzes ein. Um auch langfristig die Zuverlässigkeit des Stromnetzes gewährleisten zu können, müssen Wechselrichter zukünftig Funktionen übernehmen, die zur Sicherung der Netzstabilität beitragen. Alle SolarMax Stringwechselrichter der S- und MT-Serie erfüllen bereits heute die Anforderungen der
MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der Anlagenleistung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie 2. November 2011 Werbung Mit der kostenlosen App MaxMonitoring können sich Anlagenbetreiber jederzeit zu Hause die Leistungsdaten ihrer Photovoltaik-Anlagen anzeigen lassen. Die App ist ab sofort im App Store von Apple verfügbar. Biel, 02.11.2011: MaxMonitoring für iPhone und iPad sowie ab Ende des Jahres auch für Android-Smartphones erhältlich, kann Daten von insgesamt 15 Anlagen mit jeweils bis zu zehn SolarMax Wechselrichtern verwalten. Die Leistungsdaten sind übersichtlich dargestellt und in verschiedene Bereiche aufgeteilt, sodass der Anwender auf einen Blick die wichtigsten Informationen zur Hand hat. Die Echtzeitanzeige präsentiert die aktuellen Daten von bis zu vier verschiedenen Wechselrichtern gleichzeitig. Unter anderem lassen sich Eingangs- und Ausgangsspannung, Eingangs- und