Verschiedene Modultechnologien, um die Leistungsfähigkeit der Solar-Nachführsysteme zu belegen Solarenergie Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sechs Solarkraftwerke der Megawattklasse mit Trackern in Puglia errichtet Sechs Solarkraftwerke mit Trackern und einer Gesamtleistung von 6 MW sind in der italienischen Region Puglia entstanden. Neben mono- und polykristallinen Modulen wird konzentrierte Photovoltaik eingesetzt. Insgesamt 250 Mastervolt SunMaster CS20s dienen als Wechselrichter für alle Modultypen. Eigentümer und Betreiber der Anlagen ist das deutsche Unternehmen Solar 8, das auch die einachsigen und zweiachsigen Tracker herstellte. Solar 8 nutzte in Puglia verschiedene Modultechnologien, um die Leistungsfähigkeit der Nachführsysteme zu belegen. Um die Installations- und Wartungskosten möglichst gering zu halten, wurde ein flexibler Wechselrichtertyp benötigt, der für alle Modularten gleichermaßen geeignet ist. Nachdem anfänglich
Experten präsentieren neue Prüfung für Photovoltaik-Wechselrichter Solarenergie Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Photovoltaik-Wechselrichtern störungsfrei ins Stromnetz Umfangreiche Dienstleistungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) präsentiert TÜV SÜD auf der emv 2013, die vom 5. bis 7. März 2013 in Stuttgart stattfindet. Photovoltaik-Wechselrichter sind ein zentrales Element von PV-Anlagen und PV-Kraftwerken. Für die Einspeisung ins Stromnetz wandeln die Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. „Sie müssen nicht nur diesen Umwandlungsprozess möglichst effizient bewältigen, sondern auch das Netzmanagement aktiv unterstützen“, sagt Gian Maria Fontolan, Experte für die Prüfung von PV-Wechselrichtern bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. „Daher ist es besonders wichtig, dass Wechselrichter auf lange Sicht sicher, stabil und effizient arbeiten und die
SMA startet gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion für PV-Anlagen Solarenergie Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - SMA startet 50,2 Hz-Umrüstung von Photovoltaikanlagen Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. "Im Rahmen der 50,2 Hz-Umrüstung unterstützt SMA Kunden als Universaldienstleister und übernimmt auf Wunsch auch die Datenerhebung für die
Unabhängigkeit mit innovativen Energiespeicher-System Solarenergie Technik 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die neue Form der Unabhängigkeit: Power Akku 24! Mit dem innovativen Energiespeicher-System von TERMINAL SOLAR geht garantiert die Sonne auf – auch an dunklen Tagen. Den eigenen Strom speichern und ihn bei Bedarf abrufen, an Tagen, an denen Mal nicht die Sonne scheint. Mit dem einmaligen Power Akku 24 der Terminal Solar, einem der günstigsten und leistungsstärksten Systeme der Welt, ist das kein Problem. Das individualisierbare Energiespeicher-System mit dreiphasiger Einspeisung dient der kurzzeitigen Speicherung von Ökostrom und entlastet somit enorm die öffentlichen Netze. Der Power Akku 24 Made in Germany macht unabhängig. Im Falle eines Stromausfalls garantiert eine Notstrom-Umschaltung, ( zwischen
Wechselrichterhersteller Mastervolt restrukturiert Vertrieb und Service Solarenergie 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der niederländische Wechselrichterhersteller Mastervolt reorganisiert seine Vertriebsstrukturen in Deutschland und Italien. Die Zentrale in Amsterdam übernimmt den Vertrieb und Service für Deutschland. Italienischen Kunden steht weiterhin der bisherige Händler Mastervolt Italia Srl für Serviceleistungen zur Verfügung. Die Vertriebsbüros in Köln und Gallarate, Italien werden Ende Februar 2013 geschlossen. Die Vertriebsbüros in Frankreich, Großbritannien, den Beneluxländern, den Vereinigten Staaten und Asien bleiben in Betrieb. Die strukturelle Veränderung in Deutschland und Italien ist Teil der Unternehmensphilosophie von Mastervolt, mit einem umfassenden, gut geschulten Installateurs- und Händlernetzwerk zu arbeiten. Da sich der Solarmarkt in Richtung intelligente Energielösungen entwickelt, einer Kernkompetenz von Mastervolt,
SMA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar, einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China Solarenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - SMA erschließt durch Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar den wachstumsstarken chinesischen Solarmarkt Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat heute in Shanghai einen Vertrag über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 72,5 Prozent an der Jiangsu Zeversolar New Energy Co., Ltd., einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China, geschlossen. Zeversolar bietet Produkte an, die speziell auf die Anforderungen des chinesischen Solarmarktes zugeschnitten sind. SMA sichert sich mit diesem Joint Venture den Zugang zum Wachstumsmarkt China und baut damit ihre Stellung als Weltmarktführer strategisch aus. „China wird sich in den kommenden Jahren zum weltweit größten Solarmarkt entwickeln. Bisher war dieser Markt aufgrund der lokalen Besonderheiten für
Zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarenergie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur identifiziert zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarstrom wird verbrauchernah erzeugt und damit Ertüchtigungsbedarf der Netze reduziert Einem weiteren kraftvollen Photovoltaik-Ausbau steht aus technischer Sicht nichts im Wege, wie die heute veröffentlichte Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bestätigt. Zwar ist die Energiewende auch auf Verteilnetzebene mit langfristigen Investitionen verbunden. Diese lassen sich jedoch durch den Einsatz vorhandener innovativer Technologien wesentlich reduzieren. "Die Kosten des Netzausbaus lassen sich deutlich senken, wenn zum Beispiel moderne Wechselrichter und intelligente Ortsnetztransformatoren zum Einsatz kommen", erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Gegenüber dem althergebrachten Verlegen
KACO new energy bringt 400 MW Solarpower in 70.000 Haushalte Solarenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Mit dem größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte steigt der Wechselrichterhersteller aus Neckarsulm in die utility scale ein. In San Antonio, Texas, entsteht eines der bedeutendsten Solarkraftwerke unserer Zeit. CPS Energy, die Versorgungswerke der siebtgrößten Stadt in den USA, haben im Juli dafür den Startschuss gegeben. Mit dem Bau des größten Photovoltaikkraftwerks im Lone Star State hat CPS Energy das Unternehmen OCI Solar Power beauftragt, die amerikanische Tochter der südkoreanischen OCI Enterprises. Bei der Suche nach dem bestmöglichen Wechselrichter für dieses ambitionierte Mega-Projekt hat sich OCI für die renommierte XP-Serie des Neckarsulmer Wechselrichterherstellers KACO new energy entschieden. Diese Zentralwechselrichter werden in
Neues Testlabor von Mastervolt in Betrieb Solarenergie Technik 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mastervolt nimmt neues Testlabor in Betrieb und erhält ISO 9001 Zertifizierung Der holländische Wechselrichter-Hersteller Mastervolt führt seine Qualitätsoffensive fort. Das Prozessmanagementsystem des Unternehmens wurde jüngst nach dem ISO 9001 Standard zertifiziert. Zusätzlich hat Mastervolt in ein anspruchsvolles Testlabor für Photovoltaik-Wechselrichter mit einer Leistung von bis zu 50 kW investiert. Darüber hinaus werden im neuen Labor auch unabhängige Stromversorgungssysteme und Dieselgeneratoren für Yachten aus dem eigenen Produktprogramm getestet. Im Labor werden das Verhalten großer Photovoltaik-Anlagen und ein 90 kW Stromnetz simuliert. Eine Klimakammer erzeugt extreme Umgebungsbedingungen mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 99 Prozent und Temperaturen zwischen -85°C und 180°C. Dadurch können sowohl
Proinso liefert Wechselrichtern mit 7,6 MW für vier neue Solaranlagen nach Griechenland Solarenergie 28. Oktober 201228. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - PROINSO hat kürzlich 432 solare Wechselrichter nach Griechenland geliefert, die in vier neuen fotovoltaischen Solaranlagen im Norden des Landes angeschlossen wurden. Die neuen Anlagen liefern gemeinsam eine Leistung von 7,5 MW, und es ist vorgesehen, dass sie jährlich 11.000 MWh Elektrizität produzieren, was dem Jahresverbrauch von 2.500 Haushalten entspricht. Konkret befinden sich die vier neuen Anlagen in den Industriegebieten von Xanthi (3 MW); Kavala (3 MW); Drama (1 MW) und die vierte im Industriegebiet von Kastoria (0,56 MW). Das multinationale Unternehmen hat seine Teilnahme an der siebenten Ausgabe der internationalen Messe Energy-Photovoltaic 2012, die in Athen vom 1. bis zum
Germany Trade & Invest veröffentlicht Info-Special für PV-Industrie Solarenergie 21. Oktober 2012 Werbung Auslandsmärkte eröffnen neue Perspektiven für deutsche Solarbranche Berlin - Ob Europa, Amerika oder Asien - der global steigende Bedarf an Photovoltaik-Lösungen bietet auch der deutschen Solarindustrie vielversprechende Exportmöglichkeiten. Der internationale Konkurrenzkampf auf dem heimischen Markt zwingt deutsche Hersteller, sich auf internationalen Märkten zu positionieren. Dies hat Germany Trade & Invest zum Anlass genommen, ein Internet-Special zu ausländischen Photovoltaik-Märkten zu veröffentlichen. „Die deutsche PV-Industrie ist auf internationaler Ebene bereits sehr aktiv. Laut Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW) lag die Exportquote 2011 bei 55 Prozent. Bereits 2020 könnte sie bei 80 Prozent liegen. Mit dem Info-Special können sich interessierte Unternehmen komfortabel über die neuesten Entwicklungen
SMA Solar Technology präsentiert neuen Zentral-Wechselrichter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. September 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - Für PV-Projekte in den USA und Kanada hat die SMA Solar Technology AG jetzt den neuen Sunny Central CP-US Wechselrichter mit UL-Zertifizierung, einer maximalen Systemspannung von 1000 VDC und integriertem Grid-Managementsystem auf den Markt gebracht. In den Leistungsklassen 500/630/720/750/800 CP-US sind die neuesten Wechselrichter der SMA Produktfamilie Sunny Central für den Einsatz in Aufdachanlagen über 1 MW und industriellen Freiflächenanlagen hervorragend geeignet. Die Wechselrichter sind die kostengünstigsten und wirtschaftlichsten ihrer Leistungsklassen. „Mit dem Sunny Central CP-US haben wir einen wirtschaftlichen und vielseitigen Zentral-Wechselrichter entworfen, der für ein breites Feld an Einsatzgebieten verwendet werden kann“, erklärt Jeanette Klockgether, Executive Vice